Individualisierte Fertigungen wie im Photovoltaik-Technologie-Evaluations-Center (PV-TEC) stellen aufgrund des Variantenreichtums der hergestellten Produkte und der kontinuierlichen Veränderung der Fertigungsmöglichkeiten und Abläufe hohe Anforderungen an die Flexibilität von Softwaresystemen zur Fertigungsüberwachung und die Erfassung, Vernetzung und Analyse der dabei anfallenden Daten. Klassische Produktionskontrollsysteme sind dem nur bedingt gewachsen, u. a. aufgrund der erforderlichen Anpassungen der Betriebsabläufe an diese Systeme und dem nicht unerheblichen Konfigurations- und Pflegeaufwand.
Daher entwickeln wir innovative modulare Digitalisierungskonzepte für die Planung und Verfolgung von Fertigungsaufträgen und die Erfassung und Analyse der anfallenden Daten, die den Anforderungen individualisierter Fertigungen gerecht werden. Neben der Auswahl und Implementierung geeigneter NoSQL-Datenbanken und der Entwicklung angepasster Meta-Datenmodelle entwickeln wir konkrete Applikationen zur Stammdatenverwaltung, Materialverwaltung, Experimentplanung und Auftragsverfolgung sowie zur Datenerfassung, Datenfilterung, Datenanalyse und zur dynamischen Reporterstellung. Dabei legen wir Wert auf eine offene und leicht bedienbare Schnittstelle zum Datenbankverbund, die es dem Kunden ermöglicht, eigene Analyse- und Reporting-Tools mit geringem Aufwand an das System anzubinden.
Unsere Softwarelösung »SmartCell« zeichnet sich aus durch:
- eine skalierbare, Mikro-Service-basierte Software-Architektur
- eine Container-basierte Software-Implementierung und den Einsatz einer modernen Development&Operations (DevOps) Plattform, mit der CI/CD (continuous integration, delivery & deployment) und damit kurze Entwicklungszyklen gewährleistet werden
- Bereitstellung einer einheitlichen »Single Source of Truth« Datenschnittstelle für alle Anwendungen
Sie ist daher leicht erweiterbar, effizient administrierbar und variabel integrierbar. Die Codequalität stellen wir durch den Einsatz professioneller Development & Operation Strategien sicher. Unser Software-ECO-System erfüllt damit die wesentlichen Voraussetzungen für den produktiven Einsatz im industriellen Umfeld und wird im PV-TEC des Fraunhofer ISE erfolgreich eingesetzt.