HEAVEN – LowEx-Konzepte für die Wärmeversorgung von Mehrfamilien-Bestandsgebäuden (LowEx-Bestand)

Modulierende Sole-Wärmepumpe mit Mehrquellensystem und dezentrale Lüftungsanlagen

Laufzeit: 01/2018 - 12/2023
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Projektträger Jülich (PTJ)
Kooperationspartner: Viessmann Werke Allendorf GmbH
Website: LowEx-Bestand
Projektfokus:
© Jakob Metz
Luft/Sole-Wärmeübertrager als Teil der kombinierten Wärmequelle vor dem Demonstrationsgebäude in Karlsruhe.
© Jakob Metz
Neu entwickelte Wärmequellenhydraulik im Demonstrationsgebäude in Karlsruhe.
© Fraunhofer ISE/Nils Theuer
In Betrieb genommener Teststand zur Bewertung von dezentralen Wohnungslüftungsgeräten nach dem Spülluftverfahren.

Im Teilprojekt HEAVEN des Projekt-Verbundes LowEx-Bestand wurden Wärmequellen für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern im städtischen Umfeld mit wenigen dafür nutzbaren Umgebungsflächen adressiert. Es wurden die kombinierte Nutzung der Wärmequellen Außenluft und Erdreich entwickelt und untersucht. Des Weiteren wurden dezentrale Wohnraumlüftungen untersucht, denen eine Schlüsselrolle in der MFH-Sanierung zukommen kann. Insbesondere eine bedarfsgeführte Regelung verspricht erhebliche Energieeinsparpotenziale. Daher wurde die Regelung dieser Geräte optimiert und eine Methode zur Bewertung entwickelt. Die Anforderungen an die Geräte in Bezug auf deren Kompaktheit, Wärmerückgewinnung und Geräuschentwicklung steigen stetig, die technischen Eigenschaften eines Koaxial-Wärmeübertragers adressieren diese.

Modulierende Sole-Wärmepumpe mit Mehrquellensystem

Im Rahmen von HEAVEN wurde ein Mehrquellen-Wärmepumpensystems mit oberflächennaher Geothermie und Außenluft entwickelt. Das entstandene Funktionsmuster, in dessen Zentrum eine innovative Wärmequellenhydraulik und -regelung steht, leistet einen Beitrag zu den wärmequellenseitigen Hemmnissen für Wärmepumpen im Mehrfamilienhausbestand und im Kontext einer hohen Bebauungsdichte zu überwinden. Durch die Nutzung der beiden etablierten Wärmequellen ist eine signifikante Reduktion des Erdwärmesondenfelds und zugleich ein lärmsensibler Betrieb der Außenluftwärmequelle möglich. Überdies bietet der Wärmeaustausch zwischen den Quellen Vorteile, indem das Erdreich im Sommer durch warme Außenluft regeneriert werden kann und das Erdreich als Niedertemperatur-Wärmequelle für eine winterliche Abtauung des Luft-Wärmeübertragers nutzbar ist.

Optimierung und Bewertung von Wohnungslüftung mit Pendellüftern

Für dezentrale Lüftungsgeräte wurde auf Basis eines eigens erstellten Modells optimierte Regelstrategien entwickelt. Mithilfe eines für die Geräteentwicklung konzipierten Teststandes wurde das Spülluftverfahren zur energetischen Bewertung von dezentralen Lüftungsgeräten weiterentwickelt. So konnte unter anderem eine enthalpische Bilanzierung realisiert werden. Im Zusammenwirken konnte anhand von Messungen in realen Gebäuden die Lüftungswirksamkeit der Geräte bestimmt und für die energetische Bewertung berücksichtigt werden. Ebenfalls im Rahmen der Feldmessungen erfolgte die nutzerzentrierte Regelungsentwicklung für diese dezentralen Lüftungsgeräte.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Koaxialwärmeübertrager und energieeffizienten Axiallüftern

Auf Basis der mathematischen Beschreibung der Geometrie des Koaxialwärmeübertragers wurden erstmals multiphysikalische Simulationen unter Berücksichtigung dieser komplexen Wärmeübertragergeometrie für dieses Konzept durchgeführt. Die Geometrie wurde in ein CADModell überführt und ein erstes Testmuster in Realgröße mittels 3D-Druck angefertigt. Die damit erreichte Flexibilität ermöglichte die Betrachtung von Variationen der Geometrie hinsichtlich Kanalanzahl und Länge der Anström- und zentralen Wärmeübertragerbereiche.

 

© Fraunhofer ISE
Regelungsprofile für künstlich generierte Nutzende mit den Feldern für zu steigernde oder zu senkende Lüftungsstufen: a) „Normal“, b) „weniger Frischluft“, c) „mehr Frischluft“, d) „unspezifisch“.
Teilausschnitt des Koaxialwärmeübertragers
© Fraunhofer ISE
Teilausschnitt des Koaxialwärmeübertragers.

Nachhaltigkeitsziele

Das Forschungsprojekt »HEAVEN« trägt in diesen Bereichen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei:

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Gebäudesystemtechnik

Geschäftsfeldthema

Lüftung, Klima, Kälte

Geschäftsfeldthema

Wärmepumpen

Geschäftsfeld

Klimaneutrale Wärme und Gebäude