News #12
Können Computerspiele das Umweltbewusstsein verändern?
Laut aktuellen Zahlen spielen rund 53 Prozent der Deutschen zumindest gelegentlich Computer- und Videospiele, in der Altersgruppe der unter 29-Jährigen sogar über 91 Prozent. Könnte dieses Medium genutzt werden, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu erhöhen? Im Projekt » Serious Gaming – Potenziale für Wissensvermittlung und Bewusstseinswandel für mehr Nachhaltigkeit« entwickelte das Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Kooperation mit Quantumfrog und im Auftrag des Umweltbundesamtes das Spiel »Little Impacts«. Es kommt bei Kindern und Jugendlichen gut an: Ende 2024 erhielt es den Kindermedienpreis TOMMI Awardund aktuell ist es die » App des Monats Mai 2025« der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
»Little Impacts« ist eine interaktive Novelle über die Geschichte der jungen Umweltaktivistin Leah und ihres konservativen Vaters Rolf, der mit Nachhaltigkeit nichts anzufangen weiß. Bei der jährlichen Familienfeier eskaliert ihr Streit, woraufhin alle Familienmitglieder, bis auf Vater Rolf, gemeinsam beschließen, im Verlauf des nächsten Jahres etwas an ihrem Leben zu ändern. Die Spielerinnen und Spieler unterstützen Leah und ihre Familie auf dem Weg in ein nachhaltiges Leben, indem sie kleinere Rätsel und Aufgaben des täglichen Lebens absolvieren. So hilft man beispielweise Cousine Mailin bei der Wohnungssuche oder Leahs Oma beim nachhaltigen Investieren. »Little Impacts« besticht durch handgezeichnete Artworks, authentische Charaktere, humorvolles Storytelling und eine gemütliche Spielatmosphäre.
Die Forschenden untersuchten anhand dieses Spiels, ob sich bei Spielenden durch das Spielen das Umweltbewusstsein in den vier Kategorien Umweltaffekt, Umweltkognition, Veränderungsbereitschaft und Umweltverhalten verändert. Die Wirksamkeitsanalyse wurde in einem Prä-Post-Design konzipiert und als Umfragen unter 56 Teilnehmenden bei Gaming-Veranstaltungen und im öffentlichen Raum in Leipzig, Magdeburg, Berlin und Freiburg durchgeführt. Dabei wurden die Teilnehmenden vor dem Spielen und etwa ein bis zwei Wochen danach zu ihren Einstellungen befragt.
Personen, die »Little Impacts« gespielt haben, zeigten dabei insgesamt signifikant höhere Werte in allen Kategorien des Umweltbewusstseins auf. Den stärksten Anstieg verzeichnet der Aspekt Veränderungsbereitschaft. Beim Umweltverhalten gibt es dagegen keinen signifikanten Unterschied. Die fehlende Wirksamkeit beim Umweltverhalten liegt darin begründet, dass die im Spiel angesprochenen nachhaltigeren Handlungsoptionen zwar dargestellt, aber nicht näher mit der Lebenswelt der Spielenden verknüpft wurden (bspw. durch einen Hinweis, wo es in der Nähe einen Unverpackt-Laden gibt). Weitere Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des Spiels zu mehr Verhaltenswirksamkeit haben die Forschenden im Hintergrundpapier zur Spieleentwicklung herausgearbeitet.
Kindersoftwarepreis »TOMMI Award 2024« für »Little Impacts«
Im Dezember 2024 wurde das Spiel mit dem Deutschen Kindersoftwarepreis »TOMMI« in der Kategorie »Bildung« ausgezeichnet. Die von einer Fachjury nominierten Spiele wurden von 3.767 Kindern und Jugendlichen getestet und bewertet. Das sagte die Kinderjury: »,Little Impact‘ gewinnt den TOMMI, weil es ein Spiel über Umwelt und Klimaschutz ist. (…). Die Geschichte hat eine wichtige Botschaft: Wir können alle etwas tun, um der Umwelt zu helfen! Es war spannend, mehr über Klimaschutz zu erfahren, auch wenn man viel lesen musste, was ein bisschen anstrengend war. Aber wir haben dabei gelernt, wie man anderen helfen kann, zum Beispiel Freunden und der Familie.«
Eine weitere Auszeichnung gab es von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., die Little Impacts zur »App des Monats Mai 2025« gekürt hat.
Weitere Informationen:
Der Abschlussbericht des Projekts »Serious Gaming - Potenziale für Wissensvermittlung und Bewusstseinswandel für mehr Nachhaltigkeit« ist auf der Seite des Umweltbundesamtes verfügbar:
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/serious-gaming-potenziale-fuer-wissensvermittlung
Link zum Spiel: https://littleimpacts.de. Darüber hinaus ist das Spiel im App Store und im Google Playstore verfügbar.

Letzte Änderung: