Mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien und dem Markthochlauf der Elektromobilität stehen Betreiber und Nutzer privater sowie halböffentlicher Ladeinfrastruktur (LIS) vor neuen Herausforderungen. Das Innovationsprojekt BALANCE setzt genau hier an: Durch die Entwicklung fortschrittlicher Analysetechniken und die Nutzung von IoT-Daten aus Ladevorgängen, dezentralen Verbrauchern und Erzeugern werden intelligente Prognosen ermöglicht. Diese schaffen die Grundlage für eine bedarfsgerechte Steuerung von Ladevorgängen und Home-Energie-Management-Systemen (HEMS) – ein wichtiger Schritt für Netzstabilität, Energieeffizienz und die Integration erneuerbarer Energien.
Ein besonderer Fokus im Projekt liegt auf der Optimierung des Ladeverhaltens im privaten und halböffentlichen Bereich, wo laut einer aktuellen Studie rund 68 % der Energiemenge für das Laden von Elektrofahrzeugen umgesetzt werden. Hier bietet sich das größte Potenzial für Flexibilität und Lastverschiebung, um aktiv zur Stromnetzstabilisierung beizutragen.
Das Konsortium unter der Leitung der chargeIQ GmbH arbeitet gemeinsam mit den Partnern Mondas GmbH, Stöhr GmbH, der Universität Stuttgart (Betriebswirtschaftliches Institut, Abt. VIII) und dem Fraunhofer ISE an modularen, plattformbasierten Lösungen. Dazu gehören dynamisches Lastmanagement, PV-Überschussladung, Predictive Analytics zur frühzeitigen Störungserkennung und die Integration verschiedener HEMS-Lösungen über einen Service-Store. Nutzer profitieren künftig von mehr Wahlfreiheit bei HEMS-Software und einer nachhaltigen Nutzung vorhandener Hardware, was Ressourcen schont und CO₂ einspart.
Der Fokus des Fraunhofer ISE im Projekt liegt in der Weiterentwicklung und Anwendung unserer Smart Charging Lösung OptiCharge um die Anwendungsfälle maximale Ausnutzung des lokalen Erneuerbare Energien Anteils gemäß EnergyCharts API und Netzengpassoptimierung mittels Stromgedacht API. Weiterhin entwickeln wir ein Analyseframework welches verschiedene Optimierungsstrategien realer Ladevorgänge quantitativ vergleichbar macht.
Durch die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft werden im Rahmen von BALANCE innovative, praxisnahe Lösungen entwickelt, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllen, sondern aktiv die Zukunft der Elektromobilität und nachhaltigen Energieversorgung gestalten.