WESPE

Wärmepumpen – Einbau schneller, produktiver und effizienter – handwerkliche Umrüstprozesse optimieren

Laufzeit: 10/2023 - 09/2026
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Kooperationspartner: Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK, Koordination), Hans Schramm GmbH & Co. KG, Fraunhofer IBP, Fraunhofer ISE, SHK Innung Berlin
Projektfokus:         
Im Projekt sollen u.a. Softwaretools entwickelt werden, die die Arbeit auf der Baustelle erleichtern. Hier im Einsatz: Smartphones zur Objekterkennung für Heizungskomponenten, die in weiteren Schritten bei der Angebotserstellung und Inbetriebnahme genutzt werden können.
© Fraunhofer ISE
Im Projekt sollen u.a. Softwaretools entwickelt werden, die die Arbeit auf der Baustelle erleichtern. Hier im Einsatz: Smartphones zur Objekterkennung für Heizungskomponenten, die in weiteren Schritten bei der Angebotserstellung und Inbetriebnahme genutzt werden können.

Das Projekt WESPE-SHK schafft eine Plattform, die gemeinsam mit dem Handwerk den Einbau- und Auftragsabwicklungsprozess bei der Umrüstung von fossiler Wärmeerzeugung zu Wärmepumpen-basierten Systemen erleichtert.

Ziel ist eine deutliche Reduktion der Umrüstungsszeit, damit das Ausbauziel auf über 500.000 Wärmepumpen pro Jahr erreicht werden kann - trotz Fachkräftemangel im Sanitär-Heizungs-Klima-(SHK)-Handwerk als Schlüsselpartner für die Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor. 

Für die Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor sollen bis 2030 circa 6 Millionen Wärmepumpen-basierte Systeme installiert werden. Das ist eine gewaltige Herausforderung für das SHK-Handwerk und das verfügbare Fachkräfte-Angebot, denn schon heute zeigen sich Engpässe. Damit das Ziel der Wärmewende funktioniert, bedarf es hier nicht nur einer optimalen Schulung der Fachkräfte, sondern vor allem auch einer Steigerung der Produktivität.

Genau hier setzen wir zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern aus dem Handwerk an: In den nächsten drei Jahren soll eine Plattform geschaffen werden, die dazu beiträgt, dass neue Einbau- und Umrüstprozesse für das Handwerk einfacher verfügbar sind. Die Plattform hat zum Ziel, dass innovative Prozesse entwickelt, optimiert und geschult und gleichzeitig neue, vereinfachende Anforderungen an die Systeme abgeleitet werden. Mithilfe von Standardisierung und Digitalisierung der Abläufe soll der Installationsprozess beschleunigt werden. Dazu werden Workflows wie z.B. Bestandsaufnahme, Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, Baustellenkoordination, Logistik, Materialbeschaffung und Montage hinsichtlich Ihrer Verbesserungs- und Digitalisierungspotentiale analysiert. Auf dieser Basis werden prozessuale und technische Schnittstellen vereinfacht. Technologische Basis sind geeignete, durchgängige Informationsmodelle und die Vereinfachung und Reduktion der Montageschritte, z.B. durch einen höheren industriellen Anteil an der Fertigung.

In einem kontinuierlichen Prozess werden Optimierungsschritte im Realeinsatz auf der Baustelle getestet, evaluiert und in die Methodenentwicklung zurückgespeist. Ergebnisse werden parallel dazu in Ausbildungscurricula insbesondere für die berufsbegleitende Weiterbildung transferiert. 

Das Projekt »WESPE« wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

App »Heat Pump PlanAR«

Die vom Fraunhofer ISE entwickelte Augmented Reality App »Heat Pump PlanAR« bietet Anbietern digitaler Lösungen ein innovatives Tool zur Erweiterung ihres Portfolios für Heizungsbetriebe. 
Haben Sie Interesse, die App in Ihr Portfolio aufzunehmen? Dann treten Sie gern mit uns in Kontakt.

 

Installation von Wärmepumpen effizient planen

Installateuren bringt die Nutzung von »Heat Pump PlanAR«  wesentliche Vorteile:

  • 3D-Aufnahme und -Planung mit Augmented Reality
  • Import von Schemen typischer Wärmepumpeninstallationen
  • Import von VDI 3805-Datensätzen von Geräten und Komponenten
  • Automatisierte Anschluss- und Verrohrungsplanung mittels Autorouting-Verfahren
  • Export von Aufmaß und ERP-Schnittstellen (in Planung)

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Wärmepumpen

Geschäftsfeld

Klimaneutrale Wärme und Gebäude