ProSolNetz – Prozess- und Fernwärme mit konzentrierenden Solarkollektoren

Laufzeit: 05/2024 - 04/2027
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Kooperationspartner: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Protaget AG, Solarlite CSP Technology GmbH, Solites – Steinbeis Innovation gGmbH, Dornier Power and Heat GmbH, RZVN Wehr GmbH
Webseite: Bundesverband Solarwirtschaft e. V. – ProSolNetz
Projektfokus:         
© Fraunhofer ISE
Vergleich der Jahreserträge unterschiedlicher Kollektortechnologien am Standort Potsdam.

Konzentrierende Solarkollektoren sind eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Untersuchungen zeigen, dass sie auch in Deutschland als kosteneffizienter Ersatz von fossilen Brennstoffen einen erheblichen Beitrag zur Wärmeversorgung leisten können. Sie liefern hohe Erträge bei Temperaturen auch weit über 100°C (Abbildung 1). Mit den konzentrierenden Solartechnologien eröffnet sich eine tragfähige Säule zur regenerativen Wärmeversorgung in Deutschland. Das Projekt ProSolNetz leistet einen Beitrag, um das Wissen um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der konzentrierenden Solarthermie, auch in Kombination mit anderen erneuerbare Energietechnologien, zu verbreiten. Kommunal- und Anlagenplanern werden Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die eine zügige Markteinführung ermöglichen.

Das Verbundvorhaben ProSolNetz wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über den Projektträger Jülich (PTJ) gefördert. Das anwendungsnahe Projekt hat zum Ziel, die konzentrierende Solarthermie wirtschaftlich und technisch erfolgreich in deutschen Wärmenetzen und zur Erzeugung von Prozesswärme einzusetzen. Dazu werden die notwendigen Entwicklungen und Evaluierungen auch an ersten Pilotanlagen von Solarlite CSP Technology GmbH und Protarget AG durchgeführt.

Das Fraunhofer ISE wird die thermischen Erträge kommerzieller Parabolrinnenanlagen wissenschaftlich vermessen und kontrollieren. Die Messdaten dienen als Validierung und als Praxisbeweis der Leistungs- und Funktionsfähigkeit konzentrierender Kollektoren in den Zukunftsbranchen Wärmenetze und Prozesswärme. In dem Projekt ProSolNetz werden marktgängige Tools zur Vorhersage als auch zur Überprüfung von Erträgen für den Einsatz mit konzentrierenden Kollektoren entwickelt.

Um das Ziel, eine gesicherte Wärmeversorgung auf der Basis von erneuerbaren Energien zu erreichen, wird ein Konzept zur Systemintegration entwickelt, das die Einbindung von konzentrierender Solarthermie berücksichtigt. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Verbreitung der Ergebnisse und Informationen zur Technologie bei den Marktakteuren und Stakeholdern. Dazu erarbeiten die Projektpartner Schulungsangebote, mit denen Stadtwerke und Planungsbüros konzentrierende solarthermische Anlagen planen und realisieren können. Die allgemeine Wissensvermittlung erfolgt in verschiedenen Formaten wie Workshops, Vor-Ort-Terminen an Anlagen, Fachbeiträgen auf Konferenzen, dem Mitwirken in internationalen Gremien sowie die Einrichtung einer Internetplattform als zentraler Anlaufstelle für konzentrierende Solarthermie.

Nachhaltigkeitsziele

Das Forschungsprojekt »ProSolNetz« trägt in diesen Bereichen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei:

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Solarthermie: Anlagen und Komponenten

Geschäftsfeldthema

Solarthermische Kraftwerke

Geschäftsfeldthema

Netzplanung und Netzbetrieb

Geschäftsfeld

Klimaneutrale Wärme und Gebäude

Geschäftsfeld

Systemintegration

Geschäftsfeld

Solarkraftwerke und Integrierte Photovoltaik