Utility4Indium – Entwicklung eines Utility-Moduls mit deutlich verbesserter LCOE und Nachweis der Bankability

Laufzeit: 05/2022 - 04/2025
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Kooperationspartner: Meyer Burger (Germany) GmbH, Koenen GmbH, Centroplan GmbH
Projektfokus:         
Ertragsanalyse von Utility-Modulen in der Negev-Wüste.
© Fraunhofer ISE ?
Ertragsanalyse von Utility-Modulen in der Negev-Wüste.

Ziel des öffentlich geförderten Forschungsvorhabens »Utility4Indium« ist die Entwicklung eines Solarmoduls, das speziell für Großkraftwerke konzipiert ist. Bei Großkraftwerken stehen niedrige Stromgestehungskosten (LCOE) besonders im Vordergrund. Aufgrund niedriger Modulpreise kommen in Großkraftwerken heute vorwiegend Module aus chinesischer Herstellung zum Einsatz.  Um solche Module wieder in Deutschland und Europa zu fertigen und damit unseren Wirtschaftsstandort zu stärken, ist das Ziel im Forschungsvorhaben »Utility4Indium« die Entwicklung eines kosteneffizienten, langlebigen und hochleistungsfähigen Moduls für Großkraftwerksanwendungen.

Neben einer Reduktion der Zell- und Modulherstellungskosten steht besonders eine Steigerung der Zell- und der Moduleffizienz im Fokus. Über den hohen Modulwirkungsrad und Jahresertrag sowie eine gesteigerte Bifazialität hinaus werden in »Utility4Indium« Kraftwerksmodule entwickelt, die aufgrund ihres neuartigen Designs und der Materialkombination eine höhere Modullebensdauer und eine geringere jährliche Degradation als konventionelle Module besitzen und damit das Potential haben die LCOE über die gesamte Lebenszeit des Moduls zu reduzieren. Mit diesen Maßnahmen wollen wir ein Modul für den Kraftwerksbereich entwickeln, das mit deutlich geringeren Stromgestehungskosten in Deutschland attraktiver ist als bisherige Ansätze sind.

Nachhaltigkeitsziele

Das Forschungsprojekt »Utility4Indium« trägt in diesen Bereichen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei:

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Verbindungs- und Einkapselungstechnologien

Geschäftsfeld

Photovoltaik – Produktionstechnologie und Transfer