Rechenzentren gehören zu den energieintensivsten Infrastrukturen unserer Zeit. Ihr kontinuierliches Wachstum – getrieben durch Digitalisierung, Cloud-Dienste und datenintensive Anwendungen – stellt Betreiber vor große Herausforderungen: Energieeffizienz steigern, Abwärme nutzen und gleichzeitig Klimaneutralität erreichen. Zwischen 2010 und 2022 stieg der Energiebedarf deutscher Rechenzentren um 70 % auf 17,9 TWh. Bis 2030 wird ein weiterer Anstieg auf 30 TWh erwartet. Deutschland bleibt damit der führende Rechenzentrumsstandort in Europa – und steht unter besonderem Handlungsdruck. Der Weg zu nachhaltigen Rechenzentren erfordert eine innovative, systemische Herangehensweise – von der regenerativen Stromversorgung über Wärmerückgewinnung bis hin zur Netzintegration. Energieeffizienz ist auch für die neuen Rechenzentren, die dem Energieeffizienzgesetz unterliegen, gefordert. Wir unterstützen Betreiber, Investoren und Planer mit fundierter Forschung, praxiserprobten Konzepten und technologischer Innovationskraft auf dem Weg zur klimaneutralen Rechenzentrumsinfrastruktur.