CalLab PV Modules

Das CalLab PV Modules am Fraunhofer ISE in Freiburg ist eines von nur fünf weltweit akkreditierten Kalibrierlaboren für PV-Module und hat sich international als Referenz für die Modulcharakterisierung etabliert.

Präzision

Mit einer akkreditierten Messunsicherheit (Pmpp) von lediglich ±1,1 % für monofaziale PV-Module und ±1,4 % für bifaziale Module zählt das CalLab PV Modules zu den präzisesten Laboren weltweit. Dies wird durch umfangreiche Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität von Verfahren und Anlagen gewährleistet. Die Verwendung primärkalibrierter Referenzzellen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) bildet die Grundlage, geringstmögliche Unsicherheiten anbieten zu können.

Zuverlässigkeit und Erfahrung

Seit den frühen 1980er Jahren beschäftigt sich das Fraunhofer ISE mit der Vermessung von Solarzellen und -modulen und hat so die Grundlage für eine weltweit führende Qualitätsinfrastruktur im Bereich der Photovoltaik geschaffen. Aus diesen Aktivitäten entwickelte sich schrittweise ein eigenständiges Labor zur Leistungscharakterisierung von PV-Modulen. Die erste Messeinrichtung (Flasher) zur Vermessung vollformatiger Module wurde bereits Ende der 1990er Jahre in Betrieb genommen. Im Jahr 2006 wurde das CalLab PV Modules nach IEC 17025 als Prüflabor akkreditiert, gefolgt von der Akkreditierung als Kalibrierlabor im Jahr 2015. Heute kann das Labor ein stabiles Kalibrierniveau über viele Jahre nachweisen.

Einzigartigkeit

Das CalLab PV Modules bildet zusammen mit unserem ebenfalls akkreditierten TestLab PV Modules eine weltweit einzigartige Prüfumgebung für die Kalibrierung, Zuverlässigkeitsbewertung und Zertifizierung von PV-Modulen. Jährlich werden im Labor über 7.000 Module für verschiedene Zwecke charakterisiert, darunter Qualitätssicherung für Abnehmer, Modulzertifizierung sowie Schadens- und Degradationsbewertung. Dies führt zu einem umfangreichen Erfahrungshorizont bezüglich der spezifischen Anforderungen an die Leistungsmessung verschiedener Modulgenerationen.

Services

Kalibrierung von PV-Modulen

Kunden nutzen die präzisen Kalibrierungen an Modulen für folgende Anwendungen:

  • Referenzen für die Produktionslinie, Golden Modules für Modulhersteller
  • Referenzen für Prüflabore
  • Eignungsprüfungen (Profiency Testing) für Labore 

Fester Bestandteil unserer Kalibrierdienstleistungen sind:

  • Präzise Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit von PV-Modulen (spectral response)
  • Technologiespezifische Verfahren zu Stabilisierung der Module
  • Inspektion der Module hinsichtlich Schäden, welche die Nutzbarkeit beeinflussen könnten (Sichtprüfungen, Elektrolumineszenz)

Selbstverständlich beraten wir unsere Kunden zum Umgang mit Einflüssen von metastabilem Verhalten unterschiedlicher Zelltechnologien. Wir bieten Verfahren und Prozesse diese möglichst zu reduzieren. 

 

TestLab PV Modules

In unserem akkreditierten Prüflabor bieten wir unter anderem:

  • Messung der Temperatur- / Einstrahl und Winkelabhängigkeit
  • Alterungs- und Belastungsprüfungen nach internationalen Standards
  • Schadensbewertungen

News / Informationen

Presseinformation #8 / 2025

Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben

News #43 / 2024

CalLab PV Modules reduziert Messunsicherheit für bifaziale Module auf 1,4 Prozent

Was bedeutet Akkreditierung als Kalibrierlabor?

Die ISO/IEC 17025:2018 ist ein internationaler Standard, der Qualitätsanforderungen für Prüf- und Kalibrierlabore definiert. Alle Prozesse müssen einer Qualitätssicherung unterliegen, das Kundeneigentum muss geschützt und Vertraulichkeit gewahrt werden. Jede Akkreditierung hat einen Gültigkeitsbereich, der die definierten Prüf- und Kalibrierverfahren umfasst. In Deutschland überwacht die „Deutsche Akkreditierungs-Stelle – DakkS“ die Anforderungen durch regelmäßige Audits.

Nur eine Akkreditierung garantiert einen hohen Qualitätsstandard.

