Energiespeicherung

Mittelspannung – Energiespeicherung
© Fraunhofer ISE

Für eine zuverlässige Stromversorgung auf Basis von 100% erneuerbaren Energien sind umfangreiche dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher für die Energiespeicherung essenziell, wobei Mittelspannungswandler eine effiziente Anbindung an das Mittelspannungsnetz ermöglichen und das Netzmanagement durch Leistungselektronik optimiert wird.

Eine wesentliche Aufgabe von elektrischen Speichern ist, das Stromnetz angesichts fluktuierender Einspeisung von Photovoltaik (PV) und Wind, stabil und ausfallsicher zu halten. Darüber hinaus ermöglichen dezentrale Speicher, eingesetzt in Industrie und Gewerbe, die Steigerung des Anteils der solaren Selbstversorgung und bieten angesichts stark steigender Energiemarktpreise, ökonomische und ökologische Einsparungspotenziale. Intelligente Leistungselektronik und Energiemanagementsysteme optimieren dabei das Zusammenspiel von Erzeugern, Verbrauchern, Speichern und Stromnetzen. 

Zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen sowie der längerfristigen Speicherung von regenerativer Energie kommen chemische Speicher zum Einsatz. Dabei ist die Wasserstofferzeugung in Elektrolyseuren ein sauberes und leistungsfähiges Verfahren, für das nur Wasser und Strom benötigt werden. Wird der Wasserstoff als zwingende Bedingung mit erneuerbarem Strom erzeugt, verfügen wir über einen nachhaltigen Energieträger zur Speicherung erneuerbarer Energien.

Mit Hilfe von Mittelspannungswandlern können diese Speicher direkt an das Mittelspannungsnetz angeschlossen werden und damit effizient erneuerbare Energie zwischenspeichern. Neben der reinen Einspeisung bzw. Rückspeisung von elektrischer Energie bietet eine Mittelspannungs-Leistungselektronik die Möglichkeit auch noch weitere netzstützende Aufgaben zu übernehmen.

FuE-Leistungen

Unsere Services für Hersteller von leistungselektronischen Geräten und Anlagen, Hersteller stationärer Batteriespeichersysteme, Hersteller von H2-Erzeugungsanlagen und -systeme, Energieversorger, Übertragungsnetzbetreiber, Kraftwerksbetreiber sowie für Projektentwickler, Anlagenplaner, Systemintegratoren und Systemhersteller umfassen:

  • Entwicklung effizienter Hochleistungs-Stromrichter für Nieder- und Mittelspannungsanwendungen
  • Machbarkeits- und Konzeptstudien für Hochleistungssysteme
  • Beratung und Gutachten zu leistungselektronischen Fragestellungen
  • Entwicklung von sicheren, zuverlässigen und effizienten Batteriesystemen
  • Konzeptentwicklung und Betriebsführungsstrategien für eine optimierte technische Integration und Netzstabilität
  • Entwicklung und Bewertung von Wasserstoffinfrastrukturen und Elektrolyseuren
  • Trouble-Shooting und Fehleranalyse im Labor und im Feld

Unsere FuE-Infrastruktur zu diesem Thema

 

FuE-Infrastruktur

Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze

  • Eigener Anschluss ans Hochspannungsnetz
  • Leistungselektronik im Multi-Megawatt-Bereich in der Nieder- und Mittelspannung
  • Hochdynamischer 1-MVA-Netzsimulator 
  • Mit den Labors Power Converters LabDigital Grid LabMulti-Megawatt Lab und Medium Voltage Lab stehen weltweit einzigartige Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Leistungselektronik und dynamischen Netzregelung zur Verfügung.
 

Medium Voltage Lab

 

Akkreditiertes Lab

TestLab Power Electronics

Prüfung und Charakterisierung von Stromrichtern bis in den Multi-Megawattbereich.

 

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Neuartige Materialien und innovative Produktions­verfahren für die Batterietechnologie

 

Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe

Charakterisierung von Komponenten der Wasserstofftechnologie

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

SiC-MSBat

Mittelspannungsumrichter mit Hochvolt-SiC-Leistungsmodulen für Großspeicher und systemdienliche Verteilnetze

 

OffsH2ore

Wasserstofferzeugung auf dem Meer durch PEM-Elektrolyse

 

BetterBat

Bewertung der technischen und systemischen Passfähigkeit von Batterietechnologien für batterierelevante Anwendungen

Weitere Informationen zu diesem Thema

 

Leistungselektronik und Stromnetze

 

Elektrische Energiespeicher

 

Wasserstofftechnologien