Das CalLab PV Modules am Fraunhofer ISE in Freiburg ist eines von nur fünf weltweit akkreditierten Kalibrierlaboren für PV-Module und hat sich international als Referenz für die Modulcharakterisierung etabliert.

Mit einer akkreditierten Messunsicherheit (Pmpp) von lediglich ±1,1 % für monofaziale PV-Module und ±1,4 % für bifaziale Module zählt das CalLab PV Modules zu den präzisesten Laboren weltweit. Dies wird durch umfangreiche Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität von Verfahren und Anlagen gewährleistet. Die Verwendung primärkalibrierter Referenzzellen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) bildet die Grundlage, geringstmögliche Unsicherheiten anbieten zu können.
Seit den frühen 1980er Jahren beschäftigt sich das Fraunhofer ISE mit der Vermessung von Solarzellen und -modulen und hat so die Grundlage für eine weltweit führende Qualitätsinfrastruktur im Bereich der Photovoltaik geschaffen. Aus diesen Aktivitäten entwickelte sich schrittweise ein eigenständiges Labor zur Leistungscharakterisierung von PV-Modulen. Die erste Messeinrichtung (Flasher) zur Vermessung vollformatiger Module wurde bereits Ende der 1990er Jahre in Betrieb genommen. Im Jahr 2006 wurde das CalLab PV Modules nach IEC 17025 als Prüflabor akkreditiert, gefolgt von der Akkreditierung als Kalibrierlabor im Jahr 2015. Heute kann das Labor ein stabiles Kalibrierniveau über viele Jahre nachweisen.
Das CalLab PV Modules bildet zusammen mit unserem ebenfalls akkreditierten TestLab PV Modules eine weltweit einzigartige Prüfumgebung für die Kalibrierung, Zuverlässigkeitsbewertung und Zertifizierung von PV-Modulen. Jährlich werden im Labor über 7.000 Module für verschiedene Zwecke charakterisiert, darunter Qualitätssicherung für Abnehmer, Modulzertifizierung sowie Schadens- und Degradationsbewertung. Dies führt zu einem umfangreichen Erfahrungshorizont bezüglich der spezifischen Anforderungen an die Leistungsmessung verschiedener Modulgenerationen.
Das CalLab PV Modules bietet höchst präzise Kalibrierungen von PV-Modulen bei Standard-Testbedingungen (STC) gemäß der internationalen Norm IEC 60904-1 Ed. 3 (2020-09). Die Messunsicherheit von nur ±1.1% sowie unsere Qualitätssicherung platziert uns unter den international führenden Kalibrierlaboren. Das CalLab PV Modules ist gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018 als Kalibrierlabor akkreditiert (Akkreditierungs-Zertifikat D-K-11140-02-00, ILAC-MRA).
Um ein stabiles Kalibrierniveau mit geringstmöglichen Messunsicherheiten auf unseren Prüfanlagen sicherzustellen, führen wir konsequent seit vielen Jahren umfangreiche interne und externe Maßnahmen zur Sicherung der Qualität durch, diese entwickeln wir kontinuierlich weiter und passen sie an Herausforderungen an, die sich aus der Weiterentwicklung der Zell- und Modultechnik ergeben.
Die Grafik links zeigt beispielhaft ein Ergebnis dieser aufwändigen Routinen. Dargestellt ist das Ergebnis von regelmäßigen Referenzmessungen gegen Primärkalibrierte Zellen der Physikalischen-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.
Ein stabiles und verlässliches Kalibrierniveau ist für unsere Kunden ein Vorteil, unter anderem da so die Leistungsdegradation von Modulen sehr genau aufgelöst werden kann, sofern der Kunde bei Installation der Anlage einige Module in unser Labor zur Vermessung gegeben hat (z.B. im Fall eines Garantieanspruchs).