Viele Labore, die Prüfdienstleistungen anbieten, halten entweder keine Akkreditierung oder sind als sogenanntes Prüflabor akkreditiert. Weltweit gibt es nur sehr wenige Labore, die als Kalibrierlabor für PV-Modulcharakterisierung anerkannt sind. Diese Labore müssen höhere Anforderungen an die Rückführung der Ergebnisse nachweisen und neben den Verfahren sind auch die Messunsicherheiten Teil der Akkreditierungsurkunde. 

Presseinformation #32 / 2023

Fraunhofer ISE und Physikalisch-Technische Bundesanstalt beweisen hohe Übereinstimmung beim Vermessen von PV-Modulen

Presseinformation #21 / 2023

Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen exakt bestimmen

Qualitätssicherung

© Fraunhofer ISE
Die Grafik zeigt unser stabiles Kalibrierniveau über viele Jahre. Abweichungen liegen kontinuierlich deutlich unter 1%, wobei leichte Schwankungen unvermeidlich sind, nicht zuletzt da auch die Primärkalibrierung der Referenzen eine Messunsicherheit beinhalten.

Das CalLab PV Modules bietet höchst präzise Kalibrierungen von PV-Modulen bei Standard-Testbedingungen (STC) gemäß der internationalen Norm IEC 60904-1 Ed. 3 (2020-09). Die Messunsicherheit von nur ±1.1% sowie unsere Qualitätssicherung platziert uns unter den international führenden Kalibrierlaboren. Das CalLab PV Modules ist gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018 als Kalibrierlabor akkreditiert (Akkreditierungs-Zertifikat D-K-11140-02-00, ILAC-MRA).

Um ein stabiles Kalibrierniveau mit geringstmöglichen Messunsicherheiten auf unseren Prüfanlagen sicherzustellen, führen wir konsequent seit vielen Jahren umfangreiche interne und externe Maßnahmen zur Sicherung der Qualität durch, diese entwickeln wir kontinuierlich weiter und passen sie an Herausforderungen an, die sich aus der Weiterentwicklung der Zell- und Modultechnik ergeben.

Die Grafik links zeigt beispielhaft ein Ergebnis dieser aufwändigen Routinen. Dargestellt ist das Ergebnis von regelmäßigen Referenzmessungen gegen Primärkalibrierte Zellen der Physikalischen-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. 
Ein stabiles und verlässliches Kalibrierniveau ist für unsere Kunden ein Vorteil, unter anderem da so die Leistungsdegradation von Modulen sehr genau aufgelöst werden kann, sofern der Kunde bei Installation der Anlage einige Module in unser Labor zur Vermessung gegeben hat (z.B. im Fall eines Garantieanspruchs). 

Forschung, Entwicklung, Standardisierung

Neue Verfahren für neue Technologien

  • Kalibrierung von Perowskit-basierten Hochleistungs- und Tandemmodulen
  • Messung von gebogenen Modulen für integrierte Anwendungen

Mit unserer FuE-Arbeit engagieren wir uns in Standardisierungsgremien wie z.B. der IECEE TC82 WG.

Statistik

Die Gesamtheit unserer Messerfahrung bereiten wir statistisch auf und veröffentlichen diese Ergebnisse, um so Anwendern und der PV-Community wichtige Hintergrundinformationen zur Entwicklung des Modulmarktes zu liefern.

Anlieferung

 

Anlieferung / Abholung

Lieferadresse für PV-Module:

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 5
79110 Freiburg

Fragen zum Prüfmusterimport und zur Zollabwicklung

Chantal Gaudes (Exportkontrollbeauftragte, Zollbeauftragte)

Telefon: +49 761 4588-5274

E-Mail: zoll@ise.fraunhofer.de

 

Lieferungs-/Abholzeiten

Montag - Freitag

8:00 bis 16:00 Uhr

 

Bei Anlieferung oder Abholung bitte 24h im Voraus avisieren!

E-Mail: logistics@callab.de

Kontakt

Martin Kaiser

Contact Press / Media

Martin Kaiser

Leitung Modulprüfung und -kalibrierung

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5786

Frank Neuberger

Contact Press / Media

Frank Neuberger

Anfragen Kalibrier- und Prüfdienstleistungen

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5280

Mobil +49 170 9247193

Ulli Kräling

Contact Press / Media

Ulli Kräling

Leitung Methodenentwicklung und Qualitätsmanagement

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5761

Daniel Philipp

Contact Press / Media

Daniel Philipp

Leitung Modulcharakterisierung und Zuverlässigkeit

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5414

Veröffentlichungen zu diesem Thema: