Ziel
Das Forschungsprojekt »AgriBioDiv-PV« zielt darauf ab, die Auswirkungen von Agri-PV-Anlagen auf die Umwelt – insbesondere auf Flora, Fauna und das Landschaftsbild – umfassend zu untersuchen und zu bewerten. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden praxisorientierte Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Standorte, Anbaukulturen und Bewirtschaftungsformen formuliert. Zudem werden Vorschläge sowohl für Minderungsmaßnahmen, die die Auswirkungen einer Agri-PV-Anlage auf die landwirtschaftliche Fläche und die Umgebung minimieren sollen, als auch ökologische Aufwertungsmaßnahmen entwickelt. Hierzu wird auch untersucht, wie sich diese Maßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit der Agri-PV-Anlagen auswirken.
Die erarbeiteten Leitlinien sollen Landwirte und Landwirtinnen und Planende dabei unterstützen, ihre Agri-PV-Projekte regenerativ zu gestalten und umzusetzen.
Die TU Dresden, Koordinatorin des Projekts, und das Prof. Hellriegel Institut e.V. verfügen über ausgewiesene Expertise im Bereich der Agrar-Ökologie. Bosch & Partner haben langjährige Planungserfahrung in praxisbezogenen PV-Projekten. Das Fraunhofer ISE bringt seine umfangreiche Agri-PV Expertise ein.