Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Energy Charts
Daten zu Erneuerbaren Energien
Forschungsprojekte
Presse
Studium | Jobs | Karriere
English
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Photovoltaik
Silicium-Photovoltaik
Feedstock, Kristallisation und Wafering
Epitaxie, Si-Folien und SiC-Abscheidungen
Charakterisierung von Prozess- und Silicium-Materialien
Dotierung und Diffusion
Oberflächen: Konditionierung, Passivierung, Lichteinfang
Metallisierung und Strukturierung
Herstellung und Analyse von hocheffizienten Si-Solarzellen
Pilotherstellung von industrienahen Si-Solarzellen
Messtechnik und Produktionskontrolle
Modultechnologie
Technologie- und Nachhaltigkeitsbewertung
Si-Bottomzellen für Tandem-Photovoltaik
III-V- und Konzentrator-Photovoltaik
III-V Epitaxie und Solarzellen
Konzentrator-Bauelemente
Konzentrator-Optik
Hochkonzentrierende Systeme (HCPV)
Niedrigkonzentrierende Systeme (LCPV)
Silicium-Konzentratorsolarzellen
Power-by-Light
III-V-Silicium Tandem-Photovoltaik
Thermo-Photovoltaik
Perowskit- und Organische Photovoltaik
Perowskitsolarzellen und-module
Organische Solarzellen und -module
Perowskit-Silicium Tandem-Photovoltaik
Photovoltaische Module und Kraftwerke
Modultechnologie
Modulkalibrierung
Gebrauchsdauer- und Schadensanalyse
Photovoltaische Kraftwerke
Integrierte Photovoltaik
Solare Einstrahlungs- und Leistungsprognose
Energieeffiziente Gebäude
Gebäudehülle
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)
Bauwerkintegrierte Solarthermie (BIST)
Fassaden, Fenster, Tageslicht
Fassadenintegrierte Heizung, Lüftung, Klima (HLK)
Betriebsführung von Gebäuden
Monitoring von Gebäuden und Anlagen
Fehlererkennung und Diagnose
Vorausschauende Wartung und Instandhaltung
Energieverbrauchsprognose und modellprädiktive Regelung
Building Information Modeling (BIM)
Internet of Things für die Betriebsführung von Gebäuden
Building Information Modeling für die Technische Gebäudeausrüstung
Gebäudesystemtechnik
Gebäudeenergiekonzepte
Analyse des Gebäudebestands
Wärmenetze
Lastflexibilisierung in Gebäuden
Monitoring und Betriebsanalyse
Niedertemperatur-Solarthermie
Konstruktion und Fertigung von Kollektoren
Funktions- und Gebrauchsdauerprüfung, Normung, Zertifizierung
Solarthermische Wärmeversorgung und Betriebsführung
Kostenoptimierung
Monitoring
Wärmepumpen
Klimafreundliche Kältemittel
Materialentwicklung und Beschichtung
Komponenten- und Geräteentwicklung
Systemanalyse und -optimierung
Qualitätssicherung
Wärmepumpen im Energiesystem
Wärme- und Kältespeicher
Materialentwicklung
Komponentenentwicklung
Speicherdimensionierung
Systemintegration
Lüftung, Klima, Kälte
Kältetechnik und natürliche Kältemittel
Wärmeübertrager
Wohnungs- und Bürolüftung
Entfeuchtung
Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher
Nachhaltige Syntheseprodukte
Power-to-Liquids
Brennstoffzellensysteme
Charakterisierung von Komponenten, Zellen und Stacks
Charakterisierung von Systemen und Peripheriekomponenten
Entwicklung von Stacks und Systemen
Modellierung und Simulation von der Mikroskala bis zur Systemebene
Produktionsforschung für Brennstoffzellen
Elektrolyse und Power-to-Gas
Charakterisierung von Materialien und Komponenten
Entwicklung von PEM-Elektrolysesystemen
Power-to-Gas
Wasserstoffinfrastruktur
Batteriezelltechnologie
Batteriesystemtechnik
Entwicklung von Batteriesystemen
Modellierung und Optimierung von Batterien
PV-Heimspeicher und Gewerbespeicher
Batteriemanagementsysteme (BMS) und Zustandsbestimmung
Batterieverschaltung
Angewandte Speichersysteme
Solarthermische Kraftwerke und Industrieprozesse
Solarthermische Kraftwerke
Kraftwerksprozesse und Techno-Ökonomische Optimierung
Hochtemperaturspeicherung
System- und Prozesstechnik
Charakterisierung und Vermessung
Material- und Kollektorentwicklung
Gutachten und Studien
Konzentrierende Kollektoren
Solare Turmsysteme
Parabolrinnen-Kollektoren
Lineare Fresnel-Kollektoren
Innovative Konzepte
Laborprüfstände
Messungen im Solarfeld
Materialien und Beschichtung
Modellierung und Simulation
Wasseraufbereitung und Stofftrennung
Wasser-Energie-Nexus
Membrantechnologie
Stofftrennung
Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie
Materialentwicklung
Komponentenentwicklung
Speicherdimensionierung
Systemintegration
Industrieprozesse und Prozesswärme
Prozesswärmekollektoren
Solare Prozesswärme-Systeme
Entwicklung von Prozesswärmekollektoren
System-Entwicklung und Optimierung
Branchenkonzepte und Planungshilfen
Studien und Schulungen
Effiziente Wärmeübertrager
Kühlprozesse und Kühltürme
Neuartige Wärmeübertrager
Wärmerohre, Verdampfer und Kondensatoren
Detailsimulationen Wärmeübertragung
Verschmutzung und Vereisung
Komponentenvermessung
Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme
Leistungselektronik und Netzintegration
Stromrichterbasierte Netze
Charakterisierung von Nieder- und Mittelspannungsstromrichtern
Hochleistungselektronik und Systemtechnik
Leistungselektronik für Elektromobilität, Photovoltaik und Speichersysteme
Intelligente Netze
Vernetzte dezentrale Energieanlagen
Intelligente Mess- und Steuerungssysteme
Ladeinfrastruktur Elektromobilität
Quartiersmanagement
