Transformation 100 % Erneuerbare für Städte und Regionen

Laufzeit: 03/2020 - 03/2023
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
ICLEI – Local Governments for Sustainability
Kooperationspartner: ICLEI – Local Governments for Sustainability
Webseite: Renewables Road Map ICLEI
Projektfokus:           
© Fraunhofer ISE
Struktur des Prozesses der Energiesystemmodellierung zwischen den verschiedenen Akteuren.
© Fraunhofer ISE
Grafische Darstellung des Modells KomMod mit allen enthaltenen Technologien.
© Fraunhofer ISE
Erzeugte Elektrizität in den Jahren 2020-2050 im Leitszenario für Avellaneda, Argentinien.

Um das Pariser Klimaschutzziel von Netto-Null-Emissionen in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts zu erreichen, ist eine beispiellose Transformation der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien (EE) in allen Sektoren weltweit erforderlich.

In den Zielländern dieses Projekts Indonesien, Argentinien und Kenia wird das Potenzial der EE bisher nur unzureichend genutzt und die bestehenden nationalen Rahmenbedingungen reichen noch nicht aus, um den Anteil der EE zu erhöhen.

Daher unterstützt dieses Projekt Städte und Regionen in den genannten Ländern bei der Entwicklung von Strategien für eine 100-prozentige EE-Versorgung und bei der Sensibilisierung und dem Engagement der Akteure. Gleichzeitig unterstützt es die Bewertung des lokalen EE-Potenzials und die Entwicklung förderfähiger Projekte zum Ausbau von EE. Somit stellt das Projekt Instrumente und Ressourcen für eine EE-basierte Energieversorgung bereit.

In jedem Land wird eine Projektstadt/-region als Leuchtturmstadt/-region benannt (Deep-Dive-Städte/-Regionen). Diese Stadt/Region erhält umfassende Unterstützung beim Aufbau von Wissen und Kompetenzen sowie Beratungsleistungen zur Entwicklung und Umsetzung ihrer lokalen Strategie für 100 Prozent EE. Die beiden anderen Städte/Regionen werden als sogenannte Netzwerkstädte/-regionen in den Erfahrungsaustausch, den Wissensaufbau, das Peer-Learning und den Politikdialog einbezogen.

Die Aufgabe des Fraunhofer ISE im Projekt ist es, mit dem Energiesystemmodell KomMod optimierte 100 % EE-Szenarien für alle Deep-Dive-Regionen/Städte unter Einbeziehung aller relevanten Nachfragesektoren zu berechnen. Das Zieljahr für die Szenarien ist 2050, das späteste Jahr, bis zu dem 100 % EE erreicht werden sollten. Es werden mehrere mögliche Energiesysteme vorgeschlagen, in denen erneuerbare Energien den gesamten relevanten lokalen Energiebedarf decken, um zu zeigen, wie eine ausschließlich auf erneuerbaren Energien basierende Energieversorgung erreicht werden könnte.

© Fraunhofer ISE
Anteil der verschiedenen Wärmeversorgungstechnologien an der Gesamtwärmeversorgung im Leitszenario von heute bis 2050 für Avellaneda, Argentinien.

Auf der Grundlage dieser Szenarien wurden für die Deep-Dive-Städte im Rahmen des 100 %-EE-Projekts Pfade für die Transformation des Energiesystems, und Handlungsempfehlungen für die Transformation erarbeitet. Die erarbeiteten 100 % EE-Szenarien sind das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit von Fraunhofer ISE, ICLEI und lokalen Akteuren. In einem iterativen Prozess wurden die Szenarien mit den lokalen Akteuren diskutiert, um ein gemeinsames Verständnis für sinnvolle Zielszenarien für eine Energieversorgung, welche zu 100 % auf erneuerbaren Energien beruht, zu entwickeln.

Nachhaltigkeitsziele

Das Forschungsprojekt »Transformation 100 % Erneuerbar für Städte und Regionen« trägt in diesen Bereichen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei:

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Klimaneutrale Städte, Quartiere, Vor-Ort-Systeme

Geschäftsfeld

Systemintegration