EnQuaFlex – Energiewendedienlicher Quartiersbetrieb durch gemeinschaftliche Flexibilitätskoordination

Laufzeit: 12/2023 - 11/2026
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Kooperationspartner:

Konsortialpartner:

hochschule 21 gemeinnützige GmbH (Lead), synavision GmbH, RWTH Aachen University

Assoziiert:

Viebrockhaus AG, Green Planet Energy eG

Projektfokus:            
Vision Smart City
© Viebrockhaus
Die Vision: Smart City - ein zukunftsweisendes Quartier für die Energiewende.
Agentenoptimierung
© Fraunhofer ISE
Dezentrale Quartiersoptimierung auf verschiedenen Ebenen. Aus der Nutzungseinheit über die Community ins umgebende Energiesystem.

Im Projekt »EnQuaFlex« untersuchen wir anhand eines Neubauquartiers in der Gemeinde Harsefeld (Niedersachsen), wie ein agentenbasiertes Quartiersenergiemanagementsystem (Quartiers EMS) dezentrale Anlagen der Bewohnerinnen und Bewohnern so steuern kann, dass sowohl deren Bedürfnisse als auch Anforderungen aus dem umliegenden Energiesystem berücksichtigt werden. 

Das Fraunhofer ISE leitet die Entwicklung des agentenbasierten Quartiers EMS. Zusammen mit Green Planet Energy, dem Betreiber des Quartiers mit eigenem Arealnetz vor Ort, werden energiewendedienliche Ziele definiert, die vom Agentensystem verfolgt werden sollen. In der anschließenden Entwicklung des Systems berücksichtigen wir weiterhin die Anforderungen der Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort. Dazu werden im Projekt von uns Befragungen durchgeführt, um im Vorfeld Erwartungen an das Quartiers EMS und, nach Installation, Erfahrungen mit dem EMS zu sammeln. Bevor es zu einem Einsatz im Quartier kommt, führen wir Labortest in unserem Digital Grid Lab durch. Dabei können sowohl reale Komponenten wie Wallboxen oder Batteriespeicher eingebunden, als auch virtuelle Komponenten modelliert werden. In der zweiten Projekthälfte ist ein Betrieb mit ausgewählten Anwendungsfällen im Quartier vorgesehen. Dazu sollen die entwickelten und im Labor getesteten Algorithmen in ein kommerziell verfügbares EMS integriert werden und so die Betriebsführung der verschiedenen Komponenten diverser Hersteller vor Ort um die Energiesystemebene erweitern.

 

Nachhaltigkeitsziele

Das Forschungsprojekt »EnQuaFlex« trägt in diesen Bereichen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei:

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeld

Systemintegration

Geschäftsfeldthema

Klimaneutrale Städte, Quartiere, Vor-Ort-Systeme

Geschäftsfeldthema

Flexibilitätsmanagement von Energieanlagen

Geschäftsfeld

Leistungselektronik und Stromnetze

Geschäftsfeldthema

Netzplanung und Netzbetrieb