Aggregation und Pooling von dezentralen Energieanlagen

Kleinteilige Flexibilitäten zu erschließen und nutzbar zu machen, ist eine große, aber lohnende Herausforderung bei der Energiesystemtransformation. Die Flexibilität eines einzelnen Elektrofahrzeugs ist gering, eine Gewerbeflotte bietet einen relevanten Beitrag und mehrere Flotten, zusammengeschlossen zu einem virtuellen Flexibilitätspool, eröffnen Möglichkeiten, auf Märkten zu agieren und Netze zu stabilisieren. Wir entwickeln kaskadierte Betriebsführungskonzepte, die Optimierungen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen. Vor allem Energiegemeinschaften als lokale Flexibilitätsinseln sind Teil unserer Forschung, aber auch Simulationsstudien großer Elektrofahrzeug- oder Wärmepumpenpools, die netz- oder marktdienlich betrieben werden.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Arbeitsgebiet umfassen:

  • Entwicklung von hierarchischen Betriebsführungskonzepten
  • Energiemanagement für Energiegemeinschaften
  • techno-ökonomische Studien zur Auswirkung von verteilten, kleinteiligen Flexibilitäten, welche auf Netz- oder Marktsignale reagieren

Mehr Informationen zu diesem Forschungsgebiet

 

Forschungsprojekt

EnQuaFlex

Energiewendedienlicher Quartiersbetrieb durch gemeinschaftliche Flexibilitätskoordination

 

Studie

Potential of a full EV-power-systemintegration in Europe and how to realise it

FuE-Infrastruktur

Für unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten steht uns am Fraunhofer ISE diese Infrastruktur zur Verfügung:

 

Digital Grid Lab

  • Hardware-in-the-Loop (HIL) System
  • 8 Leistungsverstärker (je 100 kVA)
  • reale Netzleitwarte
  • Teststand für Smart Grid Leitsysteme und Kommunikationstechnologien
  • Umfangreiche Toolsuite zu IP-basierten Kommunikationsprotokollen
  • Benchmark Testumgebung zur Charakterisierung von Energiemanagementsystemen