Die Integration von PV-Technologie in Gebäuden, Fahrzeugen und Fahrwegen und ihre Einbindung in Agrar- und Wasserflächen sowie im urbanen Raum verspricht ein technisches Potenzial von mehreren Terawatt installierbare Leistung. Anstelle von Nutzungskonflikten treten Synergien wie die Stärkung der Klimaresilienz in der Landwirtschaft und für Gewässer, Lärmschutz an Straßen und Schienen sowie Witterungsschutz für Fahrzeuge und Verkehrswege.
Wir entwickeln Technologien, die helfen, dieses attraktive Potenzial zu erschließen. Integrierte PV erfordert individuelle Lösungen, die multifunktionalen, oft auch ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung spezieller Moduldesigns und der Auswahl geeigneter Materialien.
In unserem akkreditierten Kalibrierlabor CalLab PV Modules bestimmen wir die präzisen Leistungsdaten der Module unter verschiedenen Betriebsbedingungen und schaffen die Grundlage für Ertragssimulationen. Die Zuverlässigkeit innovativer Moduldesigns auf Basis neuer Materialien testen wir in unserem akkreditierten Prüflabor TestLab PV Modules und bereiten die Produktzertifizierung vor. Im Outdoor Performance Lab können wir die Leistungsfähigkeit von PV-Modulen und -Systemen im Betrieb untersuchen und bewerten.
Mit der Integration von Photovoltaik geht häufig eine Anpassung und Optimierung des gesamten elektrischen Systems einher. Wir entwickeln daher individuell abgestimmte, ganzheitliche Lösungen einschließlich Batteriespeichern und leistungselektronischen Wandlern, von der Systemplanung bis hin zu Softwarelösungen.