Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern

Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern
© Fraunhofer ISE

Etwa 40 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen in Deutschland durch die Bereitstellung von Warmwasser und Raumwärme für Gebäude. Das liegt vor allem daran, dass in vielen Bestandsgebäuden ineffiziente, klimaschädliche Gas- und Ölheizungen im Einsatz sind. Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ist es notwendig, bei Bestandsgebäuden auf Wärmepumpen zu setzen. Sie können auch in Altbauten gute Effizienzwerte erreichen! Dabei ist es natürlich sinnvoll, eine Modernisierung ganzheitlich zu planen, den Energiebedarf des Gebäudes zu senken, die Sanierungsmaßnahmen miteinander zu verzahnen und die Wärmepumpen optimal für die jeweiligen Anforderungen auszulegen. Unsere Analysen haben aber gezeigt, dass Wärmepumpen auch in wenig sanierten Gebäuden ökologisch und ökonomisch vorteilhaft betrieben werden können.

Vorteile

  • Effizienter Betrieb möglich
  • Keine Voll-Sanierung notwendig
  • Langfristige Wertsteigerung für Gebäude
  • Staatliche Förderung
  • Reduktion der CO2-Emissionen gegenüber Gasheizung gegeben
  • Eigenverbrauch von Strom aus PV-Anlage

FuE zu Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern:

  • Optimierung der Wärmepumpen-Parametrisierung für Gebäudemodernisierungen
  • Vereinfachung der Installation
  • Einsatz von natürlichen Kältemitteln (Fokus auf Propan)
  • Sicherheitskonzepte für brennbare Kältemittel
  • Optimierung von Planung und Effizienz im Betrieb durch Methoden der künstlichen Intelligenz
  • Analyse des Lastverschiebungspotenzials von Wärmepumpen im Feld
  • Optimierte Entnahmesysteme für Umweltwärme (Außenluft, Erdwärme, Grundwasser, Abwasser, Solarthermie) 

Zu diesem Thema aus unserem Forschungsblog »Innovation4E«:

8.4.2022

Wärmepumpen: Ökonomische Betrachtung der Betriebskosten, neue Sichtweise

Read more

20.5.2021

Wie schaffen wir mehr Wärmepumpen im Bestand?

Die finale Folge der Serie «Wärmepumpen im Bestand»: Mehr Mut, auf die richtige Technologie zu setzen „Die Zeichen sind unübersehbar. Die Kosten des Nichtstuns werden immer höher. Wie müssen schnell handeln, um diese Herausforderung zu meistern“, sagte US-Präsident Joe Biden zum Auftakt seines Online-Klimagipfels im Frühjahr 2021. Dieser Satz wurde in einem breiteren Kontext formuliert, […]
Read more

7.5.2021

Sind die Wärmepumpen nur in Ein- und Zweifamilienhäusern einsetzbar?

Folge 11 der Serie «Wärmepumpen im Bestand» beschäftigt sich mit Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Die Notwendigkeit der Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern Wärmepumpen sind sehr breit einsetzbar. Der Gebäudesektor ist das prominenteste Beispiel, aber Wärmepumpen finden auch in der Industrie, in weißer Ware oder in der Elektromobilität Anwendung. Wenn sie für die Bereitstellung von Heizwärme eingesetzt werden, so […]
Read more

29.4.2021

Ist es in manchen Fällen besser, eine Wärmepumpe mit einer fossilen Heizung zu kombinieren?

Folge 10 der Serie «Wärmepumpen im Bestand» mit der Frage, ob es vorteilhaft ist, eine Hybridanlage im Bestandsgebäude zu installieren. Um die Sinnhaftigkeit von Hybridanlagen zu bewerten, sollte man zunächst ein paar Begrifflichkeiten klären. Die einfachste Konfiguration eines Heizungssystems mit einer Wärmepumpe bezeichnet man als „monovalent“. Hierbei wird die gesamte Wärme ausschließlich über die Wärmepumpe […]
Read more

Marek Miara

Wärmepumpen im Bestand, eine Serie in 12 Folgen

In der Blogbeitrag-Serie „Wärmepumpen im Bestand“ beantwort unser Autor Marek Miara die drängendsten Fragen zu Wärmepumpen im Gebäudebestand.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Thema:

Systemanalyse und -optimierung

Qualitätssicherung

Forschungsprojekt

»WPsmart im Bestand«

Wärmepumpenfeldtest – Fokus Bestandsgebäude und smarter Betrieb