Die Anforderungen an Verteilnetze steigen mit der Transformation des Energiesystems. Durch die Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors sowie durch die Integration von verteilter dezentraler Erzeugung steigt der Netzausbaubedarf massiv an.
Mit unseren Werkzeugen können globale Szenarien anschlusspunktscharf auf das zu betrachtende Netzgebiet heruntergebrochen werden. Um die zukünftige Versorgungsaufgabe möglichst präzise abzuschätzen, werden die Netzstammdaten mit öffentlich verfügbaren Geoinformationen verschnitten.
Last- und Erzeugungszeitreihen werden auf Basis der lokalen Wetterbedingungen generiert, sodass wetterbedingte Korrelationen z.B. im Betrieb der Wärmepumpen realistisch modelliert werden. Damit werden die auf die Netzbetreibenden zukommenden Herausforderungen präzise quantifiziert. Netzausbauentscheidungen können unter Berücksichtigung von zukünftigen Betriebsführungsmöglichkeiten getroffen werden.
Um den Prozess zur Findung von optimalen Netzausbaumaßnahmen zu beschleunigen kann das Intelligent Distribution Grid Optimization-Framework (InDiGO) eingesetzt werden. InDiGO berechnet für gegebene Netzüberlastung kostenoptimale Netzausbaumaßnahmen unter Berücksichtig von SmartGrid Technologien. Genauso kann InDiGO Zielnetze für Langfristszenarien und damit einhergehende große Veränderungen der Versorgungsaufgabe bestimmen.