Netzbetrieb
Netzplanung
Energiedatenanalyse
Energiesystemanalyse
Energiewirtschaftliche Analysen von Energiesystemen
Techno-ökonomische Bewertung von Energietechnologien
Dekarbonisierungsstrategien und Transformation
Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung
Smart Energy Cities, Quartierskonzepte und Wärmenetze
Ressourcenbewertung für die Energiewende
Energiesystemmodelle am Fraunhofer ISE
Sozialwissenschaftliche Analysen zum Energiesystem
FuE-Infrastruktur
[X]
FuE-Infrastruktur
Laborzentren
Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen
Zentrum für neuartige PV-Technologien
Zentrum für Wärme- und Kältetechnologien
Zentrum für elektrische Energiespeicher
Battery Testing
Lab Lighting and DC Appliances
Zentrum für Materialcharakterisierung und Gebrauchsdaueranalyse
Outdoor Performance Lab
Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze
Digital Grid Lab
Zentrum für Optik und Oberflächenforschung
Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe
Technologieevaluationszentren
PV-TEC – Photovoltaic Technology Evaluation Center
Module-TEC – Module Technology Evaluation Center
Con-TEC – Concentrator Technology Evaluation Center
Akkreditierte Labors
CalLab PV Cells / CalLab PV Modules
CalLab PV Cells
CalLab PV Modules
WPVS-Referenzzellen
Outdoor-Referenzzellen
TestLab PV Modules
Zertifizierung von Modulen
TestLab Solar Thermal Systems
TestLab Solar Façades
TestLab Power Electronics
TestLab Heat Pumps and Chillers
Leitthemen
[X]
Leitthemen
Tandem-Photovoltaik – der Weg zu höheren Wirkungsgraden
Charakterisierung & Zellkalibrierung
Produktionstechnologie
Solarzellenentwicklung
Modultechnologie
Kalibrierung & Zuverlässigkeitsprüfung von Modulen
Anwendungen für Tandem-Photovoltaik
Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik
Photovoltaik in Verkehrswegen
Agri-Photovoltaik
Schwimmende Photovoltaik
Urbane Photovoltaik
Moor-PV
Wärmepumpen – Schlüsseltechnologie für die Energiewende
Wärmepumpen in Neubau-Einfamilienhäusern
Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Wärmepumpen in Gewerbegebäuden
Wärmepumpen in der Industrie
Wärmepumpen-Technologiethemen
Stationäre Batteriespeicher – Stabilität und Flexibilität im Energiesystem
Batterie-Großspeicher
Gewerbe- und Industrie-Speicher
Quartierspeicher
Heimspeicher
Über Uns
[X]
Über Uns
Mitarbeitendenprofile
Huyeng, Jonas D.
Organisationsstruktur
Institutsleitung, Verwaltungsleitung und Kommunikation
Wissenschaftliche Bereiche und Abteilungen
Kuratorium
Organigramm
Daten und Fakten
Leitbild
Infomaterial
Außenstandorte und Kooperationen
Vernetzung
Geschichte
Nachhaltigkeit
Sustainable Development Goals
Ausgründungen
Fraunhofer ISE Alumni
Veröffentlichungen
[X]
Veröffentlichungen
Studien und Positionspapiere
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
Studie: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem
Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien
Photovoltaics Report
Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien
Leitfaden: Agri-Photovoltaik
Sustainable PV Manufacturing in Europe
Studie: Was kostet die Energiewende?
Positionspapier: Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende
Studie: Supergrid
Studie: Current Status of Concentrator Photovoltaic (CPV) Technology
Studie: Current and Future Cost of Photovoltaics
Studie: Energiesystem Deutschland 2050
Konferenzbeiträge
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Neueste Veröffentlichungen des Fraunhofer ISE
Veranstaltungen
In Gedenken an Prof. Adolf Goetzberger
40 Jahre Fraunhofer ISE
Forschungsprojekte
[X]
Forschungsprojekte
CAS-T
Alle Forschungsprojekte
Forschungsprojekte aus dem aktuellen Jahresbericht
Daten zu Erneuerbaren Energien
Studium | Jobs | Karriere
[X]
Studium | Jobs | Karriere
Vorlesungen / Seminare
Studiengänge
Schülerinnen und Schüler
Ausbildung
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Laborberufe
Technische Berufe
FAQ zur Ausbildung
Duales Studium
FAQ zum dualen Studium am Fraunhofer ISE
Technische Berufe
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Berufsorientierende Praktika
Presse
[X]
Presse
Presseinformationen
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Archiv unserer Presseinformationen
News
2023
Neue Geschäftsmodelle: Fraunhofer ISE erstellt Atlas über geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen in Deutschland
Projektstart »HV-MELA-BAT«: Hochvolt-Megawatt-Ladesystem für Schwerlast- und Personenverkehr
Fraunhofer-Bessel-Preisträger zu Forschungsaufenthalt am Fraunhofer ISE
Dekarbonisierung von Industrieprozessen: Fraunhofer ISE plant Projekt »Decarb Industry Toolbox«
Lohsa: Solarmodule sollen auf dem Mortkasee schwimmen lernen
Fraunhofer ISE unterstützt PV-Modulhersteller Emmvee mit neuer Solarzellenlinie
Wasserstoff aus Australien über Rotterdam nach Deutschland: Fraunhofer ISE und Hafenbetrieb Rotterdam unterzeichnen »Letter of Intent«
E-LKW mit integrierter Photovoltaik besteht Praxistest
Solarstrom für das Bahnstromnetz - Projekt »PV4Rail« startet
Neue IEA-Arbeitsgruppe: Nachhaltige und wirtschaftliche Heizungstechnologien erkennen
