Die Mobilitätswende ist Grundvoraussetzung für die Einhaltung der Klimaschutzziele des Pariser Abkommens. Neue Technologien für Fahrzeuge und Infrastruktur bieten umfassende Lösungen für das emissionsfreie Fahren von morgen.
Die Mobilitätswende ist Grundvoraussetzung für die Einhaltung der Klimaschutzziele des Pariser Abkommens. Neue Technologien für Fahrzeuge und Infrastruktur bieten umfassende Lösungen für das emissionsfreie Fahren von morgen.
Nachhaltige Mobilität umfasst verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen, wie beispielsweise das Prinzip der kurzen Wege, Car-Sharing, den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs oder die digitale Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen. Insbesondere der Weiterentwicklung alternativer Antriebsarten wie Batterie- und Brennstoffzelle kommt eine große Bedeutung zu. Zwar stieg der Marktanteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen bis Mitte 2019 von 1,8 auf 2,6 %, die begrenzte Reichweite, hohe Anschaffungskosten und regional bedingte Lücken in der Ladeinfrastruktur erfordern aber weitergehende technische Innovationen und neue wissenschaftliche Ansätze. Am Fraunhofer ISE forschen wir deshalb transdisziplinär und unter Berücksichtigung aller Antriebsarten an neuen Technologien für die nachhaltige Mobilität von morgen.
23 % der CO2-Emissionen entfallen auf den Verkehrssektor. Der Großteil davon stammt aus dem motorisierten Individualverkehr. Während das Bedürfnis nach Mobilität Prognosen zufolge bis 2030 um ca. 30 % steigen wird, herrscht bei der bisherigen Umsetzung des Klimaschutzplans für den Verkehr jedoch Stillstand: Anstatt 40 Prozent der Treibhausgasemissionen einzusparen, sind die CO2-Emmisionen in diesem Sektor – anders als in anderen Bereichen – seit 1990 nicht gesunken. Tatsächlich spielen bei kaum einem anderen Thema ökologische, ökonomische und soziale Aspekte eine so zentrale Rolle wie bei der Mobilität. Grundvoraussetzung für die Verkehrswende ist daher die gesellschaftliche Akzeptanz sowie das enge Zusammenspiel von Industrie, Wissenschaft und Politik.
Nur durch die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft kann die Mobilitätswende gelingen. Als größtes Solarforschungsinstitut Europas forscht das Fraunhofer ISE kontinuierlich an anwendungsorientierten Methoden und Technologien im Bereich nachhaltige Mobilität und deckt dabei die komplette Wertschöpfungskette ab. Unsere Partner aus der Industrie profitieren dabei von einer hervorragenden FuE-Infrastruktur mit sieben Laborzentren, vier Technologie-Innovationszentren und sechs akkreditierten Test- und Kalibriereinrichtungen auf einer Gesamtfläche von 16.000 m2. Dies bietet Unternehmen nicht nur ein hohes Kostensenkungspotenzial und die Chance die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sondern auch die Möglichkeit die Mobilität der Zukunft selbst aktiv mitzugestalten.