Sustainable Development Goals

Beitrag zur Agenda 2030 und den Sustainable Development Goals

Die Agenda 2030 wurde 2015 auf einem Gipfel der Vereinten Nationen von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet. Sie schafft die Grundlage für die Gestaltung eines weltweiten wirtschaftlichen Fortschritts, der im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und den ökologischen Grenzen der Erde steht. Das Kernstück der Agenda 2030 bilden die 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).

Die Erarbeitung von Lösungsansätzen und Entscheidungsgrundlagen für wichtige gesellschaftliche Herausforderungen ist eine wichtige Aufgabe von Wissenschaft und Forschung. Das Fraunhofer ISE leistet mit seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung und somit zum Erreichen der »Sustainable Development Goals«. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den wissenschaftlich-technologischen Entwicklungen in Entwicklungsziel 7 »Bezahlbare und saubere Energie«. Darüber hinaus haben wir im Rahmen unseres Portfolios acht weitere Entwicklungsziele identifiziert, für die unsere Arbeit relevant ist.

Zwischen den SDGs gibt es zahlreiche Wechselwirkungen und Verknüpfungen: Viele Ziele können nur dann erreicht werden, wenn auch bei anderen Zielen Fortschritte erzielt werden. So ergeben sich beispielsweise zwischen dem SDG 7 »Bezahlbare und Saubere Energie«, dem SDG 2 »Hunger« oder dem SDG 6 »Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen« zahlreiche Wechselwirkungen. Forschungsthemen des Fraunhofer ISE wie die Agri-Photovoltaik oder die Wasseraufbereitung und Stofftrennung tragen diesen Wechselwirkungen Rechnung.

Auf diesen Seiten geben wir einen exemplarischen Überblick darüber, wie und in welchen Bereichen das Fraunhofer ISE zur Erreichung der Ziele beiträgt. Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie illustriert jedoch, wie wichtig und umfassend die Rolle der Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Umsetzung der Agenda 2030 ist.

Beitrag des Fraunhofer ISE zu den Sustainable Development Goals SDG
© Fraunhofer ISE
Beitrag des Fraunhofer ISE zu den Sustainable Development Goals SDG.
SDG 2 Kein Hunger

Das Fraunhofer ISE trägt zur Erreichung der Ziele in SDG 2 mit seinem Forschungsthema Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bei.

Agri-Photovoltaik 

Agri-PV beschreibt eine Technologie zur effizienten Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen für Nahrungsmittelproduktion bei gleichzeitiger PV-Stromerzeugung. Damit steigert Agri-PV die Flächeneffizienz und ermöglicht PV-Leistung auszubauen bei gleichzeitigem Erhalt fruchtbarer Ackerflächen für die Landwirtschaft. Da Agri-PV-Projekte prädestiniert dafür sind, dezentral von Landwirten, Gemeinden sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen getragen zu werden, fördert dies zudem die Wertschöpfung in der Region und somit die ländliche Entwicklung.

 

Agri-Photovoltaik

SDG 7 Bezahlbare und Saubere Energie

Der umfassendste Beitrag des Fraunhofer ISE zu den SDGs liegt bei den wissenschaftlich-technologischen Entwicklungen in Entwicklungsziel 7 »Bezahlbare und saubere Energie«.

Wir forschen für die Energiewende und leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige, wirtschaftliche, sichere und sozial gerechte Energieversorgung weltweit. Unser Zukunftsziel ist eine Energieversorgung, die auf der ausschließlichen Nutzung von erneuerbaren Energien basiert. Diesen Ansatz verfolgen wir konsequent in allen unseren Geschäftsfeldern: 

Photovoltaik – Materialien, Zellen und Module

Photovoltaik – Produktionstechnologie und Transfer

Solarkraftwerke und Integrierte Photovoltaik

Leistungselektronik und Stromnetze

Elektrische Energiespeicher

Klimaneutrale Wärme und Gebäude

Wasserstofftechnologien

Systemintegration

SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Das Fraunhofer ISE trägt zur Erreicherung des SDG 9 wie folgt bei:

 

Sustainable PV Manufacturing in Europa

Wir entwickeln weltweit fortschrittlichste Technologien, wie beispielhaft die Tandemsolarzellen, die die Wirkungsgrade von Siliciumsolarzellen übertreffen. Dabei etablieren wir umweltfreundliche Produktionstechnologien und berücksichtigen Aspekte wie Kreislaufwirtschaft und Recycling. So unterstützen wir die europäische Forschungsindustrie bei der Herstellung qualitativ hochwertiger, ressourcenschonender und nachhaltiger Solarmodule.

