Laufzeit: | 06/2023 - 05/2026 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Kooperationspartner: | Smart Battery Solutions GmbH |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Teilvorhaben: Prozessentwicklung und Prozessbewertung zum Buckelschweißen
Laufzeit: | 06/2023 - 05/2026 |
Auftraggeber / Zuwendungsgeber: |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Kooperationspartner: | Smart Battery Solutions GmbH |
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Effiziente Batteriespeicher gleichen Schwankungen in der erneuerbaren Stromproduktion aus, elektrifizieren den Verkehrssektor und versorgen die Konsumerelektronik mit portabler Energie. Batteriezellen benötigen eine Verschaltung, daher ist die Automatisierung der Batteriespeicherproduktion ein wichtiger Schritt für weniger CO₂-Emissionen, höhere Qualität, geringere Kosten und den Erhalt der Wertschöpfungskompetenz in Deutschland. Die Herausforderungen dieser Produktion liegen in kurzen Prozesszeiten, Flexibilität und Prozessüberwachung. Im Projekt werden daher kollaborative Roboter zur Mensch-Maschine-Interaktion eingesetzt und nicht-invasive Methoden zur Bewertung der Verschaltungsprozesse und der elektrischen Verschaltungsqualität angewendet.
Aufbau einer Multi-Mix-Splitlinie und Steigerung der Produktionskapazität
Das Projekt BatCO₂tiv hat das übergeordnete Ziel, eine innovative und kollaborative Multi-Mix-Splitlinie für die flexible Automatisierung der Herstellung der UniPower Produktfamilie bei Smart Battery Solutions GmbH aufzubauen. Durch die Entwicklung von Konzepten für alle Produktionsschritte werden Designregeln für Zellverbinder und Zellhalter abgeleitet, um ein Packdesign zu erstellen, das mit kollaborativen Robotern verarbeitet werden kann. Durch eine Reduktion der Produktionszeit pro Schweißpunkt auf weniger als 0,6 Sekunden soll eine Vervielfachung der Stückzahlen erreicht werden.
Reduktion von CO₂-Emissionen und Entwicklung nachhaltiger Produkte
Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es, die CO₂-Emissionen der Produktion durch die schnellere und stabilere Fertigung zu senken. Zudem soll die CO₂-Reduktion der Produkte für Last-Mile-Delivery, E-Scooter, Sharing-Systeme und E-Bikes ermöglicht werden. Dies trägt zur Umsetzung der Energiewende bei und fördert eine nachhaltige Energiespeicherung.
Verbesserung der Produktqualität und Prozessführung
Eine detaillierte Charakterisierung der Fügestellen sorgt für eine optimale Weiterentwicklung der UniPower Produktfamilie. Zudem strebt das Projekt eine höhere Standzeit der Schweißelektroden an, indem eine optimierte, intelligente Prozessführung entwickelt wird. Die Korrelation der Schweißparameter mit den Daten der Fügestellencharakterisierung ist hierbei ein weiteres Ziel.
Evaluation nicht-invasiver Methoden und Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Im Rahmen des Projekts werden nicht-invasive Charakterisierungsmethoden für Schweißpunkte evaluiert, um eine Inline-Prozessüberwachung zu ermöglichen. Dadurch sollen die Effizienz und Qualität der Verschaltungsprozesse verbessert werden. Gleichzeitig strebt das Projekt an, durch Kostensenkungen und Beibehaltung der Wertschöpfungskompetenz den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.