Organische Photovoltaik

Die organische Photovoltaik bietet ein einzigartiges Potenzial für die Erzeugung umweltfreundlicher elektrischer Energie. Die halbleitenden Materialien bestehen im Wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen, von kleinen Molekülen bis zu Polymeren. Die Schichten der organischen Solarzellen sind mit wenigen Nanometern für bestimmte Kontaktschichten bis einige hundert Nanometer für die lichtabsorbierenden Schichten etwa 1000-mal dünner als bei Silizium-Solarzellen. Sie sind damit extrem leicht, flexibel und unzerbrechlich, allein bestimmt durch die Verpackung. Durch den geringen Materialverbrauch, die einfache Prozessierung mit Druck- und Beschichtungsprozessen bei niedrigen Temperaturen und die Vermeidung kritischer Elemente wie Blei oder Cadmium ist der ökologische Fußabdruck äußerst klein.

Die OPV-Technologie hat das Potenzial die CO2 Einsparungen durch Photovoltaik nochmals stark zu erhöhen und Energierückgewinnungszeiten drastisch zu verkürzen. Da die Materialien Kohlenstoff-basiert sind, ist auf lange Sicht sogar denkbar, diese synthetisch aus CO2 herzustellen, sofern solche Technologien, wie zum Beispiel Power-to-X, in der Zukunft etabliert werden können. Die molekular geprägten optischen Eigenschaften eröffnen eine unerreichte Anpassungsfähigkeit, so dass verschiedenste Typen von Solarzellen entwickelt werden können, von klassischen einfach-Solarzellen mit Wirkungsgradpotenzial von mindestens 20% (19% wurden im Labor bereits erreicht), über Mehrfachsolarzellen mit einem Potenzial für noch höhere Wirkungsgrade oder speziell an künstliche Lichtquellen angepasste Solarzellen, bis hin zu spektral selektiven Solarzellen, die im sichtbaren Spektralbereich hochtransparent sind und UV- und nahinfrarotes Licht zur Stromgewinnung nutzen. Damit kann diese Technologie insbesondere in der integrierten Photovoltaik neuartige Produkte wie schwimmende Photovoltaikfolien, stromerzeugende Markisen, Fensterscheiben und Gewächshäuser ermöglichen. Kurzfristig erscheinen erste Anwendungen als Energiequelle für drahtlose Sensorik in den Bereichen Produktion, Logistik und Smart Home umsetzbar.

Dieses außerordentliche Potenzial motiviert uns, gemeinsam mit unseren Partnern die bestehenden Herausforderungen beim Wirkungsgrad, der Langzeitstabilität, der Aufskalierung zu Modulen, und den Produktionsprozessen zielgerichtet und anwendungsspezifisch anzugehen.  

Materialscreening und Zellstapel-Optimierung von organischen Solarzellen

Unsere exzellente Laborinfrastruktur inklusive automatisierter Basis-Charakterisierung erlaubt die schnelle Qualifikation und Parameteroptimierung. Solarzellen können sowohl vollständig unter Inertgas als auch an Luft hergestellt werden.
© Fraunhofer ISE
Unsere exzellente Laborinfrastruktur inklusive automatisierter Basis-Charakterisierung erlaubt die schnelle Qualifikation und Parameteroptimierung. Solarzellen können sowohl vollständig unter Inertgas als auch an Luft hergestellt werden.

Weltweit werden fortwährend neuartige organische Halbleiter und Kontaktmaterialien synthetisiert. Dies macht ein laufendes Screening aktueller, vielversprechender Materialien unabdingbar. Unser Augenmerk liegt dabei nicht nur auf höchsten Wirkungsgraden, sondern auch auf der Langzeitstabilität und der Kompatibilität mit produktionsrelevanten Zellstapeln und Prozessen. Für verschiedene Anwendungen werden jeweils die am besten geeigneten Materialien identifiziert.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Thema umfassen:

  • Test von Materialien und Komponenten für den Einsatz in organischen Solarzellen
  • Benchmarking in Referenzzellstapeln
  • Entwicklung von produktionsrelevanten Zellkonzepten

Organische Photovoltaik mit hoher visueller Transparenz

Laserstrukturiertes transparentes OPV-Modul.
© Fraunhofer ISE
Laserstrukturiertes transparentes OPV-Modul.

