Laufzeit: | 10/2023 - 09/2027 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Europäische Union |
Kooperationspartner: |
|
Webseite: | Projektwebsite CleanHyPro |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Laufzeit: | 10/2023 - 09/2027 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Europäische Union |
Kooperationspartner: |
|
Webseite: | Projektwebsite CleanHyPro |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
»CleanHyPro« ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt, das innovative Elektrolysematerialien und -komponenten für eine nachhaltige und effiziente Wasserstoffproduktion entwickelt. Im Projekt arbeiten 28 Organisationen aus 11 europäischen Ländern an einem Open Innovation Test Bed, das industriellen Partnern, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), einen Zugang zu modernen Materialien, fortschrittlichen Technologien und Dienstleistungen bietet, um Elektrolysetechnologien mit minimalen Kosten und Risiken in die Anwendung zu bringen. Ziel von »CleanHyPro« ist es, neun bestehende Pilotlinien zu einem nachhaltigen Produktions- und Testsystem auszubauen und zu modernisieren. Ergänzt durch technologische und nicht-technologische Dienstleistungen wollen die Projektpartner Unternehmen bei der (Weiter-)Entwicklung marktfähiger Elektrolysematerialien und -komponenten unterstützen.
Der Fokus des Fraunhofer ISE im Projekt »CleanHyPro« liegt auf der in situ Charakterisierung von Materialien und Komponenten für die PEM-Elektrolyse. Im Rahmen des Projekts erweitern wir unsere Messkapazitäten zur elektrochemischen Charakterisierung von PEM-Elektrolysezellen und -stacks, z. B. durch verbesserte Leistungselektronik oder zusätzliche Messmethoden, wie Impedanzmessungen an Stacks.
Darauf aufbauend charakterisieren wir Membranelektrodeneinheiten (MEAs) der Projektpartner hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und ihres Alterungsverhaltens in Abhängigkeit der Produktionsparameter. Ebenso wird die Langzeitstabilität eines gemeinsam mit Projektpartnern entwickelten PEM-Elektrolysestacks in einem sogenannten Showcase getestet. Dadurch können wir wertvolle Erkenntnisse über neuartige MEA-Produktionswege wie Atomlagenabscheidung und Nanoprinting gewinnen und Optimierungen hinsichtlich Zelldesign und Betriebsführung ableiten.
In der zweiten Phase des Projekts können externe Firmen ihre eigene Komponenten mit Hilfe des zuvor realisierten Showcases von uns charakterisieren lassen. Sie erhalten dadurch einen einfachen Einstieg in die Anwendung ihrer Materialien in einem PEM-Elektrolysestack.
Durch unsere langjährige Erfahrung können wir Sie auf dem Weg zur Anwendung in der Wasserelektrolyse unterstützen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern!
Detaillierte Informationen zum Projekt, den Konsortialpartnern und dem genauen Ablauf der Projektphasen finden Sie auf der offiziellen Projektwebseite: https://cleanhypro.eu
This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under the Grant Agreement No 101091777.