Laufzeit: | 03/2021 - 08/2024 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Kooperationspartner: |
|
Webseite: | Projektwebsite HYPAT |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Laufzeit: | 03/2021 - 08/2024 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Kooperationspartner: |
|
Webseite: | Projektwebsite HYPAT |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt »HYPAT« entwickelt einen globalen Wasserstoff-Potenzialatlas. Erstmals werden mögliche Partnerländer Deutschlands für eine kooperative grüne Wasserstoffwirtschaft, einschließlich der geeignetsten Produktionsregionen für eine gesicherte, ökonomische und ökologisch nachhaltige Versorgung, umfassend identifiziert.
Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation der Industrie, des Verkehrssektors und der Energiewirtschaft hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Zur Deckung seines Bedarfs wird Deutschland jedoch einen Großteil des grünen Wasserstoffs und wasserstoffbasierter Syntheseprodukte importieren müssen, da erneuerbare Energiequellen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland nur begrenzt zur Verfügung stehen. Im Projekt »HYPAT« untersuchen und analysieren wir daher geeignete Standorte in der Welt für die grüne Wasserstoffwirtschaft von morgen. Die Ergebnisse unserer technischen, ökonomischen und sozialen Analysen werden in einem nachhaltigen globalen Wasserstoffatlas zusammengetragen.
Dem Projekt liegen die Zielsetzungen der deutschen nationalen Wasserstoffstrategie, des internationalen Übereinkommen zum Klimaschutz und der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu Grunde.
Neben der detaillierten Erhebung der weltweiten techno-ökonomischen Potenziale und Analyse der Wasserstoffketten, analysieren die Projektpartner auch die Bedürfnisse vor Ort in den Partnerländern, unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Deckung der eigenen Energienachfrage, der Erreichung eigener Klimaziele und der Einhaltung spezifischer Nachhaltigkeitskriterien für die Wasserstoffwirtschaft in den Partnerländern. Darüber hinaus wird die Fähigkeit der Länder analysiert, solche kapital- und technologieintensiven Anlagen zu errichten und zu betreiben. Ebenso werden die sich daraus ergebenden Chancen für diese Länder erhoben sowie Akzeptanz- und Stakeholderanalysen durchgeführt.
Das daraus resultierende Angebot an Wasserstoff- und Syntheseprodukten wird dann der weltweiten Nachfrage der Importländer gegenübergestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse, wie sich künftig Wasserstoffmärkte etablieren werden und welche Marktpreise für Wasserstoff künftig zu erwartet sind.
Auf dieser Basis werden abschließend Empfehlungen an die Politik zur Entwicklung einer nachhaltigen Importstrategie für Deutschland gegeben.
Die endgültigen Projektergebnisse werden nach Abschluss des Projekts auf der HYPAT-Projektseite veröffentlicht.
Das Projekt »HYPAT – H2-Potenzialatlas« wird im Rahmen des Ideenwettbewerbs »Wasserstoffrepublik Deutschland« im Modul Grundlagenforschung Grüner Wasserstoff vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert. Der Projektträger Jülich betreut das Projekt »HYPAT« im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF fachlich und administrativ.