
Elektrische Antriebe geben im Betrieb nur wenig und im Stand keine Verlustwärme an ihre Umgebung ab. Sinken die Außentemperaturen, ist es daher unumgänglich auf elektrische Zuheizer zurückzugreifen. Sie sorgen für die Erwärmung des Wageninneren und verhindern, dass die Scheiben beschlagen oder vereisen. Allerdings verbraucht ihr Betrieb zusätzliche Energie aus der Fahrzeugbatterie, was zu Reichweitenverlusten führen kann.
Eine vielversprechende Lösung bietet hier der Einsatz von energieeffizienten Wärmepumpen. Durch ihren Einsatz kann die Reichweite eines Elektroautos im Winter um bis zu 20 % gesteigert werden, im Sommer unterstützen sie außerdem die Kühlung. Am Fraunhofer ISE forschen wir intensiv an diesen und weiteren Technologien wie effizienten Wärmeübertragern, Sorptionsverfahren und Kältekreissimulationen zur Senkung des Energiebedarfs durch eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung.