Fahrzeugintegrierte Photovoltaik

Vehicle-Integrated PV (VIPV)

Fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV) (von engl. "Vehicle Integrated Photovoltaics") ist die mechanische, elektrische und designtechnische Einbindung von Photovoltaik-Modulen in die Fahrzeughülle. Die PV-Module passen sich übergangslos in die Hülle ein und sind mit elektrischen Verbrauchern oder der Antriebsbatterie von Elektro-Fahrzeugen verbunden. Gleichzeitig ersetzen die PV-Module andere Bauteile des Fahrzeugs, z.B. das Dach oder die Motorhaube. VIPV reduziert die Ladevorgänge von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und verbessert die CO2-Bilanz. Bei PKWs sind die Ansprüche an die ästhetische Integration in das Design des Fahrzeugs besonders hoch und bei Nutzfahrzeugen (z.B. LKW und Busse) werden besonders leichte PV-Module benötigt, um die Nutzlast nicht einzuschränken. Weitere Anwendungsfelder sind Wohnwagen und Wohnmobile, Lastenfahrräder, Straßenbahnen und Züge sowie Schiffe, Flugzeuge und Drohnen.

Potenzial

Berechnete jährliche VIPV-Jahreserträge
© Fraunhofer ISE
Berechnete jährliche VIPV-Jahreserträge projiziert für verschiedene PKWs am Standort in Freiburg.

Würde man alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge durch E-Autos mit VIPV ersetzen, entspräche dies einem technischen Potenzial von rund 55 GWp installierte Leistung. Durch die direkte Erzeugung an Bord fallen wenig Zwischenspeicherungs- und Übertragungsverluste an. Bei PKWs können in Deutschland alleine mit einem Photovoltaikdach pro Jahr über 2000 km an Reichweite erzielt werden. Bei Vans sind durch die größere Fläche über 6000 km möglich und bei LKWs durch den höheren Verbrauch immer noch über 5000 km. Das entspricht ca. 5-25% der durchschnittlichen Jahresfahrleistungen der einzelnen Fahrzeugklassen.

Anwendungsmöglichkeiten

Fahrzeugintegrierte Photovoltaik kommt bei Elektro-PKWs zum Einsatz und dient dort als zusätzliche Energieversorgung. Die eingesetzten PV-Module erfüllen meist zusätzlich ästhetische Anforderungen, so sind besondere Designs und insbesondere Krümmungen möglich. Bei Kühl-LKWs kann die PV-Energie genutzt werden, um die Ladung elektrisch zu kühlen. Dadurch kann die gleiche Kühlleistung mit geringerem Einsatz des Kühlaggregats erzeugt und der Verbrauch an Diesel verringert werden. Die Integration der PV-Module in den Kühlkörper erfordern besonders leichte Module, die die thermische Isolation nicht beeinträchtigen. Weitere Anwendungsfelder sind z.B. Campingfahrzeuge, Boote, Busse oder LKWs deren Kleinverbraucher mit der Photovoltaikleistung unterstützt werden oder E-Fahrzeuge bei denen die Photovoltaikleistung direkt den Antrieb mitversorgt.

Schindelsolarzellen, integriert in ein Autodach basierend auf Glas
© Fraunhofer ISE
Schindelsolarzellen, integriert in ein Autodach basierend auf Glas.
PKW-mit-solarer-Motorhaube
© Fraunhofer ISE
Motorhaubenintegration von Solarzellen. In Kombination mit der am Institut entwickelten MorphoColor® -Technologie kann die solaraktive Fläche der Motorhaube an die Farbe des Autos angepasst werden.
Integrierte PV in einen E-LKW und Mini-E-LKW
© Fraunhofer ISE
Fahrzeugintegrierte PV in den Dachflächen eines E-LKW und eines Mini-E-LKW.

Technologieberatung und Produktentwicklung

Darstellung von UPV-Potentialen in geographischen Informationssystemen
© Fraunhofer ISE
Goldfarbenes Autodach mit Schindelsolarzellen und einer MorphoColor© Beschichtung für den Farbeindruck.

Wir unterstützen mit unserer Technologieberatung und Produktentwicklung unsere Kunden mit maßgeschneiderten Entwicklungen von Technologien, die spezifisch auf die Anforderungen des jeweiligen Fahrzeuges oder Fahrzeugkategorie abgestimmt sind. Dabei betrachten wir die mechanische, elektrische und funktionale Integration des Moduls in das Fahrzeug und entwickeln Lösungen, die höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt. Unser Ziel ist es, innovative Lösungen zu finden, die auf die Anforderungen hinsichtlich optimalen solaren Ertrags, Herstellungskosten, Langlebigkeit und regulatorischen Anforderungen an das System optimiert sind und gleichzeitig eine ästhetisch hochwertige Integration ermöglichen. Funktionale Prototypen und Serienmuster können in unseren Industrienahen Laboren mit neuesten Technologien hergestellt, erprobt und in Kosten- und Nachhaltigkeitsbetrachtungen analysiert werden.

Leistungselektronik für die fahrzeugintegrierte Photovoltaik

Leistungselektronik VIPV LKW
© Fraunhofer ISE
Darstellung der Leistungselektronikkomponenten eines PV Systems das direkt an die Hochvoltbatterie eines E-LKWs angebunden ist.

Um die Energie aus den Solarmodulen effizient und sicher im Fahrzeug zu nutzen, bedarf es einer intelligenten Leistungselektronik, die in die verschiedenen Batteriesyteme im Fahrzeug einspeisen kann. Wir entwickeln Leistungselektronikkomponenten, Schaltungen und Regelungsalgorithmen für Hochvolt- und Niedervoltanbindungen in Fahrzeugen. Wir optimieren volumetrische und gravimetrische Leistungsdichten und entwickeln Systeme zur Reduktion von Verlusten und Kosten in den leistungselektronischen Komponenten durch den Einsatz modernster WideBandGap-Halbleiter (SiC und GaN), innovativer Schaltungstechnik, und intelligenten Elektroniksystemen. Dabei stehen ebenfalls die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit von Stromrichtern im Vordergrund.

Alterungsprüfung und Modulmessung für die Homologation

Solare Motorhaube in einem Klimakammerprüfschrank
© Fraunhofer ISE
Solare Motorhaube in einem Klimakammerprüfschrank.

Aufgrund der Formgebung und des speziellen Modulaufbaus benötigen präzise und vergleichbare Messungen der Module einen angepassten Messaufbau. Anforderungen an Langzeitstabilität von Fahrzeugmodulen unterscheiden sich von Modulen für PV-Kraftwerke. Wir entwickeln Konzepte und Systeme zur präzisen Charakterisierung der Module und bieten Messungen mit hoher Genauigkeit an. Wir sind spezialisiert auf Modul-Alterungsprüfungen, die wir angepasst für Fahrzeugmodule durchführen können.

Potenzialstudien von Routen und Fahrprofilen

Sensoren für Fahrzeuge zur Einstrahlungserfassung
© Fraunhofer ISE
Sensoren für Fahrzeuge zur Einstrahlungserfassung für spezifizierte Routen und Fahrprofile.

Mit Hilfe unserer detaillierten Modelle können wir erzielbare Erträge von Fahrzeugen für verschiedene Routen und Fahrprofile bei verschiedenen Zeiten prognostizieren. Flottenbetreiber und Speditionen können sich dadurch einen fundierten und realistischen Überblick verschaffen, welche Einsparungen durch Solarintegration an den eigenen Fahrzeugen möglich ist. Diese Modelle wurden bereits in Deutschland validiert und werden auf Europa erweitert. Die Prognosen können durch eigens entwickelte Sensoren überprüft werden, die magnetisch auf Fahrzeugen aufgebracht werden.

Machbarkeitsstudien und Strategieentwicklung

Integrationslevel von Photovoltaikmodulen an PKWs
© Fraunhofer ISE
Die verschiedenen Integrationslevel von Photovoltaikmodulen an PKWs (1 – Dach, 2 – Motorhaube und Heck, 3 – Seitenflächen, 4 – transparente Fahrzeugflächen).

Wir bieten Workshops und Wissenstransfer an, um Organisationen bei der Bewertung des Potenzials und der Umsetzung von Photovoltaiksystemen an Fahrzeugen zu unterstützen. Unsere Experten erstellen erweiterte Analysen, einschließlich Kostenberechnungen und Life-Cycle-Analysen, sowie Messungen und Simulation von Modulen und Systemen, um eine umfassende Bewertung der finanziellen und ökologischen Auswirkungen zu ermöglichen. Darüber hinaus geben wir Ihnen im Rahmen unserer Beratungsleistungen technologiebasierte Empfehlungen, die sicherstellen, dass die geplanten PV-Module und Systeme optimal auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind. Mit unseren Machbarkeitsstudien unterstützen wir Sie dabei, nachhaltige und wirtschaftlich rentable Lösungen für die Integration von Photovoltaik in Fahrzeugen zu realisieren.

Forschungsprojekte zum Thema »Fahrzeugintegrierte Photovoltaik«

 

Vorfahrt

Kostenreduktion von III-V Zellen und Modulen für Flug- und Fahrzeuganwendungen

 

Lade-PV

Entwicklung von fahrzeugintegrierter Photovoltaik für das On-Board-Laden von Elektro-Nutzfahrzeugen

 

PV2Go

Solarpotentiale deutscher Verkehrswege

 

SolarMoves

Europa erforscht das Potenzial von solarbetriebenen Fahrzeugen

FuE-Infrastruktur

Für unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten steht uns am Fraunhofer ISE diese Infrastruktur zur Verfügung:

 

Module Technology Evaluation Center

Module-TEC

Produktions- und Prozesstechnologie und umfangreiche Analysemöglichkeiten für die Modultechnologie

 

Photovoltaik-Module

TestLab PV Modules

Das TestLab PV Modules bietet ein breites Spektrum an Qualitäts- und Zuverlässigkeitsprüfungen an.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema

Flyer

PV-Module in Fahrzeughüllen

Nach aktuellen Schätzungen werden in Deutschland ab 2028 über 70 % aller neu zugelassenen Fahrzeuge elektrisch angetrieben, ein Teil davon als HybridFahrzeuge. Integrierte Solarzellen erzeugen on-board Strom und erhöhen die Reichweiten von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen spürbar.

 
 

Solarmodule integriert in LKWs und Transporter

Besonders die großen Dachflächen von Nutzfahrzeugen eignen sich für integrierte Photovoltaikmodule in Leichtbauweise.