Von Mikrostrukturen bis Weltraumtechnik – Freiburgs Fraunhofer-Institute zeigen spannende Forschung am Girls’ Day
Langlebige netzbildende PV-Wechselrichter für stabilen Netzbetrieb
Nie wieder Funklöcher in Gebäuden: Fraunhofer ISE entwickelt für Funkwellen transparentes Isolierglas
Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf
News 2022
Nettostromerzeugung in Deutschland 2021: Erneuerbare Energien witterungsbedingt schwächer
PCC SE und Fraunhofer ISE entwickeln nachhaltiges Hightech-Material für leistungsfähigere Li-Ionen-Batterien
Kupfer sticht Silber: Galvanikmetallisierung auf TOPCon-Solarzellen mit Spitzenwirkungsgrad von 24 Prozent
Intelligente Wärmepumpen: Künstliche Neuronale Netze für effiziente und nutzerfreundliche Regelung
Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für zukünftige Forschungsprojekte im Energiebereich
Projekt »follow-e demo«: erste transparente Sonnenschutz-Folien im Outdoortest
Markus Feifel erhält Hugo-Geiger-Preis für Promotionsarbeit über Tandemsolarzellen
Internationale Energiemodellierer in Freiburg zu Gast
Fraunhofer ISE mit World CleanTech Award ausgezeichnet
Meike Schauerte vom Fraunhofer ISE erhält Paper Award der OWPT Konferenz 2022
Neues Projekt erfasst Photovoltaik-Potenzial an Fernstraßen
Stringer zur Fertigung von Matrix-Schindelmodulen geht in Serie
Fraunhofer ISE und bnNETZE befragen Bevölkerung in Freiburgs Osten zu klimafreundlichen Energietechnologien
3. Terawatt Workshop
International Energy Workshop in Freiburg: Energiesysteme der Zukunft modellieren
Woche des Wasserstoffs: Fraunhofer ISE lädt am 29. Juni zum Tag der offenen Tür ein
Initiative zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik veröffentlicht Leitfaden
Juan Francisco Martínez Sánchez gewinnt Gips-Schüle-Nachwuchspreis für die Entwicklung eines höchsteffi-zienten Hybrid Konzentrator-Photovoltaikmoduls
Am Oberrhein größtes Potenzial für schwimmende PV auf Kiesseen in Baden-Württemberg
Agri-Photovoltaik in Deutschland aus der Nische holen
Klimafreundlicher Güterverkehr: Standort für Pilottank- und Ladeinfrastruktur für E- und Wasserstoff-Lkw gesucht
Energieforschung zum Anfassen: Ausstellung »Power2Change: Mission Energiewende« eröffnet
Ammoniak als Wasserstoff-Vektor: Neue integrierte Reaktortechnologie für die Energiewende
Fraunhofer ISE entwickelt solare Eiserzeugung und Trocknung für Fischer und Bauern in Kenia
Stromstudie des Fraunhofer ISE zur Metropolregion Rhein-Neckar: Erneuerbare Energien müssen stark ausgebaut werden
Kopplung von schwimmender PV mit Pumpspeicherkraftwerken verspricht besondere Synergien
Prof. Dr. Christopher Hebling erhält den Global Excellence Award der Energy and Environment Foundation
Fraunhofer ISE entwickelt zusammen mit GHD die nationale Wasserstoffstrategie der Vereinigten Arabischen Emirate
Propan-Wärmepumpe des Fraunhofer ISE auf zweitem Platz beim Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2022
Studie des Kopernikus-Projekts »Ariadne« zeigt Weg aus Gaskrise auf
Thomas Speidel, Dr. Thorsten Ochs, beide ADS-TEC Energy, und Stefan Reichert, Fraunhofer ISE, unter den besten drei Teams beim Deutschen Zukunftspreis 2022
Nachwuchsförderpreise der Eva Mayr-Stihl Stiftung für Fraunhofer ISE Abschlussarbeiten
Fraunhofer ISE präsentiert Ergebnisse seiner Wärmepumpenforschung auf DKV-Tagung 2022
Pilotprojekt mit SHK-Handwerk: Studierende unterstützen bei der Heizungsoptimierung
Grüne Solarmodule in Gebäudefassade des Zentrums für Höchsteffiziente Solarzellen integriert
Erste PV-Radwegüberdachung entsteht in Freiburg
Projekt SOLARX: Wärme, Strom und Wasserstoff aus Sonnenenergie
Fraunhofer stellt Bottom-Up Studie zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes vor
Menschen zum Energiesparen motivieren: Ariadne-Forschende analysieren 100 Studien aus 25 Ländern
Fraunhofer ISE -Doktoranden Malte Semmel und Oussama Er-Raji erfolgreich bei Ideen-Wettbewerb
Sanierungslösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften
Silicium-Kohlenstoff- Anoden für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien
News 2021
News 2020
News 2019
News 2018
News 2017
News 2016
Pressefotos
Daten & Fakten
Newsletter
Newsletter-Anmeldung
Anmeldung zum Fraunhofer ISE-Presseverteiler
Simulationen
[X]
Simulationen
Thermo-Mechanische Simulationen
Stofftransport und chemische Reaktionen
Strömungsmechanik
Elektrische und Elektrochemische Modellierung
Wärmetransport
Prozess-Simulationen
Funktionales Drucken
Lasertechnologien
[X]
Lasertechnologien
Laser-Materie-Wechselwirkung
Hochdurchsatz-Laserprozessierung
Laserbasierte thermische Prozessierung
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Geschäftsfelder
Anzeigen / Ausblenden
Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
Silicium-Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
Feedstock, Kristallisation und Wafering
Epitaxie, Si-Folien und SiC-Abscheidungen
Charakterisierung von Prozess- und Silicium-Materialien
Dotierung und Diffusion
Oberflächen: Konditionierung, Passivierung, Lichteinfang
Metallisierung und Strukturierung
Herstellung und Analyse von hocheffizienten Si-Solarzellen
Pilotherstellung von industrienahen Si-Solarzellen
Messtechnik und Produktionskontrolle
