Am Fraunhofer ISE wurde ein thermohydraulisches Kennlinienmodell für abgedeckte solare Luftkollektoren entwickelt und in eine Excel-Anwendung übertragen. Im Wesentlichen bietet sie die Möglichkeit, die Dimensionen des Kollektorfeldes und den Massenstrom für momentane Arbeitspunkte im Systemkontext zu berechnen und zu optimieren.
Die Anwendung wird im Rahmen der Solar KEYMARK Zertifizierung genutzt. Die thermohydraulischen Luftkollektorparameter werden dabei in eine vergleichbare Form übertragen, so dass auf dieser Basis der Kollektorjahresertrag für Luftkollektoren in ScenoCalc simuliert werden kann.
In der Excel-Anwendung können die thermohydraulischen Luftkollektorparameter auch anhand der Messpunkte auf Basis von EN ISO 9806 ermittelt werden.
Eine weitere Option der Anwendung unterstützt die Systemauslegung, das heißt, es können Kollektorfelder ausgelegt und die Ergebnisse zur Auswahl von Ventilatoren verwendet werden.
Darüber hinaus unterstützt sie die Entwicklung von Luftkollektoren, und ihre zweckmäßige Struktur eignet sich für wissenschaftliche Studien.
Wichtiger Hinweis: Die Grundlage für Aircow ist eine Vermessung des solaren Luftkollektors in geschlossenem Kreislauf nach EN ISO 9806. Die Ergebnisse einer ausschließlich offen ansaugenden Vermessung sind nicht ausreichend um in Aircow verarbeitet zu werden. Offene Luftkollektoren können jedoch auch mit Aircow berechnet werden, sofern eine Vermessung nach EN ISO 9806 in geschlossenem Kreislauf durchgeführt wurde.
Informationen zur Gültigkeit:
Aircow wurde im Solar Keymark Network im Januar 2017 offiziell zur Verwendung freigegeben.
Download
Aircow_v3.00.xlsm |
Format: *.xlsm (MS Excel 2010 or later with macros) Size: 876.7 kB Developed by: Christian Welz Download version 3.00 (2016-09-30) |
Aircow_v3.00_Manual.pdf |
Documentation / manual 53 pages, english Format: *.pdf Size: 3.6 MB |
|
Version history: See last worksheet of modus "B. System Planning, Scientific Studies" within Aircow |