Pilotierung netzbildender Wechselrichter (NBWR) im Verteilnetz
Im Zuge der Energiewende nimmt der Anteil stromrichterbasierter Erzeugungsanlagen im Stromnetz rasant zu, während gleichzeitig konventionelle Kraftwerke vom Netz gehen. Dies stellt neue Herausforderungen für die Systemstabilität dar, insbesondere durch den Wegfall netzbildender Anlagen und die Verringerung des effektiven Kurzschlussverhältnisses.
Die Roadmap Systemstabilität des BMWK sieht vor, dass zukünftig auch stromrichterbasierte Anlagen zur Netzstabilität beitragen müssen. Um frühzeitig praktische Erfahrungen mit NBWR im realen Verteilnetz zu sammeln, wird im Projekt SUREVIVE ein Feldtest mit mehreren dezentralen NBWR durchgeführt.
Die Pilotanlagen werden an der HS/MS-Umspannebene angeschlossen – dort, wo ab 2025 die ersten netzbildenden Anlagen über marktliche Beschaffungsprozesse eingeführt werden. Ab 2027 ist zudem eine flächendeckende Integration netzbildender Anlagen durch die Vorgabe von technischen Mindestanforderungen geplant.