Wir entwickeln, konstruieren und fertigen auf Nachfrage verschiedene Systemanwendungen von Kollektoren. Unsere Anwendungen zur Bereitstellung von Quellentemperatur für die Verdampfer von Wärmepumpen sowie konzentrierende Kollektoren für höhere Anwendungstemperaturen sind lediglich zwei Beispiele für die Tätigkeiten eines breiten Forschungsfeldes.
Der Fokus unserer Expertise liegt dabei vor allem bei photovoltaisch-thermischen (PVT-) Kollektoren. Darüber hinaus sind wir auf lufterwärmende Kollektoren, fassadenintegrierte Kollektoren und konzentrierende Kollektoren spezialisiert.
Wir verbessern konzentrierende und nicht-konzentrierende Kollektoren und entwickeln neue Produktkonzepte für die Solarthermie. Alternative Fertigungsverfahren und Materialien bieten die Möglichkeit, innovative Absorber-Bauarten zu realisieren. Mit dem von uns entwickelten bionischen FracTherm®-Verfahren ist es möglich, Kanalstrukturen auf nahezu allen beliebigen Flächen zu erstellen und dabei geringe Druckverluste und eine gleichmäßige Durchströmung zu erreichen. Auch die Arbeit an Heat Pipes (Wärmerohre) stellt einen spannenden Ansatz zur effizienten Wärmeübertragung vom Absorber zum Wärmeträgermedium dar.
Durch multifunktionale Kollektoren ergeben sich neue Möglichkeiten auf dem Solarthermie-Markt. So entwickeln wir bereichsübergreifend Kollektoren mit Zusatzfunktionen wie Teiltransparenz, Sonnenschutz, Blendschutz, Statik oder architektonischer Gestaltungsmöglichkeit. Photovoltaisch-thermische Kollektoren ermöglichen gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung innerhalb eines Bauteils.
Für die Technologieentwicklung nutzen wir unsere Expertise zu Solarzellen, zur Modul- und Kollektortechnologie sowie zu thermischer und elektrischer Vermessung. Solarluftkollektoren stellen eine interessante Alternative zu wasserbasierten Systemen dar, die wir durch Messung und Simulation vergleichen und optimieren. Darüber hinaus setzen wir optische Simulationen zur Verbesserung und Entwicklung statischer und nachgeführter konzentrierender Kollektoren ein.