Die organische Photovoltaik bietet ein einzigartiges Potenzial für Module mit hoher visueller Transparenz. Da organische Halbleiter aufgrund des molekularen Charakters nur eine begrenzte Bandbreite an Licht absorbieren, lassen sich Materialien herstellen, die nahinfrarotes Licht stark absorbieren, sichtbares Licht dagegen kaum. Dies ist mit anderen Technologien auf Basis von Bandkantenhalbleitern wie Silizium, anorganischen Dünnschichtmaterialien oder auch Perowskiten aufgrund fundamentaler Unterschiede der Materialeigenschaften nicht möglich. Die spektrale Selektivität organischer Halbleiter erlaubt es theoretisch, vollkommen transparente Photovoltaik herzustellen, deren Wirkungsgradpotenzial 20% beträgt. Zudem lassen sich durch präzise Laserstrukturierung Module herstellen, die kaum sichtbare Strukturen aufweisen. Im Terawatt-Maßstab kann hochtransparente OPV perspektivisch in den Bereichen Agri-Photovoltaik, Gebäudeintegration und e-Mobilität Anwendung finden. Wir arbeiten intensiv daran, diese Potenziale auszuschöpfen.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Thema umfassen:

  • Entwicklung von hochtransparenten Frontelektroden und optisch selektiven Rückelektroden mit hoher Transmission im sichtbaren und hoher Reflektivität im nahinfraroten Spektralbereich
  • Anwendungsspezifische Optimierung des Schichtstapels im Hinblick auf den gewünschten Transparenzgrad sowie des Layouts von Modulen
  • Herstellung von Demonstratormodulen

Module und Produktionsprozesse der organischen Photovoltaik

Mit der Rolle-zu-Rolle Beschichtungsanlage können OPV-Module teilinert oder an Luft hergestellt werden.
© Fraunhofer ISE / Foto: Thomas Klink
Mit der Rolle-zu-Rolle Beschichtungsanlage können OPV-Module teilinert oder an Luft hergestellt werden.

Von labornahen hocheffizienten Modulen bis zu vollständig im Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellten flexiblen OPV-Modulen können wir mit verschiedenen Beschichtungsverfahren an der Luft und unter Inertgas Module auf starren und flexiblen Substraten prozessieren. Zentraler Schwerpunkt unserer Entwicklungstätigkeiten sind skalierbare Prozesse unter Verwendung kostengünstiger und unbedenklicher Materialien. Dabei werden Zellstapel, Verschaltungskonzept und die Dimensionierung für die jeweilige Anwendung spezifisch optimiert. So unterscheiden sich zum Beispiel optimale Module für den Gebrauch unter Innenraumbeleuchtung deutlich von solchen, die im Außenbereich eingesetzt werden sollen. Von solchen praktischen Unterschieden sind dann im Konkreten sowohl die Wahl des organischen Halbleitermaterials, als auch die Elektrodenschichten und das Modullayout abhängig.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Thema umfassen:

  • Anwendungsspezifische Optimierung des Layouts von Modulen
  • Entwicklung kostengünstiger und robuster Modulkonzepte
  • Herstellung von Demonstratormodulen

 

Langzeitstabilität von organischen Solarzellen

Organische Solarmodule auf dem Teststand am Fraunhofer ISE.
© Fraunhofer ISE
Organische Solarmodule auf dem Teststand am Fraunhofer ISE.

Die Anforderungen an die Langzeitstabilität und wesentliche Einflussfaktoren hängen stark von der jeweiligen Anwendung ab. Durch verschiedene Alterungstests unter kontrollierten Bedingungen (z.B. kontinuierliche Beleuchtung mit simuliertem Sonnenlicht oder LEDs, erhöhte Temperatur) sowie im Freien können die jeweils entscheidenden Faktoren identifiziert und die OPV-Module gezielt verbessert werden. Von kleinen Laborzellen bis zu OPV-Modulen können wir die Langzeitstabilität durch Messung von Kennlinien und Maximum-Power-Point-Tracking präzise ermitteln. Durch die Erfassung wichtiger Umweltparameter lassen sich Korrelationen herstellen sowie das Verhalten bei verschiedenen Lichtintensitäten, Einfallswinkeln und Temperaturen ermitteln. Durch die Ermittlung solcher Daten und eine eingehende Charakterisierung lassen sich die entscheidenden Faktoren für die Degradation identifizieren und die Bauteilstabilität von OPV-Modulen verbessern.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Thema umfassen:

 

Charakterisierung und Modellierung von organischen Solarzellen

Elektrolumineszenz-Bildgebung von organischen Solarzellen mit unterschiedlichen Oberelektroden zur Bewertung ihrer Ladungsträgerselektivität.
© Fraunhofer ISE
Elektrolumineszenz-Bildgebung von organischen Solarzellen mit unterschiedlichen Oberelektroden zur Bewertung ihrer Ladungsträgerselektivität.

Ein tiefgreifendes Verständnis der Funktionsweise von organischen Solarzellen ist auf lange Sicht entscheidend für eine effiziente Weiterentwicklung der Technologie. Ein breites Spektrum an Charakterisierungsmethoden ermöglicht es, gezielt limitierende Faktoren zu finden. Die Modellierung erlaubt es, Hypothesen zu Einflussmechanismen quantitativ zu prüfen und so ein zunehmend detaillierteres Verständnis zu erlangen. Auch im Bereich der Langzeitstabilität helfen diese Methoden, sowohl um Schwachstellen in der Verkapselung zu lokalisieren als auch um Degradationsmechanismen zu identifizieren.

Unsere FuE-Leistungen zu diesem Thema umfassen:

  • Elektrische Simulation von Bauteilen (Sentaurus TCAD)
  • Optische Simulation (Transfer-Matrix und RCWA)
  • Elektrooptische Charakterisierung, um Funktionsprinzipen und begrenzende Komponenten in den Solarzellen zu identifizieren
  • Bildgebende Verfahren (Thermographie, ortsaufgelöster Photostrom, Elektrolumineszenz, Photolumineszenz), um Defekte zu lokalisieren und Beschichtungen und Produktionsprozesse zu optimieren

 

FuE-Infrastruktur

Für unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten steht uns am Fraunhofer ISE diese Infrastruktur zur Verfügung:

 

Zentrum für neuartige PV-Technologien

Solarzellentechnologien der nächsten Generation

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

ADAPT

Klimaanpassung durch organische Agri-Photovoltaik

 

ORGANAUT

Organische Photovoltaik für autonome vernetzte Sensoren und IoT

Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema »Organische Photovoltaik«

