Presse / Newsroom

Aktuelle Presseinformationen & News

Abbrechen
  • Anup Premaraj Kamath, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Masterstudent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, erhielt den 1. »Bruno Scrosati Award« für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Elektrochemie und Energiespeicherung. Der Preis für internationale Masterstudenten, die an einer nicht-italienischen Universität immatrikuliert sind, wird zu Ehren des verstorbenen Prof. Bruno Scrosati verliehen, einem Pionier der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.

    mehr Info
  • Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist es gelungen, Solarzellen basierend auf III-V Halbleitern zu entwickeln, die in Innenräumen einen Wirkungsgrad von über 40 Prozent erreichen. Durch die Optimierung des Designs und der Materialqualität des Absorbers, konnte das Forschungsteam auch bei sehr schwachen Lichtverhältnissen von nur 100 Lux außergewöhnlich hohe Effizienzen erzielen. Diese Ergebnisse machen die Technologie besonders vielversprechend für autonome Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) in Innenräumen, die keinen Zugang zu einer externen Stromquelle haben. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Applied Physics Letters veröffentlicht.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung dieser Technologie zu unterstützen. Dieser bietet praxisnahe Empfehlungen sowie Informationen über das Potenzial schwimmender Photovoltaikanlagen, den aktuellen Technologiestand und den rechtlichen Rahmen. Zudem enthält der Leitfaden Hinweise zur Planung und zum Betrieb von FPV-Anlagen und analysiert deren Nachhaltigkeitspotenzial. Der Leitfaden stützt sich auf Erkenntnisse aus den Projekten »PV2Float« und »FPV4Resilience«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN).

    mehr Info
  • In mehreren Studien hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik – die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung mit Solarstromerzeugung für ganz Deutschland erhoben. Erstmals wurden dabei alle Arten landwirtschaftlicher Flächen betrachtet und in einem Entscheidungsprozess mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kriterien optimale Standorte identifiziert. Bereits auf den am besten geeigneten Flächen könnten demnach 500 Gigawatt Peak Solarleistung installiert werden. Das übertrifft die Photovoltaik-Ausbauziele Deutschlands für 2040. Das Institut erhob des Weiteren das Agri-PV-Potenzial für einzelne Landkreise und Städte.

    mehr Info
  • UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025

    Dr.-Ing. Jakob Ungerland vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet worden. Er erhielt ihn für die Publikation »Evaluation of Equivalent Dynamic Active Distribution Network Models with Individual and Aggregated Consideration of Grid Forming Converters«, in der er die von ihm entwickelte Methodik zur Modellierung von Verteilnetzen beschreibt. Sie ermöglicht schnelle und aussagekräftige Untersuchungen zur Stabilität eines Stromnetzes mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

    mehr Info

Pressekontakte

Sophia Bächle

Contact Press / Media

Sophia Bächle

Kommunikation
Photovoltaik

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5215

Claudia Hanisch

Contact Press / Media

Claudia Hanisch

Kommunikation
Energietechnologien und -systeme

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5448

Tobias Mickler

Contact Press / Media

Tobias Mickler

Kommunikation
Wärme und Gebäude

Fraunhofer ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588 2370