Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Energy Charts
Daten zu Erneuerbaren Energien
Forschungsprojekte
Presse
Studium | Jobs | Karriere
English
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Photovoltaik
Silicium-Photovoltaik
Feedstock, Kristallisation und Wafering
Epitaxie, Si-Folien und SiC-Abscheidungen
Charakterisierung von Prozess- und Silicium-Materialien
Dotierung und Diffusion
Oberflächen: Konditionierung, Passivierung, Lichteinfang
Metallisierung und Strukturierung
Herstellung und Analyse von hocheffizienten Si-Solarzellen
Pilotherstellung von industrienahen Si-Solarzellen
Messtechnik und Produktionskontrolle
Modultechnologie
Technologie- und Nachhaltigkeitsbewertung
Si-Bottomzellen für Tandem-Photovoltaik
III-V- und Konzentrator-Photovoltaik
III-V Epitaxie und Solarzellen
Konzentrator-Bauelemente
Konzentrator-Optik
Hochkonzentrierende Systeme (HCPV)
Niedrigkonzentrierende Systeme (LCPV)
Silicium-Konzentratorsolarzellen
Power-by-Light
III-V-Silicium Tandem-Photovoltaik
Thermo-Photovoltaik
Perowskit- und Organische Photovoltaik
Perowskitsolarzellen und-module
Organische Solarzellen und -module
Perowskit-Silicium Tandem-Photovoltaik
Photovoltaische Module und Kraftwerke
Modultechnologie
Modulkalibrierung
Gebrauchsdauer- und Schadensanalyse
Photovoltaische Kraftwerke
Integrierte Photovoltaik
Solare Einstrahlungs- und Leistungsprognose
Energieeffiziente Gebäude
Gebäudehülle
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)
Bauwerkintegrierte Solarthermie (BIST)
Fassaden, Fenster, Tageslicht
Fassadenintegrierte Heizung, Lüftung, Klima (HLK)
Betriebsführung von Gebäuden
Monitoring von Gebäuden und Anlagen
Fehlererkennung und Diagnose
Vorausschauende Wartung und Instandhaltung
Energieverbrauchsprognose und modellprädiktive Regelung
Building Information Modeling (BIM)
Internet of Things für die Betriebsführung von Gebäuden
Gebäudesystemtechnik
Gebäudeenergiekonzepte
Analyse des Gebäudebestands
Wärmenetze
Lastflexibilisierung in Gebäuden
Monitoring und Betriebsanalyse
Niedertemperatur-Solarthermie
Konstruktion und Fertigung von Kollektoren
Funktions- und Gebrauchsdauerprüfung, Normung, Zertifizierung
Solarthermische Wärmeversorgung und Betriebsführung
Kostenoptimierung
Monitoring
Wärmepumpen
Klimafreundliche Kältemittel
Materialentwicklung und Beschichtung
Komponenten- und Geräteentwicklung
Systemanalyse und -optimierung
Qualitätssicherung
Wärmepumpen im Energiesystem
Wärme- und Kältespeicher
Materialentwicklung
Komponentenentwicklung
Speicherdimensionierung
Systemintegration
Lüftung, Klima, Kälte
Kältetechnik und natürliche Kältemittel
Wärmeübertrager
Wohnungs- und Bürolüftung
Entfeuchtung
Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher
Thermochemische Prozesse
Power-to-Liquids
Brennstoffzellensysteme
Charakterisierung von Komponenten, Zellen und Stacks
Charakterisierung von Systemen und Peripheriekomponenten
Entwicklung von Stacks und Systemen
Modellierung und Simulation von der Mikroskala bis zur Systemebene
Produktionsforschung für Brennstoffzellen
Elektrolyse und Power-to-Gas
Charakterisierung von Materialien und Komponenten
Entwicklung von PEM-Elektrolysesystemen
Power-to-Gas
Wasserstoffinfrastruktur
Batteriezelltechnologie
Batteriesystemtechnik
Entwicklung von Batteriesystemen
Modellierung und Optimierung von Batterien
PV-Heimspeicher und Gewerbespeicher
Batteriemanagementsysteme (BMS) und Zustandsbestimmung
Batterieverbindung
Angewandte Speichersysteme
Solarthermische Kraftwerke und Industrieprozesse
Solarthermische Kraftwerke
Kraftwerksprozesse und Techno-Ökonomische Optimierung
Hochtemperaturspeicherung
System- und Prozesstechnik
Charakterisierung und Vermessung
Material- und Kollektorentwicklung
Gutachten und Studien
Konzentrierende Kollektoren
Solare Turmsysteme
Parabolrinnen-Kollektoren
Lineare Fresnel-Kollektoren
Innovative Konzepte
Laborprüfstände
Messungen im Solarfeld
Materialien und Beschichtung
Modellierung und Simulation
Wasseraufbereitung und Stofftrennung
Wasser-Energie-Nexus
Membrantechnologie
Stofftrennung
Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie
Materialentwicklung
Komponentenentwicklung
Speicherdimensionierung
Systemintegration
Industrieprozesse und Prozesswärme
Prozesswärmekollektoren
Solare Prozesswärme-Systeme
Entwicklung von Prozesswärmekollektoren
System-Entwicklung und Optimierung
Branchenkonzepte und Planungshilfen
Studien und Schulungen
Effiziente Wärmeübertrager
Kühlprozesse und Kühltürme
Neuartige Wärmeübertrager
Wärmerohre, Verdampfer und Kondensatoren
Detailsimulationen Wärmeübertragung
Verschmutzung und Vereisung
Komponentenvermessung
Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme
Leistungselektronik und Netzintegration
Stabiler Netzbetrieb mit 100% Erneuerbaren Energien
Charakterisierung von Nieder- und Mittelspannungsstromrichtern
Hochleistungsumrichter und innovative Anlagenkonzepte
Modellierung des dynamischen Verhaltens von elektrischen Anlagen
Netzbildende Wechselrichter
Leistungselektronik für Mittelspannungsanwendungen
Effiziente und hochfrequente Leistungselektronik
Leistungselektronik für Elektromobilität und Netzintegration
Leistungselektronik für Photovoltaik- und Speichersysteme
Intelligente Netze
Vernetzte dezentrale Energieanlagen
Intelligente Mess- und Steuerungssysteme
Ladeinfrastruktur Elektromobilität
Quartiersmanagement
Netzbetrieb
Netzplanung
Energiedatenanalyse
Energiesystemanalyse
Energiewirtschaftliche Analysen von Energiesystemen
Techno-ökonomische Bewertung von Energietechnologien
Dekarbonisierungsstrategien und Transformation
Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung
Smart Energy Cities, Quartierskonzepte und Wärmenetze
Ressourcenbewertung für die Energiewende
Energiesystemmodelle am Fraunhofer ISE
Sozialwissenschaftliche Analysen zum Energiesystem
FuE-Infrastruktur
[X]
FuE-Infrastruktur
Laborzentren
Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen
Zentrum für Wärme- und Kältetechnologien
Zentrum für elektrische Energiespeicher
Battery Testing
Lab Lighting and DC Appliances
Zentrum für Materialcharakterisierung und Gebrauchsdaueranalyse
Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze
Digital Grid Lab
Zentrum für Optik und Oberflächenforschung
Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe
Technologieevaluationszentren
PV-TEC – Photovoltaic Technology Evaluation Center
Module-TEC – Module Technology Evaluation Center
Con-TEC – Concentrator Technology Evaluation Center
Akkreditierte Labors
CalLab PV Cells / CalLab PV Modules
CalLab PV Cells
CalLab PV Modules
WPVS-Referenzzellen
Outdoor-Referenzzellen
TestLab PV Modules
Zertifizierung von Modulen
TestLab Solar Thermal Systems
TestLab Solar Façades
TestLab Power Electronics
TestLab Heat Pumps and Chillers
Leitthemen
[X]
Leitthemen
Tandem-Photovoltaik – der Weg zu höheren Wirkungsgraden
Charakterisierung & Zellkalibrierung
Produktionstechnologie
Solarzellenentwicklung
Modultechnologie
Kalibrierung & Zuverlässigkeitsprüfung von Modulen
Anwendungen für Tandem-Photovoltaik
Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik
Photovoltaik in Verkehrswegen
Agri-Photovoltaik
Schwimmende Photovoltaik
Urbane Photovoltaik
Wärmepumpen – Schlüsseltechnologie für die Energiewende
Wärmepumpen in Neubau-Einfamilienhäusern
Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Wärmepumpen in Gewerbegebäuden
Wärmepumpen in der Industrie
Wärmepumpen-Technologiethemen
Stationäre Batteriespeicher – Stabilität und Flexibilität im Energiesystem
Batterie-Großspeicher
Commercial & Industrial (C&I)- Speicher
Quartierspeicher
Heimspeicher
Über Uns
[X]
Über Uns
Mitarbeiterprofile
Organisationsstruktur
Institutsleitung, Verwaltungsleitung und Kommunikation
Wissenschaftliche Bereiche und Abteilungen
Kuratorium
Organigramm
Daten und Fakten
Leitbild
Infomaterial
Außenstandorte und Kooperationen
Vernetzung
Geschichte
Nachhaltigkeit
Sustainable Development Goals
Ausgründungen
Mitgliedschaft in Gremien
Fraunhofer ISE Alumni
Veröffentlichungen
[X]
Veröffentlichungen
Studien und Positionspapiere
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
Studie: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem
Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien
Photovoltaics Report
Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien
Leitfaden: Agri-Photovoltaik
Sustainable PV Manufacturing in Europe
Studie: Was kostet die Energiewende?
Positionspapier: Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende
Studie: Supergrid
Studie: Current Status of Concentrator Photovoltaic (CPV) Technology
Studie: Current and Future Cost of Photovoltaics
Studie: Energiesystem Deutschland 2050
Konferenzbeiträge
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Neueste Veröffentlichungen des Fraunhofer ISE
Veranstaltungen
40 Jahre Fraunhofer ISE
Forschungsprojekte
[X]
Forschungsprojekte
CAS-T
Alle Forschungsprojekte
Forschungsprojekte aus dem aktuellen Jahresbericht
Daten zu Erneuerbaren Energien
Studium | Jobs | Karriere
[X]
Studium | Jobs | Karriere
Vorlesungen / Seminare
Studiengänge
Schülerinnen und Schüler
Ausbildung
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Laborberufe
Technische Berufe
FAQ zur Ausbildung
Duales Studium
FAQ zum dualen Studium am Fraunhofer ISE
Technische Berufe
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Schülerpraktikum
Presse
[X]
Presse
Presseinformationen
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Archiv unserer Presseinformationen
News
News 2020
News 2019
News 2018
News 2017
News 2016
News 2021
Fraunhofer ISE Spin-off NexWafe gewinnt Fraunhofer-Gründerpreis 2020
Ausgründungsvorhaben »PV2plus« des Fraunhofer ISE beim Weltrecyclingtag prämiert
80. Geburtstag Prof. Dr. Joachim Luther – das Fraunhofer ISE gratuliert seinem ehemaligen Institutsleiter
Start von neuem Reallabor: Großwärmepumpen an Fernwärmenetze koppeln
Projekt DABESI: Mittelständische Betriebe für Optimierung elektrischer Speicher gesucht
Forschungsprojekt »IND-E – Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotentiale in der deutschen Industrie« gestartet
Bilanzkreise fit machen für lokalen Stromhandel: Projekt BKM 2.0 startet
Nettostromerzeugung im 1. Quartal 2021: Anteil der erneuerbaren Energien im Jahresvergleich gesunken
Expertenrat für Klimafragen legt ersten Bericht vor
Projektstart SIMBA: Batteriemanagement für Hochleistungsbatterien der nächsten Generation
Von Wärmewende bis integrierter PV: Fraunhofer ISE bei den Berliner Energietagen
Integrierte PV, Leistungselektronik und Balkonmodule: Fraunhofer ISE beim 36. PV-Symposium
2. Internationale AgriVoltaics- Konferenz findet vom 14. bis 16. Juni statt
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des PV-Symposiums fordern jährlichen PV-Zubau von 15 GW
11. SOPHIA Workshop “PV-Module Reliability” als kostenloses Online-Webinar
Projekt MEEt: Fraunhofer ISE und Institut AMOLF starten Kooperation zu Metamaterialien
IEA veröffentlicht Wegweiser zum Sammeln und Nutzen von solaren Ressourcendaten
»EARTH« – Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Revier geplant
Sieben Empfehlungen zum Gelingen der Energiewende
Dr. Jörg Schube vom Fraunhofer ISE erhält UMSICHT-Wissenschaftspreis
Projekt BrineMine: Gewinnung von Energie, Rohstoffen und Frischwasser aus Geothermalquellen
Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2021 – Markus Feifel erhält Ehrenurkunde für Doktorarbeit zu Tandem-Photovoltaik
Projekt HelioGlow: Fraunhofer ISE testet Hochtemperatur-Materialien für Solarkraftwerke
Forschungsprojekt zur industriellen Herstellung von 3D Photovoltaik-Modulen gestartet
Wirkungsgradrekord für Organisches Mini-PV-Modul
Projekt QM-GDL: Einheitliche Qualitätsbestimmungen für das Herzstück der Brennstoffzelle
Studie stellt notwendige Entwicklungen für klimaneutralen Gebäudebestand vor
Webinar: Laden am Arbeitsplatz – Herausforderungen und Chancen
Ariadne-Papier zur Wärmewende: Verschiedene Maßnahmen-Mixe führen zum Ziel
Gedruckte Perowskit-Zellen und -Module bestehen erstmals Hot Spot- und Sperrspannungstest
Erste Agri-PV Forschungs- und Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier
Fraunhofer ISE vergleicht Wechselrichter mit Multi-MPPT und Single-MPPT
Erste internationale Konferenz für fahrzeugintegrierte PV
Fraunhofer ISE Beauftragte für Chancengleichheit gewinnen »BestChance« Award
16. International Renewable Energy Storage Conference: Call for Abstracts
Rundumerneuerung für Software zur optimalen Planung von PV-Modulen
Heizkostenvergleich: Wärmepumpen in vielen Fällen wirtschaftlicher als Gaskessel
Studie: Neues Strommarktdesign für erneuerbare Energien von Fraunhofer IEE und ISE für den BEE
Peter Schossig vom Fraunhofer ISE als Wärmepumpen-Experte in IEA-Gremium berufen
Studie der Fraunhofer-Initiative Morgenstadt untersucht Corona-Auswirkungen auf Kommunen
Pressefotos
Daten & Fakten
Newsletter
Newsletter-Anmeldung
Anmeldung zum Fraunhofer ISE-Presseverteiler
Filme
Simulationen
[X]
Simulationen
Thermo-Mechanische Simulationen
Stofftransport und chemische Reaktionen
Strömungsmechanik
Elektrische und Elektrochemische Modellierung
Wärmetransport
Prozess-Simulationen
Funktionales Drucken
Lasertechnologien
[X]
Lasertechnologien
Laser-Materie-Wechselwirkung
Hochdurchsatz-Laserprozessierung
Laserbasierte thermische Prozessierung
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Geschäftsfelder
Anzeigen / Ausblenden
Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
Silicium-Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
Feedstock, Kristallisation und Wafering
Epitaxie, Si-Folien und SiC-Abscheidungen
Charakterisierung von Prozess- und Silicium-Materialien
Dotierung und Diffusion
Oberflächen: Konditionierung, Passivierung, Lichteinfang
Metallisierung und Strukturierung
Herstellung und Analyse von hocheffizienten Si-Solarzellen
Pilotherstellung von industrienahen Si-Solarzellen
Messtechnik und Produktionskontrolle
Modultechnologie
Technologie- und Nachhaltigkeitsbewertung
Si-Bottomzellen für Tandem-Photovoltaik
III-V- und Konzentrator-Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
III-V Epitaxie und Solarzellen
Konzentrator-Bauelemente
Konzentrator-Optik
Hochkonzentrierende Systeme (HCPV)
Niedrigkonzentrierende Systeme (LCPV)
Silicium-Konzentratorsolarzellen
Power-by-Light
III-V-Silicium Tandem-Photovoltaik
Thermo-Photovoltaik
Perowskit- und Organische Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
Perowskitsolarzellen und-module
Organische Solarzellen und -module
Perowskit-Silicium Tandem-Photovoltaik
Photovoltaische Module und Kraftwerke
Anzeigen / Ausblenden
Modultechnologie
Modulkalibrierung
Gebrauchsdauer- und Schadensanalyse
Photovoltaische Kraftwerke
Integrierte Photovoltaik
Solare Einstrahlungs- und Leistungsprognose
Energieeffiziente Gebäude
Anzeigen / Ausblenden
Gebäudehülle
Anzeigen / Ausblenden
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)
Bauwerkintegrierte Solarthermie (BIST)
Fassaden, Fenster, Tageslicht
Fassadenintegrierte Heizung, Lüftung, Klima (HLK)
Betriebsführung von Gebäuden
Anzeigen / Ausblenden
Monitoring von Gebäuden und Anlagen
Fehlererkennung und Diagnose
Vorausschauende Wartung und Instandhaltung
Energieverbrauchsprognose und modellprädiktive Regelung
Building Information Modeling (BIM)
Internet of Things für die Betriebsführung von Gebäuden
Gebäudesystemtechnik
Anzeigen / Ausblenden
Gebäudeenergiekonzepte
Analyse des Gebäudebestands
Wärmenetze
Lastflexibilisierung in Gebäuden
Monitoring und Betriebsanalyse
Niedertemperatur-Solarthermie
Anzeigen / Ausblenden
Konstruktion und Fertigung von Kollektoren
Funktions- und Gebrauchsdauerprüfung, Normung, Zertifizierung
Solarthermische Wärmeversorgung und Betriebsführung
Kostenoptimierung
Monitoring
Wärmepumpen
Anzeigen / Ausblenden
Klimafreundliche Kältemittel
Materialentwicklung und Beschichtung
Komponenten- und Geräteentwicklung
Systemanalyse und -optimierung
Qualitätssicherung
Wärmepumpen im Energiesystem
Wärme- und Kältespeicher
Anzeigen / Ausblenden
Materialentwicklung
Komponentenentwicklung
Speicherdimensionierung
Systemintegration
Lüftung, Klima, Kälte
Anzeigen / Ausblenden
Kältetechnik und natürliche Kältemittel
Wärmeübertrager
Wohnungs- und Bürolüftung
Entfeuchtung
Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher
Anzeigen / Ausblenden
Thermochemische Prozesse
Anzeigen / Ausblenden
Power-to-Liquids
Brennstoffzellensysteme
Anzeigen / Ausblenden
Charakterisierung von Komponenten, Zellen und Stacks
Charakterisierung von Systemen und Peripheriekomponenten
Entwicklung von Stacks und Systemen
Modellierung und Simulation von der Mikroskala bis zur Systemebene
Produktionsforschung für Brennstoffzellen
Elektrolyse und Power-to-Gas
Anzeigen / Ausblenden
Charakterisierung von Materialien und Komponenten
Entwicklung von PEM-Elektrolysesystemen
Power-to-Gas
Wasserstoffinfrastruktur
Batteriezelltechnologie
