FoFeBat – Forschungsfertigung Batteriezelle Deutschland

Laufzeit: 10/2019 - 12/2027
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 03XP0256, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Kooperationspartner:

Fraunhofer ICT, Fraunhofer IFAM, Fraunhofer IFF, Fraunhofer IGCV, Fraunhofer IKTS, Fraunhofer IPA, Fraunhofer IPT, Fraunhofer ISI, Fraunhofer ISIT, Fraunhofer-Zentrale mit der Geschäftsstelle »Forschungsfertigung Batteriezelle«

Fraunhofer arbeitet in Münster eng mit dem Universitätsinstitut Münster Electrochemical Energy Technology – MEET sowie mit dem Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components an der RWTH Aachen zusammen.

Webseite: Fraunhofer FFB
Projektfokus:           
© ARTVISU Artur Krause
Luftbild der geplanten FFB Fab.

Im Rahmen des Projektes »FoFeBat« erfolgt der Aufbau einer Forschungsfertigung für Batteriezellen. Dabei werden alle Produktionsschritte vom Mischen der Elektrodenmaterialien bis zur Formierung der Zellen abgedeckt. Das Fraunhofer ISE unterstützt in Teilprojekt 1 den Aufbau der Forschungsfertigung u. a. in den Bereichen Formierung und End-of-Line Qualitätssicherung sowie in den Feldern der energetisch effizienten Gebäudebetriebsführung, der Trockenraumauslegung und der techno-ökonomischen Bewertung von Betriebsszenarien.

In Teilprojekt 2 ist das Fraunhofer ISE bei Technologiescreening für zukünftige Innovationsmodule sowie der Entwicklung des Pipelineprozesses zur Umsetzung dieser beteiligt.

In Teilprojekt 3 wird vom Fraunhofer ISE ein Mini-Environment Teststand geplant und aufgebaut, der Untersuchungen zur optimierten Luftführung und energetisch optimiertem Betrieb ermöglicht.

Seit Ende des Jahres 2019 erfolgt in Münster der Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle des Fraunhofer IPT. Fokus der Forschungsfertigung Batteriezelle ist die Erforschung von neuartigen Produktionstechnologien für Batteriezellen in den Formaten Rund- und Pouchzelle sowie prismatische Zelle. Ein Hauptziel der Forschungsfertigung Batteriezelle stellt dabei die Reduktion von Risiken bei der Überführung neuartiger Zellkonzepte und Produktionstechnologien in die Großserienfertigung dar.

Forschungsschwerpunkte liegen in der flexiblen und wandlungsfähigen Gestaltung des Produktionssystems sowie in der Entwicklung und Erprobung von Digitalisierungslösungen. Damit soll ein Wandel weg von starren Fertigungslinien hin zu einer modularen Produktion ermöglicht werden.

Neben den Aktivitäten zur Modularisierung und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette ist die Reduktion der Umweltwirkungen der Batteriezellfertigung ein zentrales Planungsziel der Forschungsfertigung Batteriezelle. Dies soll im Wesentlichen durch eine hohe Energie- und Ressourceneffizienz auf Gebäude- und Produktionsseite sowie durch die Nutzung von erneuerbaren Energien erreicht werden. Zur Steigerung des Anteils an eigenerzeugter Energie sollen u. a. der Energiebedarf und das Energieangebot synchronisiert und Energieflexibilitätsmaßnahmen umgesetzt werden.

Das ISE ist insbesondere an der Beratung und Prüfung der gebäude- und anlagentechnischen Parameter beteiligt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterstützung im Bereich Charakterisierung zur Qualitätssicherung von Batteriezellen im Produktionsprozess und allgemeinen Sicherheitsfragen. Das ISE unterstützt das Projekt ebenfalls mit Berechnungen der Total Cost of Ownership hinsichtlich verschiedener Produktionsszenarien

Nachhaltigkeitsziele

Das Forschungsprojekt »FoFeBat« trägt in diesen Bereichen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei:

Weitere Informationen zu diesem Forschungsthema:

Geschäftsfeldthema

Produktionstechnologie für Batterien

Geschäftsfeldthema

Batteriesystemtechnik

Geschäftsfeldthema

Technologiebewertung für Batterien

Geschäftsfeldthema

Betriebsführung von Gebäuden, Liegenschaften, Industrie

Geschäftsfeld

Klimaneutrale Wärme und Gebäude

Geschäftsfeld

Elektrische Energiespeicher

Laborzentrum

Battery Engineering, Production and Testing