Unsere Aktivitäten zu Konzentratormodulen fassen wir im Con-TEC zusammen. Hier entwickeln wir neue Generationen von hoch- und niedrigkonzentrierenden PV-Modulen und testen Komponenten und Produktionsprozesse. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Zuverlässigkeit und in der Materialanalytik. Auf semiautomatischen Produktionsanlagen haben wir bereits linsenbasierte FLATCON®-Module mit Wirkungsgraden von bis zu 36,7 % (CSTC) demonstriert. Wir unterstützen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der konzentrierenden Photovoltaik.
Im Con-TEC nutzen wir unsere produktionsnahen Fertigungsprozesse um Konzentratormodule mit höchster Effizienz zu produzieren und Wege zur Kostenreduktion aufzuzeigen. Wir stellen Prototypen in Kleinserien her, um neue Komponenten, Designs und Prozesse zu evaluieren. Einzigartig sind auch unsere Möglichkeiten und Erfahrungen in der Auswahl und Verarbeitung von optischen Silikonen, die wir für die Herstellung von Optiken, zur optischen Ankopplung von Sekundäroptiken oder Verkapselung von Solarzellen nutzen.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der Zuverlässigkeit einzelnen Baugruppen. In der Konzentratorphotovoltaik ist besonders die thermische Anbindung der Solarzelle an das Substrat entscheidend, da durch die konzentrierte Strahlung sehr hohe Energieströme übertragen werden. Zur Untersuchung der Langzeitstabilität der Module oder Komponenten werden beschleunigte Alterungstests durchgeführt.