Batteriesystemtechnik
Anzeigen / Ausblenden
Entwicklung von Batteriesystemen
Modellierung und Optimierung von Batterien
PV-Heimspeicher und Gewerbespeicher
Batteriemanagementsysteme (BMS) und Zustandsbestimmung
Batterieverbindung
Angewandte Speichersysteme
Solarthermische Kraftwerke und Industrieprozesse
Anzeigen / Ausblenden
Solarthermische Kraftwerke
Anzeigen / Ausblenden
Kraftwerksprozesse und Techno-Ökonomische Optimierung
Hochtemperaturspeicherung
System- und Prozesstechnik
Charakterisierung und Vermessung
Material- und Kollektorentwicklung
Gutachten und Studien
Konzentrierende Kollektoren
Anzeigen / Ausblenden
Solare Turmsysteme
Parabolrinnen-Kollektoren
Lineare Fresnel-Kollektoren
Innovative Konzepte
Laborprüfstände
Messungen im Solarfeld
Materialien und Beschichtung
Modellierung und Simulation
Wasseraufbereitung und Stofftrennung
Anzeigen / Ausblenden
Wasser-Energie-Nexus
Membrantechnologie
Stofftrennung
Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie
Anzeigen / Ausblenden
Materialentwicklung
Komponentenentwicklung
Speicherdimensionierung
Systemintegration
Industrieprozesse und Prozesswärme
Anzeigen / Ausblenden
Prozesswärmekollektoren
Solare Prozesswärme-Systeme
Entwicklung von Prozesswärmekollektoren
System-Entwicklung und Optimierung
Branchenkonzepte und Planungshilfen
Studien und Schulungen
Effiziente Wärmeübertrager
Anzeigen / Ausblenden
Kühlprozesse und Kühltürme
Neuartige Wärmeübertrager
Wärmerohre, Verdampfer und Kondensatoren
Detailsimulationen Wärmeübertragung
Verschmutzung und Vereisung
Komponentenvermessung
Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme
Anzeigen / Ausblenden
Leistungselektronik und Netzintegration
Anzeigen / Ausblenden
Stabiler Netzbetrieb mit 100% Erneuerbaren Energien
Charakterisierung von Nieder- und Mittelspannungsstromrichtern
Hochleistungsumrichter und innovative Anlagenkonzepte
Modellierung des dynamischen Verhaltens von elektrischen Anlagen
Netzbildende Wechselrichter
Leistungselektronik für Mittelspannungsanwendungen
Effiziente und hochfrequente Leistungselektronik
Leistungselektronik für Elektromobilität und Netzintegration
Leistungselektronik für Photovoltaik- und Speichersysteme
Intelligente Netze
Anzeigen / Ausblenden
Vernetzte dezentrale Energieanlagen
Intelligente Mess- und Steuerungssysteme
Ladeinfrastruktur Elektromobilität
Quartiersmanagement
Netzbetrieb
Netzplanung
Energiedatenanalyse
Energiesystemanalyse
Anzeigen / Ausblenden
Energiewirtschaftliche Analysen von Energiesystemen
Techno-ökonomische Bewertung von Energietechnologien
Dekarbonisierungsstrategien und Transformation
Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung
Smart Energy Cities, Quartierskonzepte und Wärmenetze
Ressourcenbewertung für die Energiewende
Energiesystemmodelle am Fraunhofer ISE
Sozialwissenschaftliche Analysen zum Energiesystem
Bereich öffnen
Bereich schließen
FuE-Infrastruktur
Anzeigen / Ausblenden
Laborzentren
Anzeigen / Ausblenden
Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen
Zentrum für Wärme- und Kältetechnologien
Zentrum für elektrische Energiespeicher
Anzeigen / Ausblenden
Battery Testing
Lab Lighting and DC Appliances
Zentrum für Materialcharakterisierung und Gebrauchsdaueranalyse
Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze
Anzeigen / Ausblenden
Digital Grid Lab
Zentrum für Optik und Oberflächenforschung
Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe
Technologieevaluationszentren
Anzeigen / Ausblenden
PV-TEC – Photovoltaic Technology Evaluation Center
Module-TEC – Module Technology Evaluation Center
Con-TEC – Concentrator Technology Evaluation Center
Akkreditierte Labors
Anzeigen / Ausblenden
CalLab PV Cells / CalLab PV Modules
Anzeigen / Ausblenden
CalLab PV Cells
CalLab PV Modules
WPVS-Referenzzellen
Outdoor-Referenzzellen
TestLab PV Modules
Anzeigen / Ausblenden
Zertifizierung von Modulen
TestLab Solar Thermal Systems
TestLab Solar Façades
TestLab Power Electronics
TestLab Heat Pumps and Chillers
Bereich öffnen
Bereich schließen
Leitthemen
Anzeigen / Ausblenden
Tandem-Photovoltaik – der Weg zu höheren Wirkungsgraden
Anzeigen / Ausblenden
Charakterisierung & Zellkalibrierung
Produktionstechnologie
Solarzellenentwicklung
Modultechnologie
Kalibrierung & Zuverlässigkeitsprüfung von Modulen
Anwendungen für Tandem-Photovoltaik
Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende
Anzeigen / Ausblenden
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
MorphoColor®: Stele zur Demonstration von farbigen BIPV-Modulen
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik
Photovoltaik in Verkehrswegen
Agri-Photovoltaik
Schwimmende Photovoltaik
Urbane Photovoltaik
Wärmepumpen – Schlüsseltechnologie für die Energiewende
Anzeigen / Ausblenden
Wärmepumpen in Neubau-Einfamilienhäusern
Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Wärmepumpen in Gewerbegebäuden
Wärmepumpen in der Industrie
Wärmepumpen-Technologiethemen
Stationäre Batteriespeicher – Stabilität und Flexibilität im Energiesystem
Anzeigen / Ausblenden
Batterie-Großspeicher
Commercial & Industrial (C&I)- Speicher
Quartierspeicher
Heimspeicher
Bereich öffnen
Bereich schließen
Über Uns
Anzeigen / Ausblenden
Mitarbeiterprofile
Organisationsstruktur
Anzeigen / Ausblenden
Institutsleitung, Verwaltungsleitung und Kommunikation
Wissenschaftliche Bereiche und Abteilungen
Kuratorium
Organigramm
Daten und Fakten
Leitbild
Infomaterial
Außenstandorte und Kooperationen
Vernetzung
Geschichte
Nachhaltigkeit
Anzeigen / Ausblenden
Sustainable Development Goals
Ausgründungen
Mitgliedschaft in Gremien
Fraunhofer ISE Alumni
Bereich öffnen
Bereich schließen
Veröffentlichungen
Anzeigen / Ausblenden
Studien und Positionspapiere
Anzeigen / Ausblenden
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
Studie: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem
Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien
Photovoltaics Report
Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien
Leitfaden: Agri-Photovoltaik
Sustainable PV Manufacturing in Europe
Studie: Was kostet die Energiewende?
Positionspapier: Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende
Studie: Supergrid
Studie: Current Status of Concentrator Photovoltaic (CPV) Technology
Studie: Current and Future Cost of Photovoltaics
Studie: Energiesystem Deutschland 2050
Speicherstudie 2013
Studie: Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Konzeptpapier: Erneuerbare Energien für Baden-Württemberg
Kurzstudie zur historischen Entwicklung der EEG-Umlage
Kurzstudie: Kohleverstromung zu Zeiten niedriger Börsenstrompreise
Konferenzbeiträge
Anzeigen / Ausblenden
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Neueste Veröffentlichungen des Fraunhofer ISE
Veranstaltungen
40 Jahre Fraunhofer ISE
Bereich öffnen
Bereich schließen
Nachhaltige Mobilität – neue Technologien für die Verkehrswende
Anzeigen / Ausblenden
Thermomanagement für eine nachhaltige Mobilität
Anzeigen / Ausblenden
Thermomanagement für Batteriespeicher
Thermomanagement für Brennstoffzellen
Thermomanagement durch PV-Integration
Thermomanagement für elektrifizierte und konventionelle Antriebe
Wärme-Kälte-Technologie für das Thermomanagement in Fahrzeugen
Thermomanagement für ein verbessertes Raumklima
Thermomanagement durch funktionelle Verglasungen
Materialentwicklung für das Thermomanagement in Fahrzeugen
Thermomanagement durch die Kopplung von Fahrzeug zu Gebäude
Bereich öffnen
Bereich schließen
Forschungsprojekte
Anzeigen / Ausblenden
Aktuelle Forschungsprojekte
HelioGLOW
Lade-PV
integraTE
LamA-connect
StraZNP
Jumbotrough
PV2WP
micro-CPV
PVwins
FLiBatt
PCM Metro II
TransDE
CAS-T
HYBAT
power4re
HEAVEN
APV Obstbau
LowEx-Bestand NK4HTWP
safeSENSE
WAMS
PV-Süd
SISKA
Printsolid
NAWIN
OrtOptZelle
RoMoT
HyDrive-OWL
Vom Chilesalpeter zum Solarsalz
UP-STRING
APV-MaGa
Haid-Power
NESSI
CTS1000+
OptOM
SEArcularMINE
BuildDigitized
SIMBA
Prometheus
CINES
MODUS
HyPErFarm
ISWK
KETEC
Reallabor Großwärmepumpen
VerbundnetzStabil
BKM_2.0
ElVis
H2Demo
3D
DABESI
HyFab-BW
PV2FLOAT
StoRelH2
SOLREV
PLöPSS
KoMoGER
IND-E
Design2PV
District
Optimus
Alle Forschungsprojekte
Forschungsprojekte aus dem aktuellen Jahresbericht
HelioSense
QuintuMod
follow-e demo
Shirkan
BALDACHIN
DiBesAnSHK
Al4HP
Modulus
LC150
PrEsto
MonSec
BetterBAT
adapt
SubSeGa
Innovationslabor APV 2.0
AI4CITIES
Farbkollektor
MS-LeiKra
unique
Souveräne Wertschöpfungszyklen
SiC-MSBat
SiC-BiNet
Daten zu Erneuerbaren Energien
Bereich öffnen
Bereich schließen
Studium | Jobs | Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Vorlesungen / Seminare
Studiengänge
Schülerinnen und Schüler
Anzeigen / Ausblenden
Ausbildung
Anzeigen / Ausblenden
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Laborberufe
Technische Berufe
FAQ zur Ausbildung
Duales Studium
Anzeigen / Ausblenden
FAQ zum dualen Studium am Fraunhofer ISE
Technische Berufe
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Schülerpraktikum
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
Presseinformationen
Anzeigen / Ausblenden
2021
Anzeigen / Ausblenden
Studie zu Stromgestehungskosten: Erneuerbare Energien aufgrund steigender CO2-Kosten den konventionellen Kraftwerken deutlich überlegen
Fraunhofer ISE entwickelt hochkompakten Wechselrichter zur Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz
Auf Ackerflächen doppelt ernten: Leitfaden zur Agri-Photovoltaik erschienen
Rekordwirkungsgrad für beidseitig kontaktierte Solarzelle: Fraunhofer ISE erzielt 26 Prozent
Europäische Photovoltaik-Industrie im Aufwind – Fraunhofer ISE begleitet 5 Gigawatt Projekt in Andalusien
Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle
»Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen« – Fraunhofer ISE weiht neues Laborgebäude ein
Potenziale und Synergien von Agri-Photovoltaik im EEG nutzen
Wie der Gebäudesektor seine Klimaziele doch noch erreichen kann
Rathaus im Stühlinger: Monitoring bestätigt energetische Zielsetzung
Vermehrter Zubau von großen PV-Aufdachanlagen mit kleinen Neigungswinkeln in Ost-West-Richtung
Rekordwert von 68,9% Wirkungsgrad für GaAs-Dünnschichtzelle unter Laserlicht
Fraunhofer-Gesellschaft eröffnet Showroom »ENIQ« auf dem EUREF-Campus in Berlin
Solaranlagen lernen schwimmen: Verbund aus Forschung und Industrie unterzieht unterschiedliche Systeme mehrjährigem Praxistest
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2021: Schwacher Wind sorgt für Rückgang der erneuerbaren Energien
Intelligente Stromzukunft im Echtzeit-Test: Fraunhofer ISE eröffnet Digital Grid Lab
Photovoltaics Report informiert über Fakten zur Solarenergie weltweit
Projekt PV-Live: Neuer Solarstrahlungsdatensatz veröffentlicht
Erfolgreicher Praxistest für Projekt »LamA- Laden am Arbeitsplatz«
Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen
Erste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im Test
Europäische Glas-Glas PV-Module sind besonders klimafreundlich
Studie: Hohes Innovationstempo ist Schlüssel für ressourceneffiziente Photovoltaik im Terawattmaßstab
Versetzt und gereiht: M10 Industries AG und Fraunhofer ISE entwickeln die Matrix-Schindeltechnologie zur Industriereife
So geht Klimaneutralität 2045: Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt
Einzigartige Messkampagne zur Füllmengenreduktion von Propan-Wärmepumpen gestartet
E-LKW mit vollintegrierter Photovoltaik nimmt Fahrt auf
40 Jahre Forschung für die Energiewende: Fraunhofer ISE feiert Jubiläum
Fraunhofer ISE: Verschärfte Klimaschutzziele bis 2045 mit umfangreichen und schnellen Maßnahmen erreichbar
2020
Anzeigen / Ausblenden
Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich – Feldtest des Fraunhofer ISE abgeschlossen
Höhere Wirkungsgrade im Tandem – neuer Solarzellenrekord
Institutsleiter Prof. Dr. Hans-Martin Henning in den Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung berufen
Projektabschluss HelioControl: Zielpunkte tausender Heliostaten im Betrieb ermitteln und steuern
Höher und schneller mit Tandem-Photovoltaik – Fraunhofer ISE Schwerpunkt auf EUPVSEC Konferenz
Neue Datenplattform Energy-Charts ist online
Höhere Wirkungsgrade bei Organischer Photovoltaik – neuer Solarzellenrekord auf 1 cm2
HighLine Technology GmbH – neue Fraunhofer ISE Ausgründung für nachhaltige Solarzellenproduktion
Fraunhofer ISE mit f-cell Award 2020 ausgezeichnet
Projekt »C³PO«: Neues Laser-Kontaktierungsverfahren für Solarzellen entwickelt
Konsortium entwickelt kompakten Propan-Kältekreis für Wärmepumpen
Materialcharakterisierung für die globale Energiewende
Medizinische Versorgung bei Krisen und Katastrophen sicherstellen
55% bis 2030 und 100% bis 2050 – Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende?
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Archiv unserer Presseinformationen
News
Anzeigen / Ausblenden
News 2020
News 2019
News 2018
News 2017
News 2016
News 2021
Anzeigen / Ausblenden
Fraunhofer ISE Spin-off NexWafe gewinnt Fraunhofer-Gründerpreis 2020
Ausgründungsvorhaben »PV2plus« des Fraunhofer ISE beim Weltrecyclingtag prämiert
80. Geburtstag Prof. Dr. Joachim Luther – das Fraunhofer ISE gratuliert seinem ehemaligen Institutsleiter
Start von neuem Reallabor: Großwärmepumpen an Fernwärmenetze koppeln
Projekt DABESI: Mittelständische Betriebe für Optimierung elektrischer Speicher gesucht
Forschungsprojekt »IND-E – Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotentiale in der deutschen Industrie« gestartet
Bilanzkreise fit machen für lokalen Stromhandel: Projekt BKM 2.0 startet
Nettostromerzeugung im 1. Quartal 2021: Anteil der erneuerbaren Energien im Jahresvergleich gesunken
Expertenrat für Klimafragen legt ersten Bericht vor
Projektstart SIMBA: Batteriemanagement für Hochleistungsbatterien der nächsten Generation
Von Wärmewende bis integrierter PV: Fraunhofer ISE bei den Berliner Energietagen
Integrierte PV, Leistungselektronik und Balkonmodule: Fraunhofer ISE beim 36. PV-Symposium
2. Internationale AgriVoltaics- Konferenz findet vom 14. bis 16. Juni statt
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des PV-Symposiums fordern jährlichen PV-Zubau von 15 GW
11. SOPHIA Workshop “PV-Module Reliability” als kostenloses Online-Webinar
Projekt MEEt: Fraunhofer ISE und Institut AMOLF starten Kooperation zu Metamaterialien
IEA veröffentlicht Wegweiser zum Sammeln und Nutzen von solaren Ressourcendaten
»EARTH« – Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Revier geplant
Sieben Empfehlungen zum Gelingen der Energiewende
Dr. Jörg Schube vom Fraunhofer ISE erhält UMSICHT-Wissenschaftspreis
Projekt BrineMine: Gewinnung von Energie, Rohstoffen und Frischwasser aus Geothermalquellen
Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2021 – Markus Feifel erhält Ehrenurkunde für Doktorarbeit zu Tandem-Photovoltaik
Projekt HelioGlow: Fraunhofer ISE testet Hochtemperatur-Materialien für Solarkraftwerke
Forschungsprojekt zur industriellen Herstellung von 3D Photovoltaik-Modulen gestartet
Wirkungsgradrekord für Organisches Mini-PV-Modul
Projekt QM-GDL: Einheitliche Qualitätsbestimmungen für das Herzstück der Brennstoffzelle
Studie stellt notwendige Entwicklungen für klimaneutralen Gebäudebestand vor
Webinar: Laden am Arbeitsplatz – Herausforderungen und Chancen
Ariadne-Papier zur Wärmewende: Verschiedene Maßnahmen-Mixe führen zum Ziel
Gedruckte Perowskit-Zellen und -Module bestehen erstmals Hot Spot- und Sperrspannungstest
Erste Agri-PV Forschungs- und Demonstrationsanlage im Rheinischen Revier
Fraunhofer ISE vergleicht Wechselrichter mit Multi-MPPT und Single-MPPT
Erste internationale Konferenz für fahrzeugintegrierte PV
Fraunhofer ISE Beauftragte für Chancengleichheit gewinnen »BestChance« Award
16. International Renewable Energy Storage Conference: Call for Abstracts
Rundumerneuerung für Software zur optimalen Planung von PV-Modulen
Heizkostenvergleich: Wärmepumpen in vielen Fällen wirtschaftlicher als Gaskessel
Studie: Neues Strommarktdesign für erneuerbare Energien von Fraunhofer IEE und ISE für den BEE
Peter Schossig vom Fraunhofer ISE als Wärmepumpen-Experte in IEA-Gremium berufen
Studie der Fraunhofer-Initiative Morgenstadt untersucht Corona-Auswirkungen auf Kommunen
Pressefotos
Daten & Fakten
Newsletter
Anzeigen / Ausblenden
Newsletter-Anmeldung
Anmeldung zum Fraunhofer ISE-Presseverteiler
Filme
Bereich öffnen
Bereich schließen
Simulationen
Anzeigen / Ausblenden
Thermo-Mechanische Simulationen
Stofftransport und chemische Reaktionen
Strömungsmechanik
Elektrische und Elektrochemische Modellierung
Wärmetransport
Prozess-Simulationen
Funktionales Drucken
Bereich öffnen
Bereich schließen
Lasertechnologien
Anzeigen / Ausblenden
Laser-Materie-Wechselwirkung
Hochdurchsatz-Laserprozessierung
Laserbasierte thermische Prozessierung