Am Fraunhofer ISE führen wir Untersuchungen zu den Potenzialen von integrierter Photovoltaik und von PV-Freiflächenanlagen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene durch. Unser Ziel besteht darin, umfassende Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Chancen der PV-Nutzung zu liefern und somit die Entscheidungsfindung bei der Installation von Photovoltaikanlagen zu unterstützen.
Flächenpotenzial berechnen
Die Berechnung des Solarenergiepotenzials erfolgt mithilfe geografischer Informationssysteme (GIS). Faktoren wie Sonneneinstrahlung, verfügbare Flächen, infrastrukturelle Bedingungen oder rechtliche Rahmenbedingungen werden mithilfe multikriterieller Entscheidungsanalysen erhoben und im GIS analysiert, um das Potenzial für die Installation zu bewerten. Durch genaue Ganzjahreseinstrahlungsanalysen werden die solare Einstrahlung und die Verschattung, verursacht durch Gebäude oder Vegetation, präzise berechnet und in die Potenzialanalyse einbezogen. Für jede geeignete Fläche wird sowohl der potenzielle Stromertrag und als auch die mögliche installierte Leistung in Kilowatt berechnet.