Biodiversitäts-Photovoltaik

Biodiv-PV

Am Fraunhofer ISE erforschen wir Möglichkeiten, die Biodiversität auf PV-Flächen zu erhöhen ohne Verluste beim Stromertrag hervorzurufen. Artensterben und Klimawandel sind zwei große Herausforderungen, die eng miteinander verknüpft sind. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine kohlenstoffarme Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. PV-Anlagen spielen dabei eine wichtige Rolle, stellen aber grundsätzlich einen Eingriff in die Natur dar. Der Gesetzgeber hat kürzlich reagiert: Mit dem Solarpaket I werden Naturschutzmaßnahmen für PV-Anlagen verpflichtend. 

In der Biodiversitäts-Photovoltaik (Biodiv-PV) arbeiten wir daran die konträren Anforderungen gemeinsam zu lösen. Biodiv-PV bezieht sich auf PV-Anlagen, die neben der Stromerzeugung auch Maßnahmen zur Förderung von Artengruppen auf dem Solargelände umsetzen. Sie gewährleisten eine Erhöhung der lokalen Biodiversität auf der Anlagenfläche und in der näheren Umgebung durch das Schaffen von neuem Lebensraum und die Verbesserung der ökologischen Bedingungen.

Um die Förderung von Biodiversität in PV-Anlagen voranzubringen, untersuchen wir technische Anpassungen und Maßnahmen, um Solaranlagen ökologisch aufzuwerten und eine Erhöhung der Biodiversität zu gewährleisten.

Machbarkeitsstudien für biodiversitätsfreundliche Solarparks

Machbarkeitsstudien
© iStock.com / Anusak Rojpeetipongsakorn
Wir bieten Ihnen eine umfassende Machbarkeitsstudie Ihres Biodiv-PV-Projekts.

Unser Team aus Expertinnen und Experten analysiert die Umweltauswirkungen von Solarparks und entwickelt gleichzeitig Strategien zur Förderung der Artenvielfalt. Wir prüfen sowohl die ökologischen als auch die wirtschaftlichen Aspekte, um die Effizienz der Stromerzeugung in den Solarparks sicherzustellen und gleichzeitig die lokale Biodiversität zu fördern.

Unsere Machbarkeitsstudien umfassen eine gründliche Analyse der Umgebung und der Rahmenbedingungen. Dazu gehören die Untersuchung der vorhandenen Flora und Fauna sowie die Bewertung möglicher Umweltauswirkungen von Solarparks. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Maßnahmen, um potenzielle negative Effekte zu minimieren und Lebensräume für verschiedene Arten zu schaffen.

Dank unserer Machbarkeitsstudien erhalten unsere Kundinnen und Kunden fundierte Informationen sowie klare Empfehlungen zur Integration von Biodiversitätsmaßnahmen in ihre Solarparkprojekte.

Planungsunterstützung und Umsetzung von Biodiv-PV-Anlagen

Planungsunterstützung
© iStock.com / Laurence Dutton
Bei uns finden sie efektive Planungsunterstützung für nachhaltige und biodiversitätsfördernde Photovoltaikanlagen.

Unsere Planungsunterstützung für die Biodiversität in Solarparks bietet Expertise und maßgeschneiderte Lösungen zur Förderung der Artenvielfalt, durch eine enge Zusammenarbeit mit Planenden, Entwicklerinnen und Betreibern. Wir unterstützen Sie bei der Projektplanung, indem wir ökologische Anforderungen und Biodiversitätsziele sowie Richtlinien und Verfahren für nachhaltige Lösungen berücksichtigen. Wir stehen beratend zur Seite bei der Standortsuche, der ökologischen Analyse, der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen und deren Integration in die Gesamtplanung. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Implementierung von Biodiversitätsstrategien während der Bau- und Betriebsphase des Solarparks.

Durch unsere Planungsunterstützung und Umsetzung gewährleisten wir, dass Ihre Solarparkprojekte nicht nur nachhaltig sind, sondern auch aktiv zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität beitragen.