Modultechnologie
Technologie- und Nachhaltigkeitsbewertung
Si-Bottomzellen für Tandem-Photovoltaik
III-V- und Konzentrator-Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
III-V Epitaxie und Solarzellen
Konzentrator-Bauelemente
Konzentrator-Optik
Hochkonzentrierende Systeme (HCPV)
Niedrigkonzentrierende Systeme (LCPV)
Silicium-Konzentratorsolarzellen
Power-by-Light
III-V-Silicium Tandem-Photovoltaik
Thermo-Photovoltaik
Perowskit- und Organische Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
Perowskitsolarzellen und-module
Organische Solarzellen und -module
Perowskit-Silicium Tandem-Photovoltaik
Photovoltaische Module und Kraftwerke
Anzeigen / Ausblenden
Modultechnologie
Modulkalibrierung
Gebrauchsdauer- und Schadensanalyse
Photovoltaische Kraftwerke
Integrierte Photovoltaik
Solare Einstrahlungs- und Leistungsprognose
Energieeffiziente Gebäude
Anzeigen / Ausblenden
Gebäudehülle
Anzeigen / Ausblenden
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)
Bauwerkintegrierte Solarthermie (BIST)
Fassaden, Fenster, Tageslicht
Fassadenintegrierte Heizung, Lüftung, Klima (HLK)
Betriebsführung von Gebäuden
Anzeigen / Ausblenden
Monitoring von Gebäuden und Anlagen
Fehlererkennung und Diagnose
Vorausschauende Wartung und Instandhaltung
Energieverbrauchsprognose und modellprädiktive Regelung
Building Information Modeling (BIM)
Internet of Things für die Betriebsführung von Gebäuden
Building Information Modeling für die Technische Gebäudeausrüstung
Gebäudesystemtechnik
Anzeigen / Ausblenden
Gebäudeenergiekonzepte
Analyse des Gebäudebestands
Wärmenetze
Lastflexibilisierung in Gebäuden
Monitoring und Betriebsanalyse
Niedertemperatur-Solarthermie
Anzeigen / Ausblenden
Konstruktion und Fertigung von Kollektoren
Funktions- und Gebrauchsdauerprüfung, Normung, Zertifizierung
Solarthermische Wärmeversorgung und Betriebsführung
Kostenoptimierung
Monitoring
Wärmepumpen
Anzeigen / Ausblenden
Klimafreundliche Kältemittel
Materialentwicklung und Beschichtung
Komponenten- und Geräteentwicklung
Systemanalyse und -optimierung
Qualitätssicherung
Wärmepumpen im Energiesystem
Wärme- und Kältespeicher
Anzeigen / Ausblenden
Materialentwicklung
Komponentenentwicklung
Speicherdimensionierung
Systemintegration
Lüftung, Klima, Kälte
Anzeigen / Ausblenden
Kältetechnik und natürliche Kältemittel
Wärmeübertrager
Wohnungs- und Bürolüftung
Entfeuchtung
Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher
Anzeigen / Ausblenden
Nachhaltige Syntheseprodukte
Anzeigen / Ausblenden
Power-to-Liquids
Brennstoffzellensysteme
Anzeigen / Ausblenden
Charakterisierung von Komponenten, Zellen und Stacks
Charakterisierung von Systemen und Peripheriekomponenten
Entwicklung von Stacks und Systemen
Modellierung und Simulation von der Mikroskala bis zur Systemebene
Produktionsforschung für Brennstoffzellen
Elektrolyse und Power-to-Gas
Anzeigen / Ausblenden
Charakterisierung von Materialien und Komponenten
Entwicklung von PEM-Elektrolysesystemen
Power-to-Gas
Wasserstoffinfrastruktur
Batteriezelltechnologie
Batteriesystemtechnik
Anzeigen / Ausblenden
Entwicklung von Batteriesystemen
Modellierung und Optimierung von Batterien
PV-Heimspeicher und Gewerbespeicher
Batteriemanagementsysteme (BMS) und Zustandsbestimmung
Batterieverschaltung
Angewandte Speichersysteme
Solarthermische Kraftwerke und Industrieprozesse
Anzeigen / Ausblenden
Solarthermische Kraftwerke
Anzeigen / Ausblenden
Kraftwerksprozesse und Techno-Ökonomische Optimierung
Hochtemperaturspeicherung
System- und Prozesstechnik
Charakterisierung und Vermessung
Material- und Kollektorentwicklung
Gutachten und Studien
Konzentrierende Kollektoren
Anzeigen / Ausblenden
Solare Turmsysteme
Parabolrinnen-Kollektoren
Lineare Fresnel-Kollektoren
Innovative Konzepte
Laborprüfstände
Messungen im Solarfeld
Materialien und Beschichtung
Modellierung und Simulation
Wasseraufbereitung und Stofftrennung
Anzeigen / Ausblenden
Wasser-Energie-Nexus
Membrantechnologie
Stofftrennung
Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie
Anzeigen / Ausblenden
Materialentwicklung
Komponentenentwicklung
Speicherdimensionierung
Systemintegration
Industrieprozesse und Prozesswärme
Anzeigen / Ausblenden
Prozesswärmekollektoren
Solare Prozesswärme-Systeme
Entwicklung von Prozesswärmekollektoren
System-Entwicklung und Optimierung
Branchenkonzepte und Planungshilfen
Studien und Schulungen
Effiziente Wärmeübertrager
Anzeigen / Ausblenden
Kühlprozesse und Kühltürme
Neuartige Wärmeübertrager
Wärmerohre, Verdampfer und Kondensatoren
Detailsimulationen Wärmeübertragung
Verschmutzung und Vereisung
Komponentenvermessung
Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme
Anzeigen / Ausblenden
Leistungselektronik und Netzintegration
Anzeigen / Ausblenden
Stromrichterbasierte Netze
Charakterisierung von Nieder- und Mittelspannungsstromrichtern
Hochleistungselektronik und Systemtechnik
Leistungselektronik für Elektromobilität, Photovoltaik und Speichersysteme
Intelligente Netze
Anzeigen / Ausblenden
Vernetzte dezentrale Energieanlagen
Intelligente Mess- und Steuerungssysteme
Ladeinfrastruktur Elektromobilität
Quartiersmanagement
Netzbetrieb
Netzplanung
Energiedatenanalyse
Energiesystemanalyse
Anzeigen / Ausblenden
Energiewirtschaftliche Analysen von Energiesystemen
Techno-ökonomische Bewertung von Energietechnologien
Dekarbonisierungsstrategien und Transformation
Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung
Smart Energy Cities, Quartierskonzepte und Wärmenetze
Ressourcenbewertung für die Energiewende
Energiesystemmodelle am Fraunhofer ISE
Sozialwissenschaftliche Analysen zum Energiesystem
Bereich öffnen
Bereich schließen
FuE-Infrastruktur
Anzeigen / Ausblenden
Laborzentren
Anzeigen / Ausblenden
Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen
Zentrum für neuartige PV-Technologien
Zentrum für Wärme- und Kältetechnologien
Zentrum für elektrische Energiespeicher
Anzeigen / Ausblenden
Battery Testing
Lab Lighting and DC Appliances
Zentrum für Materialcharakterisierung und Gebrauchsdaueranalyse
Anzeigen / Ausblenden
Outdoor Performance Lab
Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze
Anzeigen / Ausblenden
Digital Grid Lab
Zentrum für Optik und Oberflächenforschung
Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe
Technologieevaluationszentren
Anzeigen / Ausblenden
PV-TEC – Photovoltaic Technology Evaluation Center
Module-TEC – Module Technology Evaluation Center
Con-TEC – Concentrator Technology Evaluation Center
Akkreditierte Labors
Anzeigen / Ausblenden
CalLab PV Cells / CalLab PV Modules
Anzeigen / Ausblenden
CalLab PV Cells
CalLab PV Modules
WPVS-Referenzzellen
Outdoor-Referenzzellen
TestLab PV Modules
Anzeigen / Ausblenden
Zertifizierung von Modulen
TestLab Solar Thermal Systems
TestLab Solar Façades
TestLab Power Electronics
TestLab Heat Pumps and Chillers
Bereich öffnen
Bereich schließen
Leitthemen
Anzeigen / Ausblenden
Tandem-Photovoltaik – der Weg zu höheren Wirkungsgraden
Anzeigen / Ausblenden
Charakterisierung & Zellkalibrierung
Produktionstechnologie
Solarzellenentwicklung
Modultechnologie
Kalibrierung & Zuverlässigkeitsprüfung von Modulen
Anwendungen für Tandem-Photovoltaik
Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende
Anzeigen / Ausblenden
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Anzeigen / Ausblenden
MorphoColor®: Stele zur Demonstration von farbigen BIPV-Modulen
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik
Photovoltaik in Verkehrswegen
Agri-Photovoltaik
Schwimmende Photovoltaik
Urbane Photovoltaik
Moor-PV
Wärmepumpen – Schlüsseltechnologie für die Energiewende
Anzeigen / Ausblenden
Wärmepumpen in Neubau-Einfamilienhäusern
Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Wärmepumpen in Gewerbegebäuden
Wärmepumpen in der Industrie
Wärmepumpen-Technologiethemen
Stationäre Batteriespeicher – Stabilität und Flexibilität im Energiesystem
Anzeigen / Ausblenden
Batterie-Großspeicher
Gewerbe- und Industrie-Speicher
Quartierspeicher
Heimspeicher
Bereich öffnen
Bereich schließen
Über Uns
Anzeigen / Ausblenden
Mitarbeitendenprofile
Anzeigen / Ausblenden
Huyeng, Jonas D.
Organisationsstruktur
Anzeigen / Ausblenden
Institutsleitung, Verwaltungsleitung und Kommunikation
Wissenschaftliche Bereiche und Abteilungen
Kuratorium
Organigramm
Daten und Fakten
Leitbild
Infomaterial
Außenstandorte und Kooperationen
Vernetzung
Geschichte
Nachhaltigkeit
Anzeigen / Ausblenden
Sustainable Development Goals
Ausgründungen
Fraunhofer ISE Alumni
Bereich öffnen
Bereich schließen
Veröffentlichungen
Anzeigen / Ausblenden
Studien und Positionspapiere
Anzeigen / Ausblenden
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
Studie: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem
Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien
Photovoltaics Report
Wasserstoff-Roadmap für Deutschland
Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien
Leitfaden: Agri-Photovoltaik
Sustainable PV Manufacturing in Europe
Studie: Was kostet die Energiewende?
Positionspapier: Integrierte Photovoltaik – Flächen für die Energiewende
Studie: Supergrid
Studie: Current Status of Concentrator Photovoltaic (CPV) Technology
Studie: Current and Future Cost of Photovoltaics
Studie: Energiesystem Deutschland 2050
Speicherstudie 2013
Studie: Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Konzeptpapier: Erneuerbare Energien für Baden-Württemberg
Kurzstudie zur historischen Entwicklung der EEG-Umlage
Kurzstudie: Kohleverstromung zu Zeiten niedriger Börsenstrompreise
Konferenzbeiträge
Anzeigen / Ausblenden
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Neueste Veröffentlichungen des Fraunhofer ISE
Veranstaltungen
In Gedenken an Prof. Adolf Goetzberger
40 Jahre Fraunhofer ISE
Bereich öffnen
Bereich schließen
Nachhaltige Mobilität – neue Technologien für die Verkehrswende
Anzeigen / Ausblenden
Thermomanagement für eine nachhaltige Mobilität
Anzeigen / Ausblenden
Thermomanagement für Batteriespeicher
Thermomanagement für Brennstoffzellen
Thermomanagement durch PV-Integration
Thermomanagement für elektrifizierte und konventionelle Antriebe
Wärme-Kälte-Technologie für das Thermomanagement in Fahrzeugen
Thermomanagement für ein verbessertes Raumklima
Thermomanagement durch funktionelle Verglasungen
Materialentwicklung für das Thermomanagement in Fahrzeugen
