Laufzeit: | 06/2023 - 05/2026 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz(BMWK); Projektträger Jülich (PtJ) (Förderkennzeichen 03EN4043) |
Kooperationspartner: | Fraunhofer IBP, Fraunhofer IWU |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Methodenentwicklung zur Schallreduktion an Wärmepumpen durch Schallabstrahlungsanalysen tiefer Frequenzen und Strukturdynamikanalyse (Methodenprojekt)
Laufzeit: | 06/2023 - 05/2026 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz(BMWK); Projektträger Jülich (PtJ) (Förderkennzeichen 03EN4043) |
Kooperationspartner: | Fraunhofer IBP, Fraunhofer IWU |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der zukünftigen klimaneutralen Beheizung und Klimatisierung von Gebäuden. Im Jahr 2021 wurde statistisch in jedem zweiten Neubau in Deutschland eine Wärmepumpe eingebaut. Deutschland verzeichnete im selben Jahr den Betrieb von 1,2 Millionen Wärmepumpen. Die Mehrheit dieser Wärmepumpen (70%) nutzt Luft als Wärmequelle. Mit dem prognostizierten starken Wachstum stellt sich eine zunehmende Herausforderung: die Reduzierung der Geräuschentwicklung von Wärmepumpen auf ein Minimum. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat sich ein Projektverbund aus Wärmepumpenherstellern, Komponentenlieferanten und Forschungsinstituten zusammengeschlossen, um die Geräuschentwicklung von Luft/Wasser-Wärmepumpen zu minimieren.
Im Projekt »MENESA« arbeiten die drei Forschungsinstitute Fraunhofer ISE, Fraunhofer IBP und Fraunhofer IWU an Methoden zur Verbesserung von Wärmepumpen hinsichtlich Schwingungen und Schall. Die resultierenden Methoden erlauben eine frühzeitige Berücksichtigung von strukturdynamischen und akustischen Aspekten bei der Entwicklung von Wärmepumpen, sodass ein schallarmer Betrieb im realen Einsatzumfeld ermöglicht werden kann.
Im Projekt werden drei Bereiche fokussiert: