Laufzeit: | 11/2022 - 10/2024 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Invest BW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg |
Kooperationspartner: | Handtmann e-solutions GmbH & Co. KG |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Entwicklung eines modularen Gleichstromsystems zur dezentralen Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien
Laufzeit: | 11/2022 - 10/2024 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Invest BW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg |
Kooperationspartner: | Handtmann e-solutions GmbH & Co. KG |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Im Juni 2020 wurde die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung verabschiedet, nach der bis zum Jahr 2030 in Deutschland Erzeugungsanlagen für grünen Wasserstoff von bis zu 5 GW Gesamtleistung, entstehen sollen. Die wirtschaftliche Erzeugung von Wasserstoff stellt verschiedene technische und ökonomische Anforderungen an den Elektrolyseur einer Power-to-Gas-Anlage. Im Rahmen dieses Vorhabens wird in Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Handtmann ein effizientes modulares Gleichstromsystem zur Integration von PEM-Elektrolyseuren entwickelt. Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien vor Ort wie auch aus dem Netz werden über die hocheffiziente DC-Technologie möglich und mit einem Technologiedemonstrator evaluiert. Die DC-Infrastruktur erlaubt die Integration verschiedener von PV-Systeme, Batterien und auch des Ely als hybrides Speichersystem. Ein intelligentes Betriebsführungssystem ermöglicht die optimale Abstimmung der lokalen Einspeicherung.
Das System besteht aus modular skalierbaren leistungselektronischen Wandlern im Baukastenprinzip mit jeweils einer Nennleistung von 100 kW pro Einheit. Die Innovation der Systemarchitektur entsteht durch die reduzierten Systemkosten und die hohe Effizienz des hybriden PEM-Batterie Speichers:
Gleichstrombasierte Energiesysteme haben Vorteile für die Integration von Photovoltaik-, Batterie- und Elektrolyseursystemen, modulare DC/DC-Wandler, ermöglichen eine effiziente dezentrale Wasserstofferzeugung. Die Erfahrungen aus dem Projekt sind wichtig für die Erforschung der DC-Netze, die in der Industrie immer mehr Verbreitung finden, ebenso werden wichtige Erkenntnisse beim Zusammenspiel von Elektrolyseuren und Batterien erwartet.
Das Forschungsprojekt »mDC2H2« wird vom Invest BW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und vom VDE/VDI/IT begleitet. Partner im Verbund sind neben dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Handtmann e-solutions GmbH & Co. KG als Projektkoordinator.