Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Forschen für die Energiewende

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

In seinen Geschäftsfeldern Photovoltaik, Energieeffiziente Gebäude, Solarthermische Kraftwerke und Industrieprozesse, Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher sowie Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren. Dafür steht uns eine hervorragende Laborinfrastruktur zur Verfügung. Zudem führen wir Analysen, Studien und Beratungen durch. Wir bieten unseren Kunden auch Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Das Fraunhofer ISE ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

 

Fraunhofer ISE -
Jahresbericht 2022/23

[PDF  15,4 MB]

 

Fraunhofer ISE - Newsletter

Wir informieren Sie gerne über unsere Forschungsaktivitäten.

Neueste Presseinformationen

 

Presseinformation #10 / 7.3.2023

»LowEx im Bestand«: Wärmeversorgung für Mehrfamiliengebäude im Bestand

Im Verbundprojekt »LowEx im Bestand« wurden Lösungen für den Einsatz von Wärmepumpen, Wärmeübergabe- und Lüftungssystemen in energetisch sanierten Mehrfamilienhäusern (MFH) analysiert, entwickelt und demonstriert.

 

Presseinformation #9 / 6.3.2023

Fraunhofer-Forschende übergeben mobile medizinische Plattform für Feldtest in Südafrika

Das Fraunhofer IST und ISE haben gemeinsam mit der Stellenbosch Universität und dem South African Medical Research Council eine mobile medizinische Versorgungsplattform entwickelt.

 

Presseinformation #8 / 1.3.2023

Prof. Dr. Adolf Goetzberger, Gründer des Fraunhofer ISE, verstorben

Er ist am 24. Februar 2023 im Alter von 94 Jahren verstorben.

 

Presseinformation #7 / 17.02.2023

Pilotanlage zur Herstellung von nachhaltigen synthetischen Flugkraftstoffen auf Basis von Methanol

Das Fraunhofer ISE forscht zu einem innovativen Prozess: Ein nachhaltiger synthetischer flüssiger Kraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) soll das fossile Kerosin perspektivisch vollständig ersetzen. 

 

Studie

Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen

Filmportrait Fraunhofer ISE

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Sprache: Deutsch | Länge: 6:29 Min.

Veranstaltungen und Aktuelle Meldungen

 

Messen, Konferenzen, Tagungen und Seminare

20.3.2023

Von Mikrostrukturen bis Weltraumtechnik – Freiburgs Fraunhofer-Institute zeigen spannende Forschung am Girls’ Day

Die Fraunhofer-Gesellschaft, die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung, unterhält in Freiburg fünf Institute mit insgesamt rund 2500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Damit ist Freiburg der größte Fraunhofer-Standort in Deutschland – noch vor Berlin und Dresden. Beim Girls‘ Day am 27. April bieten die fünf Institute Mädchen Einblicke in vielfältige Forschungsgebiete – von Chemie bis Maschinenbau, von Mikrostrukturen bis Weltraumtechnik, von Erdbebensicherheit bis saubere Energie.
Read more

17.3.2023

Neue IEA-Arbeitsgruppe: Nachhaltige und wirtschaftliche Heizungstechnologien erkennen

Immer mehr Verbraucher und Investoren wünschen sich Heizungen, die sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich sind. Für die ökologische und wirtschaftliche Bewertung der Technologien fehlt bislang jedoch eine international und technologieübergreifend einheitliche Daten- und Bewertungsgrundlage. Diese ist für eine nachhaltige Produktentwicklung durch die Hersteller und die optimale Kopplung verschiedener Wärmetechnologien unerlässlich. Die internationale Arbeitsgruppe »Task 71- Life Cycle and Cost Assessment for Heating and Cooling Technologies« im »Solar Heating and Cooling«- Programme der internationalen Energieagentur (IEA) will diese Lücke schließen und neben einer Methodik und vergleichbaren Datenformaten auch Referenz-Heizsysteme und Szenarien für Länder weltweit zur Verfügung stellen.
Read more

16.3.2023

Solarstrom für das Bahnstromnetz - Projekt »PV4Rail« startet

Das Bahnstromnetz verfügt über knapp 8.000 Kilometer eigene Stromleitungen, die sich fast flächendeckend über Deutschland verteilen und mit einer eigenen Frequenz von 16,7 Hertz betrieben werden. Die Flächen links und rechts der Schienen bieten für Photovoltaik-Anlagen ein riesiges Flächenpotenzial. Aktuell ist allerdings keine kosteneffiziente Systemtechnik verfügbar, um dieses Potenzial abseits von 50-Hz-Einspeisepunkten zu nutzen. Die Partner im Projekt »PV4Rail« wollen diese systemtechnische Lücke mit einer kosten- und energieeffizienten Lösung schließen.
Read more

15.2.2023

E-LKW mit integrierter Photovoltaik besteht Praxistest

Fahrzeugintegrierte Photovoltaik ist besonders für elektrisch betriebene Fahrzeuge eine elegante Möglichkeit, um autark vom Netz Solarstrom zu ernten und gleichzeitig CO2 einzusparen. Im Forschungsprojekt »Lade-PV« entwickelte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Hochvolt-Photovoltaik-System, das sie in das Dach eines elektrischen LKW integrierten. Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI erstellte einen digitalen Zwilling für umfassende Energieprognosen des Nutzfahrzeuges. Nach 12 Monaten im Einsatz für das Logistikunternehmen Alexander Bürkle GmbH zeigt sich nun: der 18-Tonnen-LKW und seine 3,2 Kilowatt Peak Photovoltaikanlage bestehen den Praxistest.
Read more

Aktuelles aus »Innovation4E«, dem Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

 

Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

Innovation4E

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Der Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE »Innovation4E« bietet eine Plattform für Information und Austausch.

Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE

Innovation4E

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Der Forschungs-Blog des Fraunhofer ISE »Innovation4E« bietet eine Plattform für Information und Austausch.

Folge 12 der Serie «Wärmepumpen im Bestand» | Marek Miara / 20.5.2021

Wie schaffen wir mehr Wärmepumpen im Bestand?

Folge 11 der Serie «Wärmepumpen im Bestand» | Marek Miara / 7.5.2021

Sind die Wärmepumpen nur in Ein- und Zweifamilienhäusern einsetzbar?

Folge 10 der Serie «Wärmepumpen im Bestand» | Marek Miara / 29.4.2021

Ist es manchmal besser, eine Wärmepumpe mit einer fossilen Heizung zu kombinieren?

Hermann Laukamp / 29.4.2021

PV-Anlagen für den Balkon - Was können die Geräte für die Steckdose?

Folge 9 der Serie «Wärmepumpen im Bestand» | Marek Miara / 23.4.2021

Lohnt es sich, mit dem Umstieg auf die Wärmepumpe noch zu warten?

Folge 8 der Serie «Wärmepumpen im Bestand» | Marek Miara / 14.4.2021

Ist das Heizen mit Wärmepumpen nicht zu teuer?