Thermomanagement durch die Kopplung von Fahrzeug zu Gebäude
Bereich öffnen
Bereich schließen
Forschungsprojekte
Anzeigen / Ausblenden
Aktuelle Forschungsprojekte
HelioGLOW
Lade-PV
integraTE
LamA-connect
StraZNP
Jumbotrough
PV2WP
micro-CPV
PVwins
FLiBatt
PCM Metro II
TransDE
CAS-T
HYBAT
power4re
HEAVEN
APV Obstbau
LowEx-Bestand NK4HTWP
safeSENSE
WAMS
PV-Süd
SISKA
Printsolid
NAWIN
OrtOptZelle
RoMoT
HyDrive-OWL
Vom Chilesalpeter zum Solarsalz
UP-STRING
APV-MaGa
Haid-Power
NESSI
CTS1000+
OptOM
SEArcularMINE
BuildDigitized
SIMBA
Prometheus
CINES
MODUS
HyPErFarm
ISWK
KETEC
Reallabor Großwärmepumpen
VerbundnetzStabil
BKM_2.0
ElVis
H2Demo
3D
DABESI
HyFab-BW
PV2FLOAT
StoRelH2
SOLREV
PLöPSS
KoMoGER
IND-E
Design2PV
District
Optimus
Alle Forschungsprojekte
Forschungsprojekte aus dem aktuellen Jahresbericht
HelioSense
QuintuMod
follow-e demo
Shirkan
BALDACHIN
DiBesAnSHK
Al4HP
Modulus
LC150
PrEsto
MonSec
BetterBAT
adapt
SubSeGa
Innovationslabor APV 2.0
AI4CITIES
Farbkollektor
MS-LeiKra
unique
Souveräne Wertschöpfungszyklen
SiC-MSBat
SiC-BiNet
EnEff:Stadt: PED-urban
HPPVT40
Solbeado
agri-pv-bawue
Pioneer
H2Carsharing
Carbon2Chem® Phase 2
AIIR-Power
Synergiefassaden
Thermobruch
FC-RAT
FC-CAT
AI4Grids
Durchblick-PV
DIAMOND
SuPerTandem
HighRec
PeroTec Effizienz Phase 1
SmartCSP
BIPV-Initiative
PICASO – Neuartiger Power-to-Ammonia-Prozess für die nachhaltige Ammoniaksynthese
Similar – Simulation und Prüfung mechanischer Belastungssituationen für innovative PV-Anwendungen und Module
OffsH2ore
ZeitnaH – Zerstörungsfreie Bewertung der Alterungseigenschaften von Modulkomponenten und Validierung angepasster HAST-Verfahren
SICOM-LIB
ResHy – Ressourcenschonende Hybridbatterie – Bau, Integration und Betriebsoptimierung
ecoLEPuS
SynAgri-PV
INFAB
HIPERION
FernWP
EQWIN-P
EnOB: DiMASH
PRONTO
Leopard
VAckerBio
Funktransparentes Isolierglas
VAckerPower
Effizientes Heizen
VitiCULT-PVmobil
WinZIB2
NextTec
StroKoFo
DeepTrack
SnowFogS
TwInSolar
PVEV
mDC2H2
Daten zu Erneuerbaren Energien
Bereich öffnen
Bereich schließen
Studium | Jobs | Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Vorlesungen / Seminare
Studiengänge
Schülerinnen und Schüler
Anzeigen / Ausblenden
Ausbildung
Anzeigen / Ausblenden
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Laborberufe
Technische Berufe
FAQ zur Ausbildung
Duales Studium
Anzeigen / Ausblenden
FAQ zum dualen Studium am Fraunhofer ISE
Technische Berufe
Kaufmännische Berufe
IT-Berufe
Berufsorientierende Praktika
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
Presseinformationen
Anzeigen / Ausblenden
2023
Anzeigen / Ausblenden
Nettostromerzeugung in Deutschland 2022: Wind und Photovoltaik haben deutlich zugelegt
Industrievertreter fordern gezielte Maßnahmen zum Wiederaufbau der europäischen Solarindustrie
Nichtwohngebäude als flexible Akteure des Energiesystems
Solare Eiserzeugung und Trocknung: Fraunhofer ISE übergibt Anlage an Fischer und Bäuerinnen in Kenia
Fraunhofer ISE entwickelt kostengünstige Industriewärmespeicher mit Füllkörpern
Auf der Straße in Richtung Stickoxid-Reduktion: Die CatVap®-Technologie ist reif für die Serienentwicklung
Entwicklung einer Pilotanlage zur Herstellung von nachhaltigen synthetischen Flugkraftstoffen auf Basis von Methanol und dessen Zulassung
Prof. Dr. Adolf Goetzberger, Gründer des Fraunhofer ISE, verstorben
Fraunhofer-Forschende übergeben mobile medizinische Plattform für Feldtest in Südafrika
Projekt »LowEx im Bestand« entwickelt und demonstriert Wärmeversorgung für Mehrfamiliengebäude im Bestand
Gebäude in Eppingen bekommt rotes Solardach
Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Halbzellenverbund: Neue Zellkonzepte für die großskalige Massenproduktion von PEM-Elektrolyseuren
Klimaneutrales Energiesystem bis 2050: kontinuierlicher PV-Ausbau während der nächsten 10 Jahre erforderlich
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen
Farbige PV-Module mit Fraunhofer ISE Patent erreichen Marktreife
Fraunhofer ISE Forscher erhalten Forschungspreis der Werner Siemens-Stiftung für ihre Vision zur Entwicklung höchsteffizienter Solarer Energiesysteme
Wasserstofferzeugung auf dem Meer: Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Wasserstofferzeugung auf einer Offshore-Plattform
Neues Testfeld für Solartechnologien kombiniert Labor- mit Freilandmessungen
Sichere PV-Anlagen: Fraunhofer ISE testet Lichtbogendetektoren
Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen exakt bestimmen
2022
Anzeigen / Ausblenden
PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
Fraunhofer ISE bei Patentverletzungsverfahren für Wechselrichter erfolgreich
Auf dem Weg zur GW-Industrie - Fraunhofer ISE liefert detaillierte Kostenanalyse für Wasserelektrolyse-Systeme
Ministerpräsident Kretschmann informiert sich am Fraunhofer ISE zum Stand der Forschung zur Energiewende
Rotationssiebdruck ermöglicht deutlich schnellere Taktzeiten bei der Produktion
Fraunhofer ISE entwickelt mobilen Teststand für hochaufgelöste Power-to-X-Kinetikanalyse
Auf landwirtschaftlichen Flächen doppelt ernten: Überarbeiteter Leitfaden zur Agri-Photovoltaik
Neuentwickelte On-the-fly-Laseranlage prozessiert große Wafer in Hochgeschwindigkeit
Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten sinnvoll
FoilMet®: Ressourcenschonende, flexible Solarzellen-Verschaltung durch Laser-Mikrofügen
Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« von Ministerpräsident Kretschmann eröffnet
Fraunhofer ISE entwickelt effizienteste Solarzelle der Welt mit 47,6 Prozent Wirkungsgrad
AVUSpro: Sensor misst Verschmutzungsrate von Solarkraftwerken autonom
Kurzstudie des Fraunhofer ISE: Abbau regulatorischer Hürden führt zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW
Fraunhofer ISE demonstriert erstmals Methanolsynthese aus Hochofengas im Langzeitbetrieb in einer Miniplant
Thomas Speidel, Dr. Thorsten Ochs, beide ADS-TEC Energy, und Stefan Reichert, Fraunhofer ISE, sind als Team nominiert für den Deutschen Zukunftspreis 2022
Photovoltaik-Ausbau: Hocheffiziente Solarzellen doppelt so schnell produzieren
Effizienzrekord für Wärmepumpen-Kältekreis mit Propan
Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen und hoch aufgeständerte Systeme
Fraunhofer ISE unterstützt energieintensive Industrien bei der Aufdeckung von Energiesparpotenzialen
Kalyon und Fraunhofer ISE unterzeichnen MoU über Forschung zur integrierten Photovoltaik und PV-Speichertechnologien
π -COMET Technologie: Erste europäische OME-Produktion in industrienaher Umgebung
Perowskit-Silicium-Tandemtechnologie zur Industriereife bringen
Propan-Wärmepumpen als Ersatz von Gas- und Ölheizungen in Mehrfamilienhäusern
2021
Anzeigen / Ausblenden
Studie zu Stromgestehungskosten: Erneuerbare Energien aufgrund steigender CO2-Kosten den konventionellen Kraftwerken deutlich überlegen
Fraunhofer ISE entwickelt hochkompakten Wechselrichter zur Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz
Auf Ackerflächen doppelt ernten: Leitfaden zur Agri-Photovoltaik erschienen
Rekordwirkungsgrad für beidseitig kontaktierte Solarzelle: Fraunhofer ISE erzielt 26 Prozent
Europäische Photovoltaik-Industrie im Aufwind – Fraunhofer ISE begleitet 5 Gigawatt Projekt in Andalusien
Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle
»Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen« – Fraunhofer ISE weiht neues Laborgebäude ein
Potenziale und Synergien von Agri-Photovoltaik im EEG nutzen
Wie der Gebäudesektor seine Klimaziele doch noch erreichen kann
Rathaus im Stühlinger: Monitoring bestätigt energetische Zielsetzung
Vermehrter Zubau von großen PV-Aufdachanlagen mit kleinen Neigungswinkeln in Ost-West-Richtung
Rekordwert von 68,9% Wirkungsgrad für GaAs-Dünnschichtzelle unter Laserlicht
Fraunhofer-Gesellschaft eröffnet Showroom »ENIQ« auf dem EUREF-Campus in Berlin
Solaranlagen lernen schwimmen: Verbund aus Forschung und Industrie unterzieht unterschiedliche Systeme mehrjährigem Praxistest
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2021: Schwacher Wind sorgt für Rückgang der erneuerbaren Energien
Intelligente Stromzukunft im Echtzeit-Test: Fraunhofer ISE eröffnet Digital Grid Lab
Photovoltaics Report informiert über Fakten zur Solarenergie weltweit
Projekt PV-Live: Neuer Solarstrahlungsdatensatz veröffentlicht
Erfolgreicher Praxistest für Projekt »LamA- Laden am Arbeitsplatz«
Wie wir mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen
Erste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im Test
Europäische Glas-Glas PV-Module sind besonders klimafreundlich
Studie: Hohes Innovationstempo ist Schlüssel für ressourceneffiziente Photovoltaik im Terawattmaßstab
Versetzt und gereiht: M10 Industries AG und Fraunhofer ISE entwickeln die Matrix-Schindeltechnologie zur Industriereife
So geht Klimaneutralität 2045: Was der erste Modellvergleich für Deutschland zeigt
Einzigartige Messkampagne zur Füllmengenreduktion von Propan-Wärmepumpen gestartet
E-LKW mit vollintegrierter Photovoltaik nimmt Fahrt auf
40 Jahre Forschung für die Energiewende: Fraunhofer ISE feiert Jubiläum
Fraunhofer ISE: Verschärfte Klimaschutzziele bis 2045 mit umfangreichen und schnellen Maßnahmen erreichbar
2020
Anzeigen / Ausblenden
Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich – Feldtest des Fraunhofer ISE abgeschlossen
Höhere Wirkungsgrade im Tandem – neuer Solarzellenrekord
Institutsleiter Prof. Dr. Hans-Martin Henning in den Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung berufen
Projektabschluss HelioControl: Zielpunkte tausender Heliostaten im Betrieb ermitteln und steuern
Höher und schneller mit Tandem-Photovoltaik – Fraunhofer ISE Schwerpunkt auf EUPVSEC Konferenz
Neue Datenplattform Energy-Charts ist online
Höhere Wirkungsgrade bei Organischer Photovoltaik – neuer Solarzellenrekord auf 1 cm2
HighLine Technology GmbH – neue Fraunhofer ISE Ausgründung für nachhaltige Solarzellenproduktion
Fraunhofer ISE mit f-cell Award 2020 ausgezeichnet
Projekt »C³PO«: Neues Laser-Kontaktierungsverfahren für Solarzellen entwickelt
Konsortium entwickelt kompakten Propan-Kältekreis für Wärmepumpen
Materialcharakterisierung für die globale Energiewende
Medizinische Versorgung bei Krisen und Katastrophen sicherstellen
55% bis 2030 und 100% bis 2050 – Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende?
