Durch die wachsende Verbreitung von Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektromobilität verändern sich die Belastungssituationen besonders in den Verteilnetzen zum Teil dramatisch. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, modellieren wir im Geschäftsfeldthema »Netzplanung und Netzbetrieb« die Versorgungsaufgabe für Verteilnetze basierend auf allen verfügbaren Daten. Mit diesen Big Data Methoden ist die Basis für eine optimale und strategische Netzausbauplanung gelegt. Mit unserem Netzplanungswerkzeug »InDiGo« unterstützen wir Stromnetzbetreiber bei dieser anspruchsvollen Aufgabe.
Digitalisierung ist der Schlüssel für eine wirtschaftliche, sichere und nachhaltige Energieversorgung. Die zunehmende Komplexität des Energiesystems ist nur durch einen hohen Grad an Automatisierung beherrschbar. Aus diesem Grund steht die Digitalisierung des Stromnetzes und die Netzintegration von dezentralen Anlagen im Fokus unserer Forschungsaktivitäten in unserem »Digital Grid Lab«. Mit unserem Hardware-in-the-Loop-Netzsimulator bilden wir digitale Zwillinge von Netzabschnitten nach und testen z.B. Ladestationen für E-Fahrzeuge auf ihre zuverlässige Steuerbarkeit. Diese Tests reichen hinunter bis zum Endkundengerät. Mit unserem digitalen Fahrzeugzwilling »ev twin« unterstützen wir Betreiber von Ladeinfrastruktur durch Interoperabilitätsprüfungen.