Optimierung der Batteriesicherheit

Wir führen Sicherheitstests an Batterien und Batteriezellen durch. Dabei können wir auf ein umfassendes Verständnis von Zusammenhängen und Abläufen zurückgreifen, um Maßnahmen zur Optimierung der Sicherheit entwerfen zu können.

Sicherheitstests an Batterien

Für das Verständnis der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien ist die experimentelle Untersuchung essenziell. Dazu werden Batterien mit verschiedenen Auslösemethoden in sicherheitskritische Zustände gebracht. Während und nach diesen Versuchen werden vielfältige Sensoren eingesetzt, um Daten zu Faktoren wie beispielsweise Temperatur, Spannung, Druckverläufe oder Gasentwicklung aufzuzeichnen. Diese Daten erlauben es uns die Eigenschaften von sicherheitskritischen Zuständen zu bestimmen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Quetschprüfungen: Zerstörende Tests zur Optimierung der Batteriesicherheit

Ferner untersuchen wir verschiedene Szenarien, denen Batterien während ihrer Nutzung ausgesetzt sind. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf Situationen, die von einer alltäglichen, gebrauchskonformen Nutzung abweichen. Mit einer Quetschprüfung kann zum Beispiel das Eindringen eines Fremdkörpers in eine Batterie sowie das Zerdrücken und das Verbiegen einer Batterie getestet werden. Durch einen solchen Test können wichtige Information über das Batterieverhalten bei Unfällen und Fehlbehandlungen gewonnen werden. Insbesondere beim Einsatz in E-Fahrzeugen ist das Thema Batteriesicherheit von entscheidender Bedeutung. Mittels unserer detaillierten Analysen sind wir in der Lage, wertvolle Hilfestellung bei der Optimierung der Batteriesicherheit bereitzustellen.

Bei Interesse an diesen Themen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir begleiten und beraten Sie hinsichtlich des Testdesigns.

Unsere FuE-Leistungen zum Thema »Optimierung der Batterie-
sicherheit« umfassen:

  • Sicherheitstests an Batteriesystemen und Batteriezellen
  • Untersuchung des thermischen Durchgehens
  • Untersuchung von mechanischer Deformation / Quetschen
  • Propagationstest an Batteriemodulen und Batteriesystemen
  • Test von Materialien zur Hemmung der Propagation
Quetschprüfung einer häufig in tragbaren Geräten (z.B. Notebooks, Powerbanks) oder manchmal auch in E-Fahrzeugen genutzten Lithium-Ionen-Batterie (18650).
© Fraunhofer ISE
Quetschprüfung einer häufig in tragbaren Geräten (z.B. Notebooks, Powerbanks) oder manchmal auch in E-Fahrzeugen genutzten Lithium-Ionen-Batterie (18650).
Während des Tests können Spannung, Temperatur, Eindringtiefe, Geschwindigkeit des Quetschprofils und Kraft präzise gemessen werden
© Fraunhofer ISE
Während des Tests können Spannung, Temperatur, Eindringtiefe, Geschwindigkeit des Quetschprofils und Kraft präzise gemessen werden
Nach dem thermischen Durchgehen brennt die Batterie innerhalb der geschützten Testumgebung aus. Parallel werden die gesammelten Daten analysiert und in einen detaillierten Prüfbericht eingearbeitet.
© Fraunhofer ISE
Nach dem thermischen Durchgehen brennt die Batterie innerhalb der geschützten Testumgebung aus. Parallel werden die gesammelten Daten analysiert und in einen detaillierten Prüfbericht eingearbeitet.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema

 

Lab Battery Engineering, Production and Testing

Lab Battery Engineering, Production and Testing

 

ecoLEPuS

Second-Life-Batterien für den Einsatz in Hochleistungsanwendungen am Beispiel des Pufferspeichers in der Ladeinfrastruktur

 

PLöPPS

Entwicklung von passiven Lösungen zur Hemmung der Propagation in stationären Speichersystemen