HyPErFarm - Hydrogen and Photovoltaic Electrification on Farm

Laufzeit: 11/2020 - 10/2024
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Europäische Kommission, Exekutivagentur für die Forschung
Kooperationspartner: Katholieke Universiteit Leuven
Aarhus Universitet
Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V.
Agro Intelligence APS
Hyet Hydrogen BV
Fuelsave GmbH
Hochschule Offenburg
Etablissementen Franz Colruyt NV
Innovatiesteunpunt voor Landbouw Enplatteland
Pno Innovation
Hunsballe Claus
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Krinner Carport GmbH
Projektfokus:
Webseite: HyPErFarm
HyPErFarm Logo
HyPErFarm Logo.
Agri-Photovoltaik Prototyp
© Krinner Carport GmbH
Agri-Photovoltaik Prototyp der Krinner Carport GmbH mit Kartoffel-, Maisanbau und Blühstreifen.
Kartoffeln legen unter dem Agri-Photovoltaik Prototypen
© Krinner Carport GmbH
Kartoffeln legen unter dem Agri-Photovoltaik Prototypen.

»HyPErFarm« ist ein multidisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Ziel, zukunftsorientierte Geschäftsmodelle für eine Landwirtschaft ohne fossile Brennstoffe zu erarbeiten.

Innerhalb der vierjährigen Projektlaufzeit wird das internationale Forschungsteam exemplarisch kosteneffektive Agri-Photovoltaik-Systeme testen, die unter anderem Wasserstoffproduktion, Elektrifizierung landwirtschaftlicher Maschinen und die Produktion von Biokohledünger mit einbinden.

Zusammen mit zwölf internationalen Partnern wird an drei Anlagen in Belgien, Dänemark und Deutschland sowohl im Bereich der Stromerzeugung, als auch im Bereich der Energiespeicherung geforscht. Zusätzlich wird die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber dieser innovativen Form der doppelten Landnutzung untersucht. 

Seit November 2020 forscht das Fraunhofer ISE zusammen mit zwölf internationalen Partnern aus Belgien, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland im Rahmen des Projekts HyPErFarm an zukunftsorientierten Geschäftsmodellen für die Agri-PV, ausgelegt auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft.

Während der vierjährigen Projektlaufzeit sollen drei Pilotanlagen in Belgien, Dänemark und Deutschland realisiert werden, die jeweils an die regionalen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen angepasst sind. Unter anderem werden innovative PV-Technologien, wie zum Beispiel die direkte solare Wasserstofferzeugung oder bifaziale PV-Module erprobt, sowie die Synergien mit neuen Pflanzensorten getestet. Um die die Gesellschaft einzubinden, werden Innovationsworkshops für Interessengruppen durchgeführt und die Akzeptanz der Agri-PV bei BürgerInnen, LandwirtInnen und VerbraucherInnen analysiert.

Das Fraunhofer ISE koordiniert die Planung der Pilotanlage in Deutschland und forscht schwerpunktmäßig an den mikroklimatischen Verhältnissen sowie dem Einfluss der Agri-Photovoltaik auf Pflanzen. Zusätzlich wird eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt.

HyPErFarm entwickelt und demonstriert auch neue Wege zur Speicherung, Nutzung und Verteilung der auf dem Hof produzierten Energie. So soll die Kompatibilität mit direkter Wasserstoffproduktion und deren weiteren Nutzung zum Beispiel durch elektrisch betriebene Maschinen und E-Roboter untersucht werden. Des Weiteren werden folgende Anwendungen getestet: die Integration von Wärmepumpensystemen, Batterspeicher, sowie die E-getriebene Pyrolyse von Biomasse-Nebenströmen, die Kohlenstoff bindet und gleichzeitig die Bodenqualität verbessert.

Das Ziel des Projekts ist, die Marktfähigkeit von Agri-PV-Systemen zu steigern und attraktive, neue Geschäftsmodelle für Landwirtschaftsbetriebe zu entwickeln. Das Projekt HyPErFarm trägt zum Aufbau einer kohlenstoffarmen, klimaresistenten EU-Landwirtschaft der Zukunft bei, die sektorübergreifend neue Perspektiven eröffnet. 

 

Twitter: https://twitter.com/H2020Hyperfarm

LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/h2020hyperfarm

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Arbeitsgebiet

Photovoltaische Kraftwerke

Geschäftsfeldthema

Photovoltaische Module und Kraftwerke

Arbeitsgebiet

Integrierte Photovoltaik