In 2018 haben wir die Initiative »10GWGreenFab« gestartet, das auch von Unternehmen mit getragen wird. Diese Initiative wurde führte zur Gründung von europäischen Bündnissen wie »Solar Europe Now» und »ESMC - European Solar Manufacturing Council«. Gemeinsam fordern wir die europäischen Institutionen auf, den strategischen Wert der Photovoltaik bei den kommenden Klima-, Forschungs- und Innovationsinitiativen sowie nachhaltigen Finanzinitiativen stärker zu berücksichtigen.

Mehr Informationen zu Sustainable PV Manufacturing in Europe – An Initiative for a 10GW GreenFab sowie die Presseinformation »Europäische Solarforschung und -industrie besorgt über fehlende Signale für die Branche im Rahmen des EU Green Deals«

 

Energiesystemanalysen

Erneuerbare Energien, besonders Photovoltaik und Windenergie, haben sich in den vergangenen Jahren dank fallender Preise rasant entwickelt und tragen nun zu weitreichenden Ver- änderungen im Energiesystem bei. Um die Schwankungen in der Stromproduktion auszugleichen, müssen Möglichkeiten gefunden werden, Erzeugung und Bedarf einander anzupassen.

Im Themenkomplex Energiesystemanalyse beschäftigen wir uns mit techno-ökonomischen Analysen für den Umbau des Energiesystems

Mehr Informationen zu Energiesystemanalyse

 

Industrieprozesse und Prozesswärme

Die meisten installierten solarthermischen Anlagen dienen der Trinkwassererwärmung und der solaren Raumheizung. Für Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie wird jedoch auch zunehmend die Nutzung von Prozesswärme aus solarthermischen Großanlagen attraktiv, zumal durch Kopplung mit solarthermischer Stromerzeugung oder solarer Kühlung (Polygeneration) bisweilen eine bessere Gesamtwirtschaftlichkeit erzielt werden kann. Ein Großteil der Endenergie für industrielle Prozesse könnte daher in Zukunft solar erzeugt werden.

 

Lüftung, Klima, Kälte

Effiziente Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik leistet einen entscheidenden Beitrag zur energetischen Optimierung von Gebäuden und industriellen Prozessen. Schwerpunkte unserer Arbeiten sind die Komponentenentwicklung im Kältekreis, die Nutzung von natürlichen Kältemitteln wie u.a. Propan, die Optimierung von Wärmeübertragern sowie energieeffiziente Lüftungskonzepte für Wohn- und Bürogebäude.

Mehr Informationen zu Lüftung, Klima, Kälte und zu effizienten Wärmeübertragern

SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion

Das Fraunhofer ISE trägt zur Erreichung des SDG 12 unter anderem wie folgt bei:

 

Am Institut entwickeln und optimieren wir – häufig gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus der Industrie – ressourcenschonende, energieeffiziente und schadstofffreie Produktionsprozesse, Produkte und Technologien Dabei betrachten wir sowohl einzelne Produktionsphasen als auch gesamte Produktlebenszyklen.

SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Die folgenden Themen geben einen Überblick zum Beitrag des Fraunhofer ISE zum Ziel 13.

 

Der Ausbau der Solarenergie ist unabdingbar, um das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 erreichen zu können. Mit unserer Forschung schaffen wir die Grundlage für die technische und ökonomische Umsetzbarkeit der Solarenergie und klimaschonender Technologien. Diesen Beitrag leisten wir durchgängig in allen unserer Geschäftsfelder. Desweiteren tragen wir durch den Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Diskurs über die Energiewende bei und schaffen Voraussetzungen für politische Entscheidungen und Maßnahmen, wirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten und gesellschaftliche Akzeptanz. 

Die Studie »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen« liefert ein Beispiel für die Leistung des Fraunhofer ISE zur Erreichung der Ziele in SDG 13. 

SDG17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Das Fraunhofer ISE verfolgt die Ziele des SGD 7 in seiner Arbeit in diesen Themen:

 

Globale Zusammenarbeit und Vernetzung

In über 700 laufenden Projekten arbeiten wir mit führenden Partnern (davon rund 400 Ertragspartner) aus Forschung, Wirtschaft und Industrie international zusammen, um gemeinsam zu einer weltweiten nachhaltigen Energiegewinnung und -versorgung beizutragen. Diese Zusammenarbeit reicht von Kooperationen mit lokalen Forschungsinstitutionen über die Durchführung von internationalen Projekten bis hin zur Neugründung von Arbeitsgruppen und Forschungseinrichtungen.