Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe

Im »Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe« werden Komponenten und Subsysteme der Wasserstofftechnologie in den Bereichen PEM-Elektrolyse, PEM-Brennstoffzellen (besonders für die automobile Anwendung), Power-to-Gas (PtG) und Power-to-Liquid bzw. auch Power-to-Chemicals getestet und mit wissenschaftlich fundierten Methoden charakterisiert.

360° - Rundgänge

In virtuellen Rundgängen stellen wir Ihnen unsere FuE-Infrastruktur vor.

Virtueller Rundgang durch das Brennstoffzellenlabor

Virtueller Rundgang durch das Elektrolyselabor des Fraunhofer ISE

Virtueller Rundgang durch die Labore für Thermochemische Prozesse des Fraunhofer ISE

Virtueller Rundgang durch die Wasserstoff-Tankstelle des Fraunhofer ISE

Technische Ausstattung

PEM-Elektrolyse

Zwei Teststände zur Charakterisierung von Elektrolysestacks (200 kW und 1 MW)

Einspeiseanlage von Wasserstoff in eine Erdgaspipeline zur Untersuchung der PtG-Technologie

Mehrere Einzelzellmessstände und Teststände für Shortstacks zur vollautomatischen Charakterisierung von PEM-Elektrolysezellen in einem weiten Betriebsfenster

Wasserstofftankstelle als Forschungsplattform zur Betestung neuer Sensorik und Verfahren


PEM-Brennstoffzellensysteme (Portfolio unserer FuE-Leistungen)

30 bar-PEM-Elektrolyseur für das Langzeit-Testen von Brennstoffzellen-Systemen bis 30 kW Dauerleistung

Vollautomatisierter Teststand zur Charakterisierung von (automobilen) Kurzstapeln bis 20 kW / 1000 A mit der Möglichkeit zur Einbindung von Peripheriekomponenten für systemnahe Tests

Mehrkanal-Impedanzspektroskopie zum simultanen Einzelzellmonitoring für (automobile) Kurzstapel

Mehrere hochwertige, vollautomatisierte Einzelzellteststände zur in-situ-Charakterisierung (i-V, EIS, CV, LSV, Grenzstromdichte) von Brennstoffzellenkomponenten und Einzelzellen

Differenzielle Testzelle zur Material- und Komponentencharakterisierung (Eigenentwicklung)

Along-the-channel-Testzelle zur Validierung von Strömungsfeldern und Auswahl geeigneter Brennstoffzellen-Komponenten

Anlage zur Mehrkanal-Impedanzspektroskopie für die ortsaufgelöste Charakterisierung (automobiler) Einzelzellen

Begehbare Klimakammer mit einem Temperaturbereich von -50 °C bis +80 °C (Brennstoffzellen-Stack und Systemtests von -20 °C bis +60 °C) und einem Feuchtebereich von 5 bis 95 Prozent relativer Feuchte

Klimakammer mit Prüfraumvolumen von 0,34 Nm³, einem Temperaturbereich von -40 °C bis +95 °C und einem Feuchtebereich von 10 bis 95 Prozent relativer Feuchte

Membrankompressor für Wasserstoff mit einem Eingangsdruck bis 3 bar (ü) und einem Ausgangsdruck bis 13 bar (ü) und einer Förderleistung von ca. 8 Nm³ / h

Teststand für Isolationsprüfung und Kurzschlusstests für einen max. Kurzschlussstrom bis 5000 ADC für 20 ms und einer max. Leerlaufspannung von 20 VDC und einer max. von Aufzeichnungsrate von 100 kHz

Elektrochemische Zellen aus PTFE mit elektrischer Heizung für Korrosionsstromtests z.B. an Bipolarplatten

Kontaktwiderstands-/ Leitfähigkeitsmessvorrichtung mit Bestimmung des Kraft-Weg-Verhaltens mechanisch kompressibler Medien und in-plane sowie through-plane Leitfähigkeitsmessung (2-Punkt und 4-Punkt)

ICP-MS zur Elementanalyse von flüssigen Proben (z.B. Produktwasser oder Elektrolyt von Korrosionsstrommessungen)

ESEM mit EDX zur Oberflächenanalyse von Proben


Synthetische Kraftstoffe

Bestimmung von Zündverzugszeiten flüssiger und / oder gasförmiger Kraftstoffe

Vollautomatisierte Miniplant-Anlage inkl. Rezyklierung nicht umgesetzter Edukte zur Synthese flüssiger Kraftstoffe wie Methanol aus CO2-reichen Feedgasen und Wasserstoff