Ziel des Leitfadens
Der vorliegende Leitfaden hat das Ziel, umfassende Informationen und praxisnahe Empfehlungen für schwimmende Photovoltaikanlagen bereit zu stellen und somit den Weg für eine erfolgreiche und effiziente Markteinführung zu ebnen. Er informiert über das Potenzial, den aktuellen Technologiestand sowie den rechtlichen Rahmen der schwimmenden Photovoltaik. Zudem bietet er wichtige Hinweise zur Planung und zum Betrieb von FPV-Anlagen und analysiert das Nachhaltigkeitspotenzial dieser innovativen Technologie.
Der Leitfaden richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Kommunen, Unternehmen (wie beispielsweise aus der Kies- und Betonindustrie), Stadtwerke, Energieversorger sowie die Photovoltaikbranche und die interessierte Öffentlichkeit und soll dabei unterstützen, schwimmende PV-Anlagen optimal zu planen, umzusetzen und zu betreiben. Darüber hinaus werden im Leitfaden mögliche Herausforderungen beschrieben und Lösungsansätze geliefert.
Key Take Aways
- Die schwimmende Photovoltaik hat sich mittlerweile auch in Deutschland etabliert, und es zeigen sich vielversprechende Potenziale für diese Technologie.
- Die Nutzung von Wasserflächen für PV-Anlagen schont wertvolle Flächen für Landwirtschaft, Naturschutz und städtische Entwicklung und bietet somit eine nachhaltige Lösung zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere in Regionen mit begrenztem Platz für landgestützte Solaranlagen.
- Floating PV-Systeme bieten eine hohe Variabilität und können flexibel an unterschiedliche Gewässerflächen angepasst werden.
- Eine erfolgreiche Planung und der Betrieb von Floating PV-Anlagen erfordern umfassende Analysen verschiedener Faktoren sowie die Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Die Floating PV-Technologie verfügt über ein signifikantes Potenzial zur Förderung nachhaltiger Energieerzeugung, erfordert jedoch eine ganzheitliche Analyse der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen, um ihre Nachhaltigkeit angemessen zu bewerten.