Optimierung des Netzausbaus

Die Anforderungen an Verteilnetze steigen mit der Transformation des Energiesystems. Durch die Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors sowie durch die Integration von verteilter dezentraler Erzeugung steigt der Netzausbaubedarf massiv an. 

Mit unseren Werkzeugen können globale Szenarien anschlusspunktscharf auf das zu betrachtende Netzgebiet heruntergebrochen werden. Um die zukünftige Versorgungsaufgabe möglichst präzise abzuschätzen, werden die Netzstammdaten mit öffentlich verfügbaren Geoinformationen verschnitten.

Last- und Erzeugungszeitreihen werden auf Basis der lokalen Wetterbedingungen generiert, sodass wetterbedingte Korrelationen z.B. im Betrieb der Wärmepumpen realistisch modelliert werden. Damit werden die auf die Netzbetreibenden zukommenden Herausforderungen präzise quantifiziert. Netzausbauentscheidungen können unter Berücksichtigung von zukünftigen Betriebsführungsmöglichkeiten getroffen werden.  

Um den Prozess zur Findung von optimalen Netzausbaumaßnahmen zu beschleunigen kann das Intelligent Distribution Grid Optimization-Framework (InDiGO) eingesetzt werden. InDiGO berechnet für gegebene Netzüberlastung kostenoptimale Netzausbaumaßnahmen unter Berücksichtig von SmartGrid Technologien. Genauso kann InDiGO Zielnetze für Langfristszenarien und damit einhergehende große Veränderungen der Versorgungsaufgabe bestimmen.

Netzausbauplanung und Zielnetzplanung

© Fraunhofer ISE
Darstellung des Netzplanungsprozesses.

Beschreibung der FuE-Leistung. Bitte bei Verlinkungen URL nennen.

Durch die Energiewende kommen neben dem Zubau von erneuerbaren Energien verstärkt die Mobilitäts- und Wärmewende auf die Stromnetze zu. Mit dem Werkzeug InDiGO können wir automatisiert Vorschläge zur Lösung von Netzüberlastungen berechnen. Neben konventionellem Netzausbau werden neue Smart-Grid-Technologien und Betriebsführungsstrategien zur Reduktion der Netzausbaukosten berücksichtigt. Zudem können wir spannungsebenen-übergreifend Zielnetzplanungen durchführen. Das Werkzeug wurde unter anderem in den Projekten BKM 2.0, DiGO, MAPSEN, WP-QS im Bestand und straZNP entwickelt.

 

Automatisierte Netzausbauplanung

Ohne Netzverstärkung kommt es zu Spannungsbandverletzungen im Netz. Der Planungsalgorithmus findet eine etwas günstigere Lösung zur Spannungsreduktion als der menschliche Planer. 
© Fraunhofer ISE
Visualisierung der Netzauslastung als Heatmap.

Für spezifische Überlastungen finden wir mithilfe automatisierter Verfahren die optimale Netzausbaulösung. Dies beinhaltet Smart-Grid-Technologien ebenso wie Blindleistungsregelung, regelbare Ortsnetztransformatoren und die Optimierung von variablen Netzentgelten zur gezielten Netzentlastung. Wenn die Versorgungsaufgabe nicht mit "smarten" Technologien gelöst werden kann, erstellen wir automatisierte Vorschläge für Betriebsmitteltausch oder neue Trassen.

Synthetische Stromnetze

Mithilfe von Geodatenanalysen können synthetische Stromnetze erzeugt werden.
© Fraunhofer ISE
Mithilfe von Geodatenanalysen können synthetische Stromnetze erzeugt werden.

Durch Geodatenanalysen werden lokale Akteure identifiziert, um ihren Strom- und Wärmeverbrauch zu modellieren. Anschließend werden diese Daten mit Straßenverläufen verknüpft, um realitätsnahe synthetische Stromnetze zu erstellen. Diese Netze basieren auf aktuellen Geodaten. Im Syntheseprozess werden Transformatoren und Leitungen so integriert und dimensioniert, dass sie die Grenzwerte in den Versorgungsgebieten einhalten. Die so erstellten synthetischen Netze können dann für vielfältige Analysen und Modellierungen genutzt werden.

Netzanalyse zur Optimierung des Verteilnetzes

Zeitreihenbasierte Netzanalysen ermöglichen die Bewertung von Regelungskonzepten und die Festlegung von Tarifzeiten gemäß §14a EnWG.
© Fraunhofer ISE
Zeitreihenbasierte Netzanalysen ermöglichen die Bewertung von Regelungskonzepten und die Festlegung von Tarifzeiten gemäß §14a EnWG.

Das InDiGO Framework ermöglicht die Erstellung von Verbrauchs- und Erzeugungszeitreihen für jeden Anschlussnehmer im Netzgebiet, wofür der Lastprofilgenerator synPro eingebunden wird. Dadurch lässt sich der zeitliche Verlauf der Netzbelastung präzise modellieren. Auf dieser Basis können gemäß §14a EnWG variable Netzentgelte festgelegt werden, welche Anschlussnehmer dazu motivieren, ihre Verbräuche zu verschieben und somit die Netzbelastung in kritischen Zeiten zu reduzieren.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema

 

DiGO

Distribution Grid Optimization

 

MAPSEN

Methoden und Analysen für die Auswirkung von dezentralen Prosumer- und Speichergeschäftsmodellen auf Erzeugung und Netz im deutschen Stromsystem

 

straZNP

Strategische Zielnetzplanung

 

GrECCo

Netzsensitive Koordination von Energiecommunities

 

BKM_2.0

Analyse der Peer-2-Peer Vermarktung von Strom und Entwicklung eines Bilanzkreismanagements 2.0

 

WP-QS im Bestand

Entwicklung optimierter Versorgungskonzepte und nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen für Wärmepumpen im EFH-Bestand

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema »Optimierung des Netzausbaus«:

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2024 Potenziale von Stellplätzen an Wohn- und Nichtwohngebäuden zur Bereitstellung privater Ladeinfrastruktur
Kühnbach, Matthias; Plötz, Patrick; Stephan, Annegret; Kähler, Janis; Surmann, Arne; Biener, Wolfgang; John, Robert
Studie
Study
2023 A Voltage Sensitivity Based Equivalent for Active Distribution Networks Containing Grid Forming Converters
Ungerland, Jakob; Poshiya, Nikhilkumar; Biener, Wolfgang; Lens, Hendrik
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Evaluation of Dynamic Active Distribution Network Equivalents with Grid Forming Converters in the Context of System Stability Studies
Ungerland, Jakob; Biener, Wolfgang; Lens, Hendrik
Vortrag
Presentation
2022 BAT4CPP - Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten
Wille-Haußmann, Bernhard; Biener, Wolfgang; Brandes, Julian; Fluri, Verena; Wittwer, Christof
Studie
Study
2022 Operating Point Dependency and Adaptation of Dynamic Active Distribution Network Equivalents
Ungerland, Jakob; Bhadani, Rachit; Biener, Wolfgang; Lens, Hendrik
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Equivalent Active Distribution Networks Considering Grid Forming Converters
Ungerland, Jacob; Poshiya, N.; Biener, Wolfgang; Lens, H.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2021 Automatisierte Netzplanung im Praxistest
Kähler, Janis; Biener, Wolfgang; Barucki, T.; Rudolph, U.
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 Benefits of multi-voltage-level grid control in future distribution grids
Biener, Wolfgang; Erge, Thomas; Kumm, Thomas; Wille-Haussmann, Bernhard
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2020 From residential electric load profiles to flexibility profiles
Fischer, David; Surmann, Arne; Biener, Wolfgang; Selinger-Lutz, Oliver
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2020 Grid reduction for energy system analysis
Biener, Wolfgang; Garcia Rosas, Klaus René
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica