Laufzeit: | 11/2023 - 10/2027 |
Auftraggeber/Zuwendungsgeber: |
|
Kooperationspartner: |
|
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Laufzeit: | 11/2023 - 10/2027 |
Auftraggeber/Zuwendungsgeber: |
|
Kooperationspartner: |
|
Projektfokus: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Projekt WeGenerate ist eine Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizon Europe, die darauf abzielt, die Elemente Mensch und gemeinsames Erschaffen in urbane Erneuerungsprozesse zu integrieren. Es macht sich den Paradigmenwechsel vom Bauen für die Menschen zum Bauen mit den Menschen zu eigen. Wir – Städte, Bürger, Gemeinden, Unternehmen, Forscher und Praktiker – übernehmen die Verantwortung für die Stadterneuerungsprozesse und schaffen gemeinsam nachhaltige, auf Menschen ausgerichtete, barrierefreie und schöne Stadtviertel.
Dieses Projekt basiert auf den Geschichten von vier Stadtvierteln und ihren Gemeinden in verschiedenen Teilen Europas. Obwohl sie sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden und mit verschiedenen städtischen Herausforderungen konfrontiert sind, teilen sie die gleiche Vision eines positiven Wandels, und WeGenerate wird ihnen dabei helfen, sich neu zu erfinden.
In Cesena (Italien) wird das Projekt »Re-Activating Urban Space from City Gateway to Neighborhood« (Reaktivierung des städtischen Raums vom Stadttor zum Viertel) zeigen, wie die Erneuerung des Bahnhofs genutzt werden kann, um neue soziale, wirtschaftliche und ökologische Werte für ein benachteiligtes Viertel in der Nähe zu schaffen.
In Cascais (Portugal) wird das Projekt »Social Neighbourhood as an Active Energy Community« (Soziale Nachbarschaft als aktive Energiegemeinschaft) zeigen, wie ein benachteiligtes Sozialwohnungsviertel in eine aktive Bürgerenergiegemeinschaft umgewandelt werden kann. Dieses Vorhaben wird über den Status quo hinausgehen, indem sie die Möglichkeiten für sozial schwache Haushalte, sich an Energiegemeinschaften zu beteiligen, erweitert und die Barrieren senkt.
In Bukarest (Rumänien) wird das Projekt »Open Campus for Neighbourhood and Climate« (Offener Campus für Nachbarschaft und Klima) über den Stand der Technik hinausgehen, indem es zeigt, wie die gemeinsame Nutzung von Energie und wertvollen Grünflächen durch die Öffnung des Universitätsgeländes im Rahmen der Stadterneuerung realisiert werden kann. Es wird ein Pilotprojekt für ein neues Modell der Sharing Economy sein.
In Tampere (Finnland) wird das Projekt »Human-centric Walkable City« (Menschenzentrierte begehbare Stadt) das Stadtzentrum auf der Grundlage eines nachhaltigen, menschenzentrierten und attraktiven Konzepts für eine begehbare Stadt erneuern. Dabei werden die neuesten digitalen Technologien wie Digitaler Zwilling, Metaverse und Augmented Reality eingesetzt, um die Bürgerbeteiligung zu fördern und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
Das Projekt wird von der Gruppe »Klimaneutrale Städte und Quartiere« des Fraunhofer ISE koordiniert. Neben dem Management der Umsetzung innovativer Lösungen für das Projekt leitet die Gruppe auch den WeGenerate Innovation Hub. Dieser besteht aus 4 Lösungsclustern mit den Schwerpunkten i) integrierte Planung und digitale Anwendung; ii) soziale Innovation und partizipative Maßnahmen; iii) Energie in der bebauten Umwelt und iv) nachhaltige Mobilität. Der Innovation Hub dient als Innovationsmotor und versucht, die Arbeit der Projektstädte zu inspirieren, zu beschleunigen, zu bündeln und durch Fachwissen zu verstärken.
WeGenerate begibt sich auf die Suche nach den richtigen Zutaten und Rezepten für eine nachhaltige und integrative Stadterneuerung, um langfristige positive Auswirkungen in den Stadtvierteln und darüber hinaus zu erzielen. Der Prozess wird in hohem Maße partizipatorisch sein und in enger Zusammenarbeit mit den Stadtverwaltungen sowie den Bürgern, lokalen Gemeinschaften und Unternehmen durchgeführt. Es werden fortschrittliche digitale Anwendungen eingesetzt und erprobt, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen und das Engagement der Bürger zu fördern. Fachwissen aus Sozial- und Geisteswissenschaften wird herangezogen, um soziale Innovation und partizipative Maßnahmen im gesamten Projekt zu fördern. Zusätzlich zu den technologischen und sozialen Interventionen werden die künstlerische und kulturelle Dimension in die Mitgestaltungsprozesse einbezogen. Bis zum Ende des Projekts werden vier nachhaltige und auf die Menschen ausgerichtete Stadtviertel entstehen, und das Vermächtnis wird durch fünf Partnerstädte und andere weitergeführt werden.
Das Projekt »WeGenerate« wird durch die Europäische Union (EU) gefördert.