Damit Brennstoffzellen effizient, nachhaltig und wettbewerbsfähig elektrische Energie erzeugen, müssen ihre Komponenten mit hoher elektrochemischer Stabilität auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Dazu untersuchen wir Brennstoffzellenstacks bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen experimentell hinsichtlich ihres Leistungs- und Alterungsverhaltens und ermitteln simulativ Systemanforderungen. Wir verfügen hierfür über fünf Teststände zum Betrieb von Brennstoffzellenstacks, eine mobile Impedanzanlage mit 28 Kanälen und sammeln seit Anfang der 1990er Jahre Erfahrunge in der Stack-Charakterisierung.
Unsere Leistungen umfassen:
- Elektrochemische Charakterisierung von Mehrkanal-Brennstoffzellenstapeln
- In-situ Charakterisierung und Sensitivitätsanalysen von Brennstoffzellenstacks an fünf Testständen in den Leistungsklassen 4, 10 und 20 kW elektrischer Leistung
- Durchführung automatisierter Dauertests mit kundenspezifischen Lastprofilen
- Simulation von Brennstoffzellensystemen zur Ermittlung der Betriebsparameter für einzelne Systemkomponenten und Optimierung der Betriebsführung
- Entwicklung von Kalt- und Froststartstrategien mit experimenteller Validierung
Ihr Nutzen:
- Sie erhalten belastbare Aussagen über das Betriebsverhalten hinsichtlich Leistung und Alterung von Brennstoffzellenstapeln in Abhängigkeit der Betriebsführung.
- Der vollautomatisierte Betrieb ermöglicht eine effiziente, sichere und reproduzierbare Durchführung der Messungen.
- Hochqualifiziertes Personal und kalibrierte Teststände sichern reproduzierbare und zuverlässige Messergebnisse.
- Wir unterstützen Sie beim Testdesign durch eine anwendungsorientierte Bedarfsanalyse, ggf. mit speziellen Testaufbauten.
- Unsere Wasserstoffinfrastruktur mit gefilterten Medien in Kombination mit einer Temperaturkammer zur erweiterten Charakterisierung von Brennstoffzellenstacks ermöglicht eine Vielzahl von Testangeboten.