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2025 Transport Resistance Dominates the Fill Factor Losses in Record Organic Solar Cells
Wang , Chen; MacKenzie, Roderick C.; Würfel, Uli; Neher , Dieter; Kirchartz, Thomas; Deibel, Carsten; Saladina , Maria
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2025 Organic photovoltaic mini-module providing more than 5000 volts for energy autonomy of dielectric elastomer actuators
Jiang, Ershuai; Jamali, Armin; List, Mathias; Mishra, Dushyant Bhagwan; Sheikholeslami, Seyed Alireza; Goldschmidtboeing, Frank; Woias, Peter; Baretzky, Clemens; Fischer, Oliver; Zimmermann, Birger; Glunz, Stefan; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Side Connection for High-Efficiency Organic Photovoltaic Modules for Indoor Applications: Shunt Reduction and Performance Improvement
Jiang, Ershuai; Baretzky, Clemens; Müller, David; Fischer, Oliver; Zimmermann, Birger; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Transition of the Energy System and the Impact of Photovoltaics
Bett, Andreas W.
Vortrag
Presentation
2024 Energy Harvesting and Storage with a High Voltage Organic Inorganic Photo-Battery for Internet of Things Applications
Büttner, Jan; Delgado Andrés, Rodrigo; Wessling, Robin; Wang, Yu; Esser, Birgit; Würfel, Uli; Fischer, Anna
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Enabling Silver-Free Metallization of the Rear Side of iTOPCon Cells Through Laser Bonding of Thin Aluminum Foil
John, Oliver; Ourinson, Daniel; Emanuel, Gernot; Brand, Andreas; Nekarda, Jan; Preu, Ralf
Vortrag
Presentation
2024 Over 1000 V DC Voltage from Organic Solar Mini-Modules
Jiang, Ershuai; List, Mathias; Jamali, Armin; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Ultra-Stable ITO-Free Organic Solar Cells and Modules Processed from Non-Halogenated Solvents under Indoor Illumination
Müller, David; Jiang, Ershuai; Campos Guzmán, Laura; Rivas Lazaro, Paula; Baretzky, Clemens; Bogati, Shankar; Zimmermann, Birger; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2024 Dielectric Bragg Reflector as Back Electrode for Semi-transparent Organic Solar Cells with an Average Visible Transparency of 52%
Pap, Leonie; Schirmacher, Bertolt; Bloch, Esther; Baretzky, Clemens; Zimmermann, Birger; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Over 1600 V DC voltage from highly efficient solar mini modules
Jiang, Ershuai; Jamali, Armin; List, Mathias; Würfel, Uli
Vortrag
Presentation
2023 Indoor Photovoltaics for the Internet-of-Things - A Comparison of State-of-the-Art Devices from Different Photovoltaic Technologies
Müller, David; Jiang, Ershuai; Rivas Lazaro, Paula; Baretzky, Clemens; Loukeris, Georgios; Bogati, Shankar; Paetel, Stefan; Irvine, Stuart J.C.; Olobia, Ochai; Jones, Steve; Lamb, Dan; Richter, Armin; Siefer, Gerald; Lackner, David; Helmers, Henning; Teixeira, Cristina; Forgács, David; Freitag, Marina; Bradford, David; Shen, Zhogjin; Zimmermann, Birger; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Photoelectrochemical Energy Storage with Organic Solar Cells
Delgado Andrés, Rodrigo; Berestok, Taisiia; Wessling, Robin; Schyrba, Kateryna; Fischer, Anna; Esser, Birgit; Würfel, Uli
Vortrag
Presentation
2023 Photoelectrochemical Energy Storage with Organic Solar Cells
Delgado Andrés, Rodrigo; Berestok, Taisiia; Weßling, Robin; Shchyrba, Kateryna; Fischer, Anna; Esser, Birgit; Würfel, Uli
Meeting Abstract
2023 Improved Light Utilization Efficiency for an ITO-Free Semitransparent Organic Solar Cell Using a Multilayer Silver Back Electrode as Infrared Mirror
Pap, Leonie; Schirmacher, Bertolt; Bloch, Esther; Bogati, Shankar; Viehmann, Philipp; Scheel, Arnulf; Müller, David; List, Mathias; Zimmermann, Birger; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Improved Current Generation for an ITO-free Semitransparent Organic Solar Cell Using a Multilayer Silver Electrode as Distributed Bragg Reflector
Pap, Leonie; Glissmann-Jahnke, Nico; Zimmermann, Birger; Würfel, Uli
Vortrag
Presentation
2023 Organic Solar Cell with an Active Area > 1 cm² Achieving 15.8% Certified Efficiency using Optimized VIS-NIR Antireflection Coating
Faißt, Jared; Jiang, Ershuai; Bogati, Shankar; Pap, Leonie; Zimmermann, Birger; Kroyer, Thomas; Würfel, Uli; List, Mathias
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Determination of Free Charge Carrier Luminescence and quasi-Fermi Level Separation in Organic Solar Cells via Transient Photoluminescence Measurements
List, Mathias; Faißt, Jared; Heinz, Friedemann; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Photovoltaics on Earth vs. Space
Lackner, David; Philipps, Simon; Bett, Andreas W.
Vortrag
Presentation
2023 Organic photo-battery with high operating voltage using a multi-junction organic solar cell and an organic redox-polymer-based battery
Delgado Andrés, Rodrigo; Wessling, Robin; Büttner, Jan; Pap, Leonie; Fischer, Anna; Esser, Birgit; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Direct Determination of the Photogenerated Free Charge Carrier Luminescence in Organic Solar Cells via Transient Photoluminescence Measurements
Faißt, Jared; List, Mathias; Würfel, Uli
Vortrag
Presentation
2022 A novel recycling method for encapsulated perovskite mesoscopic photovoltaic devices with minimal performance loss
Bogachuk, Dmitry; Windt, Peter van der; Martineau, David; Narbey, Stephanie; Verma, Anand; Zouhair, Salma; Hinsch, Andreas; Kohlstädt, Markus; Wagner, Lukas
Vortrag
Presentation
2022 ITO-Free Indoor OPV Modules from Nonhalogenated Solvents
Müller, David; Campos Guzmán, Laura; Jiang, Ershuai; Zimmermann, Birger; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Direct Determination of the Steady State and Time-Resolved Quasi-Fermi Level Separation in Organic Solar Cells from Electroluminescence Measurements
Faißt, Jared; List, Mathias; Heinz, Friedemann; Würfel, Uli
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Stable, cost-effective, sustainable and recyclable perovskite photovoltaics using carbon-based electrodes
Bogachuk, Dmitry; Wagner, Lukas; Windt, Peter Van Der; Martineau, David; Zouhair, Salma; Hinsch, Andreas
Vortrag
Presentation
2022 Stability of flexible ITO-free OPV for indoor application
Müller, David; Campos Guzman, Laura; Rivas Lazaro, Paula; Jiang, Ershuai; Zimmermann, Birger; Würfel, Uli
Vortrag
Presentation
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica