Studiengänge und Weiterbildung

Master of Science in Solar Energy Engineering

Damit Deutschland auch in Zukunft bei erneuerbaren Energien und insbesondere der Photovoltaik marktführend sein kann, bedarf es exzellent ausgebildeter Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten in Forschung und Entwicklung einsetzen. Der Studiengang Master of Science in Solar Energy Engineering wird gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE und der Universität Freiburg angeboten.

Der englischsprachige Onlinestudiengang richtet sich an Personen mit naturwissenschaftlichem, technischem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die nach erster Berufserfahrung ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich Solarenergie ausbauen wollen, sowie an Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbilden möchten.

www.study-solar.com

Sustainable Systems Engineering (SSE)

© Fraunhofer ISE/Alexander Wekkeli

Der internationale Masterstudiengang "Sustainable Systems Engineering" bietet Studierenden eine solide, transdisziplinäre Ingenieursausbildung auf allerhöchstem Niveau. Er greift dabei Herausforderungen und Lösungen der Nachhaltigen Entwicklung aus Forschung und Anwendung verschiedenster akademischer Disziplinen auf. Schwerpunkte des Studiengangs sind: Energiesysteme, Nachhaltige Materialien und Resilienz.

www.inatech.uni-freiburg.de/en/studies

Flyer: Sustainable Systems Engineering (in englischer Sprache) [PDF |428 kB]

PV Academy

© 220 Selfmade studio - stock.adobe.com

Die »PV Academy« ist eine globale Plattform, die sich der Förderung des Wissens im Bereich der Photovoltaik (PV) widmet. Sie bringt Forschende, Fachleute und Studierende zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Photovoltaik durch hochwertige Bildungsinhalte und sinnvolle Networking-Möglichkeiten zu vertiefen. Die PV Academy bietet Sessions zu einem breiten Spektrum von Themen der Photovoltaik, die von renommierten Experten aus der Photovoltaik-Forschung und -Industrie präsentiert werden. Die Vorträge finden im Rahmen der EU PVSEC vor Ort statt und werden auch online zugänglich gemacht. Darüber hinaus bietet die PV Academy eine Online-Bibliothek mit Aufzeichnungen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen PV-Wissenschaft, Technologie und Markttrends.

https://www.pv-academy.com/