Das Ziel des Projekts ist die einfache und schnelle Gewinnung von Photovoltaik-Strom auf bestehenden und neu gestalteten Hagelschutznetzen für den Obstanbau. Es werden Technologien entwickelt und getestet, die die flexible Anordnung von Solarmodulen auf diesen Einrichtungen ermöglichen, wobei vorhandene Unterkonstruktionen berücksichtigt werden. Das Projekt strebt an, bis Ende 2025 eine Lösung zu präsentieren.
In der Bodenseeregion sind etwa 5000 Hektar Apfelplantagen mit Hagelschutznetzen gegen Ernteschäden geschützt. Viele Hektar Stein- und Beerenobst sind ebenfalls mit Folienüberdachungen geschützt.
Angesichts des Klimawandels, der Zunahme von Extremwetterereignissen, der angestrebten Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und des steigenden Lebensmittelbedarfs wird erwartet, dass Kulturschutzeinrichtungen in naher Zukunft eine signifikante Systemrelevanz erlangen.
Die Innovation dieses Projekts besteht darin, dass erstmals Solarmodule auf bestehende Kulturschutzeinrichtungen montiert werden können. Diese Einrichtungen, die unabhängig von der Solarstromerzeugung bereits auf mehreren tausend Hektar in Deutschland installiert sind oder werden, bieten eine geeignete Basis.
Das bedeutet:
- Es ist keine separate bauliche Konstruktion notwendig, um Solarmodule zu installieren. Die vorhandenen Gerüste und Schutzeinrichtungen, die bereits die Kultur überdachen, dienen als Träger für die Module.
- Die Solarmodule sind flexibel montiert, was bedeutet, dass sie nach Ablauf der Nutzungsdauer von Folien oder Netzen problemlos auf anderen Überdachungen oder Hagelschutznetzen wiederverwendet werden können. Die Module werden mit Schnellverschlussmechanismen befestigt, sodass sie bei einem Wechsel der Kulturschutzeinrichtung oder bei Flächenwechsel leicht abgenommen und wieder angebracht werden können.
Die Innovation richtet sich insbesondere an den geschützten Sonderkulturbereich, wie die Obst- und Gemüseproduktion. Diese Kulturen werden häufig mit Folienüberdachungen, Tunnelsystemen oder Folienhäusern geschützt. Auch Hagelschutznetze sind im Kernobstanbau und bei vielen Beeren- oder Gemüsekulturen von Bedeutung. In Zukunft sollen diese Flächen neben der Lebensmittelproduktion auch zur Stromerzeugung genutzt werden. Der bekannte Ansatz der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) wird durch verschiedene innovative Lösungen zur Konstruktion und Montage erheblich vereinfacht.