Im Projekt »EnQuaFlex« untersuchen wir anhand eines Neubauquartiers in der Gemeinde Harsefeld (Niedersachsen), wie ein agentenbasiertes Quartiersenergiemanagementsystem (Quartiers EMS) dezentrale Anlagen der Bewohnerinnen und Bewohnern so steuern kann, dass sowohl deren Bedürfnisse als auch Anforderungen aus dem umliegenden Energiesystem berücksichtigt werden.
Das Fraunhofer ISE leitet die Entwicklung des agentenbasierten Quartiers EMS. Zusammen mit Green Planet Energy, dem Betreiber des Quartiers mit eigenem Arealnetz vor Ort, werden
energiewendedienliche Ziele
definiert, die vom Agentensystem verfolgt werden sollen. In der anschließenden Entwicklung des Systems berücksichtigen wir weiterhin die Anforderungen der Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort. Dazu werden im Projekt von uns Befragungen durchgeführt, um im Vorfeld Erwartungen an das Quartiers EMS und, nach Installation, Erfahrungen mit dem EMS zu sammeln. Bevor es zu einem Einsatz im Quartier kommt, führen wir Labortest in unserem Digital Grid Lab durch. Dabei können sowohl reale Komponenten wie Wallboxen oder Batteriespeicher eingebunden, als auch virtuelle Komponenten modelliert werden. In der zweiten Projekthälfte ist ein Betrieb mit ausgewählten Anwendungsfällen im Quartier vorgesehen. Dazu sollen die entwickelten und im Labor getesteten Algorithmen in ein kommerziell verfügbares EMS integriert werden und so die Betriebsführung der verschiedenen Komponenten diverser Hersteller vor Ort um die Energiesystemebene erweitern.