News #07
Wärmewende mit Plan: Ariadne-Report zeigt Wege zur Einhaltung der Klimaschutzziele auf
Der Gebäudesektor überschreitet regelmäßig die im Klimaschutzgesetz festgelegten Emissionsziele. Bislang mangelt es an einem Konsens, wie schnell und mit welchen bevorzugten Instrumenten die Wärmewende vorangetrieben werden soll. Das neue Impulspapier „Wärmewende jetzt – Impulse aus der Wissenschaft“ des Kopernikus-Projekts Ariadne formuliert jetzt eine klare Empfehlung an die neue Bundesregierung: einen schnellen Umstieg auf fossilfreie und effizientere Heizungen und die konsequente Sanierung von Gebäuden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE war maßgeblich an der Erstellung des Berichts beteiligt.
Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, braucht es laut des neuen Ariadne-Reports einen schnellen Wechsel auf emissionsarme Energieträger, flankiert von energetischen Gebäudesanierungen und Maßnahmen, die die Energieeffizienz steigern. »Änderungen am Gebäudeenergie- oder Wärmeplanungsgesetz, die auf deren Vereinfachung abzielen, sind sinnvoll«, so Sebastian Herkel, Abteilungsleiter am Fraunhofer ISE und einer der Autoren des Reports. »Dabei sollte jedoch vermieden werden, Immobilienbesitzende bei der Wahl der Heizung und der Sanierungsmaßnahmen zu verunsichern,« so Herkel weiter
Die Diskussion um das Heizungsgesetz hat das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in politische Entscheidungen im Rahmen der Wärmewende belastet. Deshalb braucht es laut Autorinnen und Autoren des Reports einen klaren Orientierungsrahmen, verlässliche Informationen und unbürokratische Förderprogramme. Ab 2027 soll der Emissionshandel europaweit auf die Sektoren Gebäude und Straßenverkehr ausgeweitet werden. Der CO2-Preis wird dadurch weiter steigen und fossiles Heizen mit Erdgas, Kohle und Heizöl verteuern. Für Eigenheimbesitzende kann das ein Anreiz sein, in eine auf lange Sicht kosteneffiziente Lösung wie die Wärmepumpe zu investieren, um Kosten zu vermeiden.
Der Report steht auf der Webseite des Ariadne-Projekts zum Download bereit.
Das Ariadne-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Letzte Änderung: