Das Potential der Wärmepumpe spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Allerdings wird der Gebäudebestand bis heute überwiegend mit Wärme aus fossilen Energieträgern versorgt und die Energie der Wärmepumpe zu wenig genutzt.
Inzwischen gibt es eine große Bandbreite an Systemlösungen für Bestandsgebäude, gerade auch für Mehrfamilienhäuser, die unterschiedliche bauliche und energetische Anforderungen stellen. So können unterschiedliche Wärmequellen und Wärmeerzeuger eingebunden und verschiedene hydraulische und räumliche Einbindungen umgesetzt werden.
Damit Wärmepumpen in Bestandsgebäuden verstärkt etabliert werden, bedarf es systematischer Lösungsansätze bei den Prozessen der Planung, der Umsetzung, des Betriebs und des Anlagebetriebs.
Das Projekt »HeAt PumPs in existing multi-family buildings for achieving union's ENergy and envIroNmental Goals«, kurz »HAPPENING-Projekt«, soll in bestehenden Mehrfamilienhäusern die Installation von Wärmepumpen in Kombination mit sauberer Stromerzeugung fördern. Denn noch immer sind Gebäude für 40 Prozent des Energiebedarfs und 36 Prozent der CO2-Emissionen in Europa verantwortlich. Dabei sind Wärmepumpen die perfekte Technologie, um erneuerbaren Strom mithilfe von Photovoltaik-Modulen in die Wärmeerzeugung in Gebäuden einzubinden. Insbesondere in Kombination mit der erneuerbaren Stromerzeugung vor Ort, z.B. durch PV, können hohe erneuerbare Anteile erzielt werden.
Im Forschungsprojekt »HAPPENING« stehen zentral-dezentrale Lösungen im Fokus der Produkt-, System- und Prozessentwicklung. Es werden Systemlösungen untersucht, die eine zentrale Wärmepumpe bzw. Wärmepumpengruppe mit dezentralen Wärmepumpen kombinieren.
Als dezentrale Wärmepumpen werden einige Varianten betrachtet: wohnungsweise Booster-Wärmepumpe (Wasser/Wasser) für Raumheizung und/oder Trinkwassererwärmung sowie raumweise Booster-Wärmepumpen (Wasser/Luft) zur Raumheizung und Raumkühlung.
An drei Standorten, in Spanien, Italien und Österreich, demonstriert das Projekt ein vielseitiges, skalierbares und replizierbares Lösungspaket für die energetische Sanierung von Gebäuden.
Das Fraunhofer ISE leitet im Projekt das Arbeitspaket »Monitoring for performance evaluation and smart controls« und begleitet mit ihren Messdatenanalysen die Demonstrationsvorhaben.