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Archiv unserer Presseinformationen
News
Anzeigen / Ausblenden
2023
Anzeigen / Ausblenden
Neue Geschäftsmodelle: Fraunhofer ISE erstellt Atlas über geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen in Deutschland
Projektstart »HV-MELA-BAT«: Hochvolt-Megawatt-Ladesystem für Schwerlast- und Personenverkehr
Fraunhofer-Bessel-Preisträger zu Forschungsaufenthalt am Fraunhofer ISE
Dekarbonisierung von Industrieprozessen: Fraunhofer ISE plant Projekt »Decarb Industry Toolbox«
Lohsa: Solarmodule sollen auf dem Mortkasee schwimmen lernen
Fraunhofer ISE unterstützt PV-Modulhersteller Emmvee mit neuer Solarzellenlinie
Wasserstoff aus Australien über Rotterdam nach Deutschland: Fraunhofer ISE und Hafenbetrieb Rotterdam unterzeichnen »Letter of Intent«
E-LKW mit integrierter Photovoltaik besteht Praxistest
Solarstrom für das Bahnstromnetz - Projekt »PV4Rail« startet
Neue IEA-Arbeitsgruppe: Nachhaltige und wirtschaftliche Heizungstechnologien erkennen
Von Mikrostrukturen bis Weltraumtechnik – Freiburgs Fraunhofer-Institute zeigen spannende Forschung am Girls’ Day
Langlebige netzbildende PV-Wechselrichter für stabilen Netzbetrieb
Nie wieder Funklöcher in Gebäuden: Fraunhofer ISE entwickelt für Funkwellen transparentes Isolierglas
Neue Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« für Beerenanbau mit geschlossenem Wasserkreislauf
News 2022
Anzeigen / Ausblenden
Nettostromerzeugung in Deutschland 2021: Erneuerbare Energien witterungsbedingt schwächer
PCC SE und Fraunhofer ISE entwickeln nachhaltiges Hightech-Material für leistungsfähigere Li-Ionen-Batterien
Kupfer sticht Silber: Galvanikmetallisierung auf TOPCon-Solarzellen mit Spitzenwirkungsgrad von 24 Prozent
Intelligente Wärmepumpen: Künstliche Neuronale Netze für effiziente und nutzerfreundliche Regelung
Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für zukünftige Forschungsprojekte im Energiebereich
Projekt »follow-e demo«: erste transparente Sonnenschutz-Folien im Outdoortest
Markus Feifel erhält Hugo-Geiger-Preis für Promotionsarbeit über Tandemsolarzellen
Internationale Energiemodellierer in Freiburg zu Gast
Fraunhofer ISE mit World CleanTech Award ausgezeichnet
Meike Schauerte vom Fraunhofer ISE erhält Paper Award der OWPT Konferenz 2022
Neues Projekt erfasst Photovoltaik-Potenzial an Fernstraßen
Stringer zur Fertigung von Matrix-Schindelmodulen geht in Serie
Fraunhofer ISE und bnNETZE befragen Bevölkerung in Freiburgs Osten zu klimafreundlichen Energietechnologien
3. Terawatt Workshop
International Energy Workshop in Freiburg: Energiesysteme der Zukunft modellieren
Woche des Wasserstoffs: Fraunhofer ISE lädt am 29. Juni zum Tag der offenen Tür ein
Initiative zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik veröffentlicht Leitfaden
Juan Francisco Martínez Sánchez gewinnt Gips-Schüle-Nachwuchspreis für die Entwicklung eines höchsteffi-zienten Hybrid Konzentrator-Photovoltaikmoduls
Am Oberrhein größtes Potenzial für schwimmende PV auf Kiesseen in Baden-Württemberg
Agri-Photovoltaik in Deutschland aus der Nische holen
Klimafreundlicher Güterverkehr: Standort für Pilottank- und Ladeinfrastruktur für E- und Wasserstoff-Lkw gesucht
Energieforschung zum Anfassen: Ausstellung »Power2Change: Mission Energiewende« eröffnet
Ammoniak als Wasserstoff-Vektor: Neue integrierte Reaktortechnologie für die Energiewende
Fraunhofer ISE entwickelt solare Eiserzeugung und Trocknung für Fischer und Bauern in Kenia
Stromstudie des Fraunhofer ISE zur Metropolregion Rhein-Neckar: Erneuerbare Energien müssen stark ausgebaut werden
Kopplung von schwimmender PV mit Pumpspeicherkraftwerken verspricht besondere Synergien
Prof. Dr. Christopher Hebling erhält den Global Excellence Award der Energy and Environment Foundation
Fraunhofer ISE entwickelt zusammen mit GHD die nationale Wasserstoffstrategie der Vereinigten Arabischen Emirate
Propan-Wärmepumpe des Fraunhofer ISE auf zweitem Platz beim Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2022
Studie des Kopernikus-Projekts »Ariadne« zeigt Weg aus Gaskrise auf
Thomas Speidel, Dr. Thorsten Ochs, beide ADS-TEC Energy, und Stefan Reichert, Fraunhofer ISE, unter den besten drei Teams beim Deutschen Zukunftspreis 2022
Nachwuchsförderpreise der Eva Mayr-Stihl Stiftung für Fraunhofer ISE Abschlussarbeiten
Fraunhofer ISE präsentiert Ergebnisse seiner Wärmepumpenforschung auf DKV-Tagung 2022
Pilotprojekt mit SHK-Handwerk: Studierende unterstützen bei der Heizungsoptimierung
Grüne Solarmodule in Gebäudefassade des Zentrums für Höchsteffiziente Solarzellen integriert
Erste PV-Radwegüberdachung entsteht in Freiburg
Projekt SOLARX: Wärme, Strom und Wasserstoff aus Sonnenenergie
Fraunhofer stellt Bottom-Up Studie zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes vor
Menschen zum Energiesparen motivieren: Ariadne-Forschende analysieren 100 Studien aus 25 Ländern
Fraunhofer ISE -Doktoranden Malte Semmel und Oussama Er-Raji erfolgreich bei Ideen-Wettbewerb
Sanierungslösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften
Silicium-Kohlenstoff- Anoden für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien
News 2021
News 2020
News 2019
News 2018
News 2017
News 2016
Pressefotos
Daten & Fakten
Newsletter
Anzeigen / Ausblenden
Newsletter-Anmeldung
Anmeldung zum Fraunhofer ISE-Presseverteiler
Bereich öffnen
Bereich schließen
Simulationen
Anzeigen / Ausblenden
Thermo-Mechanische Simulationen
Stofftransport und chemische Reaktionen
Strömungsmechanik
Elektrische und Elektrochemische Modellierung
Wärmetransport
Prozess-Simulationen
Funktionales Drucken
Bereich öffnen
Bereich schließen
Lasertechnologien
Anzeigen / Ausblenden
Laser-Materie-Wechselwirkung
Hochdurchsatz-Laserprozessierung
Laserbasierte thermische Prozessierung