Modellregion Agri-PV BaWü

Erste Umsetzungsphase der Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg

Laufzeit: 01/2022 - 11/2024
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM)
Kooperationspartner: Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE), Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB), Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ Augustenberg), Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (HSK), Obsthof Bernhard, Obsthof Vollmer, Regionalwerk Bodensee (RWB), Assoziierte Projektpartner: Technische Werke Schussental (TWS), Intech GmbH & Co KG (Intech), Stadtwerke Oberkirch (SWO), Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO), Regionalverband Südlicher Oberrhein (RVSO)
Webseite: Agri-PV Baden-Württemberg
Projektfokus:   
Hagelschutznetze werden häufig im Obstbau verwendet. Eine Agri-PV-Anlage hat neben der Stromproduktion auch eine Schutzfunktion.
© Fraunhofer ISE
Hagelschutznetze werden häufig im Obstbau verwendet. Eine Agri-PV-Anlage hat neben der Stromproduktion auch eine Schutzfunktion.
Semi-transparente PV-Module ermöglichen eine ausreichende Lichtmenge für die Bäume.
© Fraunhofer ISE
Semi-transparente PV-Module ermöglichen eine ausreichende Lichtmenge für die Bäume.
Am Standort Kressbronn wurde die Agri-PV-Anlage in eine bestehende Apfelanlage der Sorte Gala integriert.
Am Standort Kressbronn wurde die Agri-PV-Anlage in eine bestehende Apfelanlage der Sorte Gala integriert.

Die baden-württembergische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt die Agri-Photovoltaik als flächeneffiziente Landnutzungsform fest zu etablieren und das Potenzial vor allem im Bereich der Sonderkulturen, wie dem Obstbau, gezielt zu fördern. In einer von den Ministerien Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie Ernährung, Ländlichem Raum und Verbraucherschutz geförderten Machbarkeitsstudie wurde innerhalb des Projekts »Modellregion Agri-PV BaWü« die Umsetzung von elf Pilotanlagen hinsichtlich landwirtschaftlicher und technischer Aspekte geprüft. Nun sollen in einer ersten Umsetzungsphase fünf dieser Anlagen geplant, gebaut und beforscht werden mit dem Ziel Potenziale und Schwierigkeiten der Agri-PV zu identifizieren und die Entwicklung der neuen Technologie landesweit voranzutreiben.

In der ersten Umsetzungsphase des Projekts »Modellregion Agri-PV BaWü« soll die Agri-PV, mit einem Schwerpunkt auf Kern- und Beerenobst, im Detail beforscht werden. Dabei sollen fünf Agri-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 1.700 kWp errichtet werden. Ein Rahmenprogramm, durchgeführt vom Fraunhofer ISE und der Hochschule Kehl, ermöglicht u.a. die Koordination der Projekte und beschäftigt sich mit Umsetzungsmöglichkeiten weiterer Standorte und Forschungsfragen sowie dem rechtlichen Rahmen. Es wird erwartet, dass das Projekt Aussagen zu den möglichen Synergien der Agri-PV liefert und ausschlaggebend für die Entwicklung der Agri-PV sein wird. Für eine detaillierte Analyse des Pflanzenwachstums unter den PV-Modulen werden die agrarwissenschaftlichen Institute Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB), Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ Augustenberg) und Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) verantwortlich sein. Die Anlagen in Ravensburg (KOB), Karlsruhe (LTZ Augustenberg) und Heuchlingen (LVWO) dienen überwiegend den Forschungszwecken. Zwei weitere Anlagen werden in bestehende Praxisbetriebe in Kressbronn am Bodensee und in Nußbach integriert. Technologisch werden verschiedene Modultypen (Standard, Bifazial und semitransparente Module mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten) in statischen und nachgeführten Systemen erprobt. Jede Anlage wird auf die Bedürfnisse der Kultur angepasst. Zusätzlich wird derzeit eine Projektwebseite entwickelt mit dem Ziel, die Öffentlichkeit von den Fortschritten des Projektes auf dem neusten Stand zu halten, sowie Landwirte und Landwirtinnen vom Prozess eine Agri-PV-Anlage zu errichten zu informieren. Zukünftig sollen auch die erhobenen Monitoring-Daten hochgeladen und für alle zugänglich gemacht werden.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Arbeitsgebiet

Integrierte Photovoltaik

Geschäftsfeldthema

Photovoltaische Module und Kraftwerke

Geschäftsfeld

Photovoltaik