Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Entdecke die Energie von morgen

Der weltweit steigende Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen, Industrie, Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen. Sie geben uns Anlass, schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken: 

Wie gelingt es uns, durch innovative Energiequellen und -technologien, fossile Brennstoffe zu ersetzen und Klimaneutralität zu erreichen? Wie können wir durch erneuerbare Energien, innovative Energiespeicher und neue Technologien eine versorgungssichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung aufbauen? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns?

Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten dieser Herausforderungen.

Beiträge des Fraunhofer ISE zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Das Fraunhofer ISE beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Beiträgen am Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie.

Wir haben einiges geplant und aktualisieren diese Seite stetig.

Erhalten Sie Einblicke in unsere Arbeit, erfahren Sie aktuelle Forschungsergebnisse und diskutieren Sie mit bei zahlreichen Veranstaltungen.

Die MS Wissenschaft auf Tour

Mitte Mai legt die MS Wissenschaft in Berlin ab und startet ihre diesjährige Deutschland-Tour. An Bord des Frachtschiffs erwarten Sie eine Ausstellung mit interaktiven Exponaten sowie zahlreiche Workshops und Diskussionsveranstaltungen zum Thema Zukunftsenergie. Die Ausstellung wird für Besucherinnen und Besucher ab zwölf Jahren empfohlen. Der Eintritt sowie die Teilnahme an der täglichen Highlight-Führung sind kostenfrei.

An dem dort gezeigten Exponat »Faszination Wasserstoff« der Fraunhofer-Gesellschaft ist das Fraunhofer ISE beteiligt und zeigt seine vielfältigen Froschungsthemen im Bereich Wasserstofftechnologien.

 

Erlebe die Reise des Wasserstoffs – von der Erzeugung bis zur Nutzung

Es gibt viele Mythen rund um das Thema: Was weißt du wirklich über die Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff?

Löse die Aufgaben im Spiel und bringe dein Wasserstoff-Molekül auf seiner Reise voran. Dabei begegnen dir spannende Fakten und Innovationen.

Wasserstoff bietet die große Chance, Klimaschutz, Energiewende und wirtschaftlichen Fortschritt miteinander zu verbinden. Seine größte Stärke ist, dass er überschüssige Energie speichern kann, die sich später nahezu schadstofffrei wieder in Strom umwandeln lässt. Wirklich effektiv wird der Einsatz von Wasserstoff allerdings erst mithilfe erneuerbarer Energien, effizienter Technologien für Umwandlung und Transport und einer passenden Infrastruktur.

Tourkarte der MS WIssenschaft

 

Einblicke in die Fraunhofer-Forschung zum Thema Wasserstoff gibt die Übersicht der Fraunhofer-Gesellschaft auf dieser Seite:

»Wasserstoff: Kleine Moleküle, großes Potenzial«

Exponat »Faszination Wasserstoff« der Fraunhofer-Gesellschaft
© Fraunhofer
Exponat »Faszination Wasserstoff« der Fraunhofer-Gesellschaft anlässlich des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie.

Zukunftsenergien in unseren Veranstaltungen kennenlernen

Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens #fraunhoferWWW

 

24. Juni 2025 | 12:00 - 12:45 Uhr | Online | kostenlos

Wie fliegen wir in Zukunft?

Eine nachhaltige Mobilität ist nicht immer gleichbedeutend mit Elektromobilität. Die Defossilisierung des Flugverkehrs zeigt, dass batterie- und brennstoffzellen-elektrische Antriebskonzepte nur sehr begrenzt umsetzbar sind. Dennoch ist nachhaltiges Fliegen nicht erst in ferner Zukunft möglich: Nachhaltige Flugkraftstoffe (so genannte Sustainable Aviation Fuels, SAF) ermöglichen CO2-neutrales Fliegen. Zudem reduzieren sie den Treibhauseffekt, der durch Kondensstreifenbildung entsteht. Insbesondere die Herstellung aus grünem Wasserstoff über grünes Methanol als Zwischenprodukt ist hierbei sehr vielversprechend und wird genauer erläutert.

 

Mehr Info und Anmeldung

SAFari- Pilotanlage für nachhaltige Flugkraftstoffe auf Basis von Methanol
© istockphoto.com / guvendemir
Das Fraunhofer ISE erforscht und testet nachhaltiges Flugzeugkerosin aus grünem Methanol.

Forschen für die Energiewende

 

10. Juli 2025 | 18:00 - 20:00 Uhr | Freiburg im Breisgau | kostenlos

Wärmepumpen: Heiztechnologie der Zukunft?

Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Wärmeversorgung – doch wie gut sind sie wirklich für den breiten Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern geeignet? Bei dieser Veranstaltung werfen wir mit Expert*innen einen praxisnahen Blick auf die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie. Dabei geht es unter anderem um Fragen der der Tauglichkeit für Bestandgebäude, den sicheren Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel wie Propan sowie die aktuelle Marktentwicklung. Internationale Vergleiche und Einblicke in unsere laufenden Forschungsprojekte zeigen, wie vielfältig die Entwicklungen in diesem Bereich sind.

 

Mehr Info und Anmeldung

Kältemittelreduzierte Wärmepumpe
© Fraunhofer
Demonstrator einer kältemittelreduzierten Wärmepumpe mit Propan am Fraunhofer ISE.