Simulation unterschiedlicher Systemdesigns und Lichtverfügbarkeit

Lichtverfügbarkeit-Ray-Tracing
© Fraunhofer ISE
Lichtverfügbarkeit kann effektiv mit Ray-Tracing Simulationen dargestellt werden.

Unser Angebot umfasst die Simulation von Systemdesigns und Lichtverfügbarkeit in PV-Anlagen. Mit Hilfe modernster Simulationssoftware analysieren wir die Lichtverhältnisse und erstellen präzise Modelle für die Planung von PV-Anlagen. Wir berücksichtigen dabei Faktoren wie die Ausrichtung der Module, den Abstand zwischen den Modulen und die Verschattung. Auf Basis der Simulationsergebnisse entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um die Energieerzeugung und die Förderung der Biodiversität unter den PV-Modulen optimal zu kombinieren.

Durch die Simulation von Systemdesigns und Lichtverfügbarkeit in Biodiv-PV-Anlagen unterstützen wir Sie dabei, nachhaltige Energieerzeugung und den Schutz der Artenvielfalt erfolgreich miteinander zu verbinden.

Monitoring der PV-Anlage und abiotischer Parameter

Monitoring-Konzept
© Fraunhofer ISE
Monitoring-Konzept für eine Biodiv-PV Anlage.

Unser Angebot umfasst die Überwachung der Wechselwirkung des Systems mit der Umwelt sowie die Performance der Anlage. Wir implementieren fortschrittliche Monitoringsysteme, um den Betrieb der Biodiv-PV Anlage kontinuierlich zu überwachen und die Auswirkungen auf die Umwelt zu beobachten.

Durch das Monitoring können wir sowohl wichtige Umweltparameter wie Bodenqualität und Auswirkungen auf die umliegende Tier- und Pflanzenwelt analysieren als auch Key Performance Indikatoren für die Anlage ermitteln. Hierzu verwenden wir moderne Sensortechnologien und Datenanalysemethoden.

Unsere Expertinnen und Experten evaluieren die Monitoringdaten und liefern Ihnen lückenlose Berichte über die Performance Ihrer Biodiv-PV-Anlage.

Abschließende Leistungsbewertung und Abnahmetests der Anlage

Elektrothermographie
© Fraunhofer ISE
Die Elektrothermographie liefert wichtige Ergebnisse zum Zustand der Anlage.

Nach der Installation und Inbetriebnahme führen wir umfangreiche Tests durch, um sicherzustellen, dass die Anlage den festgelegten Leistungs- und Qualitätsstandards entspricht.

Unser Team aus Expetinnen und Experten überprüft die Leistung der Anlage und führt umfassende Inspektionen und Tests durch, um mögliche Mängel oder Abweichungen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Optimierung zu empfehlen.

Wir stellen sicher, dass Ihre Biodiv-PV-Anlage sowohl elektrischen als auch ökologischen Anforderungen gerecht wird. Nach Abschluss der Leistungsbewertung und Abnahmetests erhalten Sie von uns einen detaillierten Bericht mit den Ergebnissen und Empfehlungen.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema

 

Photovoltaik-Module

Module-TEC

Produktions- und Prozesstechnologie und umfangreiche Analysemöglichkeiten für die Modultechnologie

 

Photovoltaik-Module

TestLab PV Modules

Das TestLab PV Modules bietet ein breites Spektrum an Qualitäts- und Zuverlässigkeitsprüfungen an.

 

Geschäftsfeldthema

Modulanalyse und Zuverlässigkeit

Langzeitstabilität und Leistungsfähigkeit von PV-Modulen 

 

Simulationen

Das Fraunhofer ISE bietet eine vielfältige Simulationslandschaft zur Unterstützung von FuE und zur Fehleranalyse.

 

VAckerBio

Vertikale Agri-Photovoltaik im Ackerbau

 

VAckerBio 2

Vertikale Agri-Photovoltaik im Ackerbau